Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



den Unterthanen, die zum Praejudiz ihres Landes-
Herrn eine Rebellion angerichtet, in ein Bünd-
niß einlasse, oder ihnen sonst weder directe noch
indirecte hierbey Vorschub leiste noch assistire, in-
dem ein Landes-Herr nicht allein vor der erbaren
Welt durch dergleichen ihm unanständige Con-
duite
seiner Reputation gewaltig praejudiciret, son-
dern auch wider sein eigen Interesse handelt, sinte-
mahl er hernach besorgen muß, daß auch seine Un-
terthanen, wenn sie mit seiner Regierung nicht recht
wohl zufrieden sind, wider ihn conspiriren, und
vermeynen eben die Raison zu haben, die ihn ange-
trieben, daß er eines andern Potentaten Unter-
thanen zur Rebellion entweder animiret, oder doch
dieselbigen fomentiret. Zu dem so bestrafft auch
gemeiniglich der grosse GOtt dergleichen unge-
rechte Facta mit Fluch und Unseegen, daß sie weder
bey diesen noch andern ihren Unternehmungen
hernachmahls Succeß zu erwarten haben.

§. 16. Damit die Allianzen desto fester und ge-
nauer gehalten werden mögen, so ist wohl gethan,
wenn entweder ein mächtiger Potentate, der nicht
in dem Bündniß mit eingeschlossen, die Guarantie
deshalben über sich nimmet, und hernach demjeni-
gen, der Bund-brüchig wird, auf den Leib gehet,
oder wenn bey den Triple-Allianzen zwey Staaten
sich vergleichen, den dritten, wenn er von der de-
terminir
ten Zeit oder geendigten Kriege die Allianz
solvi
ren, und etwa einen Patticulier-Frieden schlies-
sen wolte, als Feind zu tractiren, und ihn sämtlich
anzufallen. Denn sonst erweisen die alten und
neuen Geschichte, daß die Bündnisse nicht alle-

zeit



den Unterthanen, die zum Præjudiz ihres Landes-
Herrn eine Rebellion angerichtet, in ein Buͤnd-
niß einlaſſe, oder ihnen ſonſt weder directe noch
indirecte hierbey Vorſchub leiſte noch asſiſtire, in-
dem ein Landes-Herr nicht allein vor der erbaren
Welt durch dergleichen ihm unanſtaͤndige Con-
duite
ſeiner Reputation gewaltig præjudiciret, ſon-
dern auch wider ſein eigen Intereſſe handelt, ſinte-
mahl er hernach beſorgen muß, daß auch ſeine Un-
terthanen, weñ ſie mit ſeiner Regierung nicht recht
wohl zufrieden ſind, wider ihn conſpiriren, und
vermeynen eben die Raiſon zu haben, die ihn ange-
trieben, daß er eines andern Potentaten Unter-
thanen zur Rebellion entweder animiret, oder doch
dieſelbigen fomentiret. Zu dem ſo beſtrafft auch
gemeiniglich der groſſe GOtt dergleichen unge-
rechte Facta mit Fluch und Unſeegen, daß ſie weder
bey dieſen noch andern ihren Unternehmungen
hernachmahls Succeß zu erwarten haben.

§. 16. Damit die Allianzen deſto feſter und ge-
nauer gehalten werden moͤgen, ſo iſt wohl gethan,
wenn entweder ein maͤchtiger Potentate, der nicht
in dem Buͤndniß mit eingeſchloſſen, die Guarantie
deshalben uͤber ſich nimmet, und hernach demjeni-
gen, der Bund-bruͤchig wird, auf den Leib gehet,
oder wenn bey den Triple-Allianzen zwey Staaten
ſich vergleichen, den dritten, wenn er von der de-
terminir
ten Zeit oder geendigten Kriege die Allianz
ſolvi
ren, und etwa einen Patticulier-Fꝛieden ſchlieſ-
ſen wolte, als Feind zu tractiren, und ihn ſaͤmtlich
anzufallen. Denn ſonſt erweiſen die alten und
neuen Geſchichte, daß die Buͤndniſſe nicht alle-

zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1474" n="1454"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> den Unterthanen, die zum <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> ihres Landes-<lb/>
Herrn eine Rebellion angerichtet, in ein Bu&#x0364;nd-<lb/>
niß einla&#x017F;&#x017F;e, oder ihnen &#x017F;on&#x017F;t weder <hi rendition="#aq">directe</hi> noch<lb/><hi rendition="#aq">indirecte</hi> hierbey Vor&#x017F;chub lei&#x017F;te noch <hi rendition="#aq">as&#x017F;i&#x017F;ti</hi>re, in-<lb/>
dem ein Landes-Herr nicht allein vor der erbaren<lb/>
Welt durch dergleichen ihm unan&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
duite</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Reputation</hi> gewaltig <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ret, &#x017F;on-<lb/>
dern auch wider &#x017F;ein eigen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> handelt, &#x017F;inte-<lb/>
mahl er hernach be&#x017F;orgen muß, daß auch &#x017F;eine Un-<lb/>
terthanen, wen&#x0303; &#x017F;ie mit &#x017F;einer Regierung nicht recht<lb/>
wohl zufrieden &#x017F;ind, wider ihn <hi rendition="#aq">con&#x017F;piri</hi>ren, und<lb/>
vermeynen eben die <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> zu haben, die ihn ange-<lb/>
trieben, daß er eines andern Potentaten Unter-<lb/>
thanen zur Rebellion entweder <hi rendition="#aq">animi</hi>ret, oder doch<lb/>
die&#x017F;elbigen <hi rendition="#aq">fomenti</hi>ret. Zu dem &#x017F;o be&#x017F;trafft auch<lb/>
gemeiniglich der gro&#x017F;&#x017F;e GOtt dergleichen unge-<lb/>
rechte <hi rendition="#aq">Facta</hi> mit Fluch und Un&#x017F;eegen, daß &#x017F;ie weder<lb/>
bey die&#x017F;en noch andern ihren Unternehmungen<lb/>
hernachmahls <hi rendition="#aq">Succeß</hi> zu erwarten haben.</p><lb/>
        <p>§. 16. Damit die <hi rendition="#aq">Allianz</hi>en de&#x017F;to fe&#x017F;ter und ge-<lb/>
nauer gehalten werden mo&#x0364;gen, &#x017F;o i&#x017F;t wohl gethan,<lb/>
wenn entweder ein ma&#x0364;chtiger Potentate, der nicht<lb/>
in dem Bu&#x0364;ndniß mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die <hi rendition="#aq">Guarantie</hi><lb/>
deshalben u&#x0364;ber &#x017F;ich nimmet, und hernach demjeni-<lb/>
gen, der Bund-bru&#x0364;chig wird, auf den Leib gehet,<lb/>
oder wenn bey den <hi rendition="#aq">Triple-Allianz</hi>en zwey Staaten<lb/>
&#x017F;ich vergleichen, den dritten, wenn er von der <hi rendition="#aq">de-<lb/>
terminir</hi>ten Zeit oder geendigten Kriege die <hi rendition="#aq">Allianz<lb/>
&#x017F;olvi</hi>ren, und etwa einen <hi rendition="#aq">Patticulier-</hi>F&#xA75B;ieden &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolte, als Feind zu <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren, und ihn &#x017F;a&#x0364;mtlich<lb/>
anzufallen. Denn &#x017F;on&#x017F;t erwei&#x017F;en die alten und<lb/>
neuen Ge&#x017F;chichte, daß die Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e nicht alle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1454/1474] den Unterthanen, die zum Præjudiz ihres Landes- Herrn eine Rebellion angerichtet, in ein Buͤnd- niß einlaſſe, oder ihnen ſonſt weder directe noch indirecte hierbey Vorſchub leiſte noch asſiſtire, in- dem ein Landes-Herr nicht allein vor der erbaren Welt durch dergleichen ihm unanſtaͤndige Con- duite ſeiner Reputation gewaltig præjudiciret, ſon- dern auch wider ſein eigen Intereſſe handelt, ſinte- mahl er hernach beſorgen muß, daß auch ſeine Un- terthanen, weñ ſie mit ſeiner Regierung nicht recht wohl zufrieden ſind, wider ihn conſpiriren, und vermeynen eben die Raiſon zu haben, die ihn ange- trieben, daß er eines andern Potentaten Unter- thanen zur Rebellion entweder animiret, oder doch dieſelbigen fomentiret. Zu dem ſo beſtrafft auch gemeiniglich der groſſe GOtt dergleichen unge- rechte Facta mit Fluch und Unſeegen, daß ſie weder bey dieſen noch andern ihren Unternehmungen hernachmahls Succeß zu erwarten haben. §. 16. Damit die Allianzen deſto feſter und ge- nauer gehalten werden moͤgen, ſo iſt wohl gethan, wenn entweder ein maͤchtiger Potentate, der nicht in dem Buͤndniß mit eingeſchloſſen, die Guarantie deshalben uͤber ſich nimmet, und hernach demjeni- gen, der Bund-bruͤchig wird, auf den Leib gehet, oder wenn bey den Triple-Allianzen zwey Staaten ſich vergleichen, den dritten, wenn er von der de- terminirten Zeit oder geendigten Kriege die Allianz ſolviren, und etwa einen Patticulier-Fꝛieden ſchlieſ- ſen wolte, als Feind zu tractiren, und ihn ſaͤmtlich anzufallen. Denn ſonſt erweiſen die alten und neuen Geſchichte, daß die Buͤndniſſe nicht alle- zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1474
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1474>, abgerufen am 17.06.2024.