Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



beration bisweilen etwas versähe, ein anderer hin-
gegen wäre sehr circumspect und bedächtig, alle
Suiten, die aus dieser oder jener Sache dem Ver-
muthen nach zu erwarten stünde, und was dieser
oder jener Schluß vor einen Effect haben würde,
vorher zu sehen, aber etwas langweilig. Diese
schickten sich gar wohl zusammen, denn wenn sie
eine Sache mit einander concertiren, so kan dieser
jenem dieserhalben gehörigen Vorstellungen thun,
erweisen, daß es auf die Art nicht angehe, und
ihn ersuchen, daß er sich nicht praecipitire, hinge-
gen der andere kan diesem, der vielleicht ein Pater
difficultatum
ist, und wohl Scrupel zu erregen, aber
nicht zu solviren weiß, und sonst über die Maßen
in seinen Resolutionen langweilig ist, assistiren,
daß die Sache hurtiger von Statten gehe, und
nicht so trainiret werde.

§. 19. Ein Regent thut wohl, wenn er seinen
Abgesandten anbefiehlet, daß er alle Tage auf-
zeichne, wie weit er seinem ihm zu expediren aufge-
tragenen Negotio avancire, und solches seinem
Principal mit allen und ieden Umständen über-
schreibe, damit er seine Mesures darnach nehmen,
und den Gesandten hiernach instruiren könne. Es
mag die Instruction so weitläufftig und speciel seyn
als sie nur immer will, so kan doch weder der
Landes-Herr noch das Ministerium, nebst dem
Abgesandten alle die vorfallenden Umstände vor-
her sehen, die sich etwan nachgehends ereignen,
und die letztere Instruction vielleicht gantz anders
modificiren können. Es ist auch selbst vor einen
Abgesandten besser, wenn er allezeit nöthige Ordre

ein-



beration bisweilen etwas verſaͤhe, ein anderer hin-
gegen waͤre ſehr circumſpect und bedaͤchtig, alle
Suiten, die aus dieſer oder jener Sache dem Ver-
muthen nach zu erwarten ſtuͤnde, und was dieſer
oder jener Schluß vor einen Effect haben wuͤrde,
vorher zu ſehen, aber etwas langweilig. Dieſe
ſchickten ſich gar wohl zuſammen, denn wenn ſie
eine Sache mit einander concertiren, ſo kan dieſer
jenem dieſeꝛhalben gehoͤꝛigen Vorſtellungen thun,
erweiſen, daß es auf die Art nicht angehe, und
ihn erſuchen, daß er ſich nicht præcipitire, hinge-
gen der andere kan dieſem, der vielleicht ein Pater
difficultatum
iſt, und wohl Scrupel zu erregen, aber
nicht zu ſolviren weiß, und ſonſt uͤber die Maßen
in ſeinen Reſolutionen langweilig iſt, asſiſtiren,
daß die Sache hurtiger von Statten gehe, und
nicht ſo trainiret werde.

§. 19. Ein Regent thut wohl, wenn er ſeinen
Abgeſandten anbefiehlet, daß er alle Tage auf-
zeichne, wie weit er ſeinem ihm zu expediren aufge-
tragenen Negotio avancire, und ſolches ſeinem
Principal mit allen und ieden Umſtaͤnden uͤber-
ſchreibe, damit er ſeine Meſures darnach nehmen,
und den Geſandten hiernach inſtruiren koͤnne. Es
mag die Inſtruction ſo weitlaͤufftig und ſpeciel ſeyn
als ſie nur immer will, ſo kan doch weder der
Landes-Herr noch das Miniſterium, nebſt dem
Abgeſandten alle die vorfallenden Umſtaͤnde vor-
her ſehen, die ſich etwan nachgehends ereignen,
und die letztere Inſtruction vielleicht gantz anders
modificiren koͤnnen. Es iſt auch ſelbſt vor einen
Abgeſandten beſſer, wenn er allezeit noͤthige Ordre

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1489" n="1469"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">beration</hi> bisweilen etwas ver&#x017F;a&#x0364;he, ein anderer hin-<lb/>
gegen wa&#x0364;re &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">circum&#x017F;pect</hi> und beda&#x0364;chtig, alle<lb/><hi rendition="#aq">Suit</hi>en, die aus die&#x017F;er oder jener Sache dem Ver-<lb/>
muthen nach zu erwarten &#x017F;tu&#x0364;nde, und was die&#x017F;er<lb/>
oder jener Schluß vor einen <hi rendition="#aq">Effect</hi> haben wu&#x0364;rde,<lb/>
vorher zu &#x017F;ehen, aber etwas langweilig. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chickten &#x017F;ich gar wohl zu&#x017F;ammen, denn wenn &#x017F;ie<lb/>
eine Sache mit einander <hi rendition="#aq">concerti</hi>ren, &#x017F;o kan die&#x017F;er<lb/>
jenem die&#x017F;e&#xA75B;halben geho&#x0364;&#xA75B;igen Vor&#x017F;tellungen thun,<lb/>
erwei&#x017F;en, daß es auf die Art nicht angehe, und<lb/>
ihn er&#x017F;uchen, daß er &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>re, hinge-<lb/>
gen der andere kan die&#x017F;em, der vielleicht ein <hi rendition="#aq">Pater<lb/>
difficultatum</hi> i&#x017F;t, und wohl <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> zu erregen, aber<lb/>
nicht zu <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren weiß, und &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber die Maßen<lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi>en langweilig i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">as&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ren,<lb/>
daß die Sache hurtiger von Statten gehe, und<lb/>
nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">traini</hi>ret werde.</p><lb/>
        <p>§. 19. Ein Regent thut wohl, wenn er &#x017F;einen<lb/>
Abge&#x017F;andten anbefiehlet, daß er alle Tage auf-<lb/>
zeichne, wie weit er &#x017F;einem ihm zu <hi rendition="#aq">expedi</hi>ren aufge-<lb/>
tragenen <hi rendition="#aq">Negotio avanci</hi>re, und &#x017F;olches &#x017F;einem<lb/>
Principal mit allen und ieden Um&#x017F;ta&#x0364;nden u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreibe, damit er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ures</hi> darnach nehmen,<lb/>
und den Ge&#x017F;andten hiernach <hi rendition="#aq">in&#x017F;trui</hi>ren ko&#x0364;nne. Es<lb/>
mag die <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi> &#x017F;o weitla&#x0364;ufftig und <hi rendition="#aq">&#x017F;peciel</hi> &#x017F;eyn<lb/>
als &#x017F;ie nur immer will, &#x017F;o kan doch weder der<lb/>
Landes-Herr noch das <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium,</hi> neb&#x017F;t dem<lb/>
Abge&#x017F;andten alle die vorfallenden Um&#x017F;ta&#x0364;nde vor-<lb/>
her &#x017F;ehen, die &#x017F;ich etwan nachgehends ereignen,<lb/>
und die letztere <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi> vielleicht gantz anders<lb/><hi rendition="#aq">modifici</hi>ren ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t auch &#x017F;elb&#x017F;t vor einen<lb/>
Abge&#x017F;andten be&#x017F;&#x017F;er, wenn er allezeit no&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1469/1489] beration bisweilen etwas verſaͤhe, ein anderer hin- gegen waͤre ſehr circumſpect und bedaͤchtig, alle Suiten, die aus dieſer oder jener Sache dem Ver- muthen nach zu erwarten ſtuͤnde, und was dieſer oder jener Schluß vor einen Effect haben wuͤrde, vorher zu ſehen, aber etwas langweilig. Dieſe ſchickten ſich gar wohl zuſammen, denn wenn ſie eine Sache mit einander concertiren, ſo kan dieſer jenem dieſeꝛhalben gehoͤꝛigen Vorſtellungen thun, erweiſen, daß es auf die Art nicht angehe, und ihn erſuchen, daß er ſich nicht præcipitire, hinge- gen der andere kan dieſem, der vielleicht ein Pater difficultatum iſt, und wohl Scrupel zu erregen, aber nicht zu ſolviren weiß, und ſonſt uͤber die Maßen in ſeinen Reſolutionen langweilig iſt, asſiſtiren, daß die Sache hurtiger von Statten gehe, und nicht ſo trainiret werde. §. 19. Ein Regent thut wohl, wenn er ſeinen Abgeſandten anbefiehlet, daß er alle Tage auf- zeichne, wie weit er ſeinem ihm zu expediren aufge- tragenen Negotio avancire, und ſolches ſeinem Principal mit allen und ieden Umſtaͤnden uͤber- ſchreibe, damit er ſeine Meſures darnach nehmen, und den Geſandten hiernach inſtruiren koͤnne. Es mag die Inſtruction ſo weitlaͤufftig und ſpeciel ſeyn als ſie nur immer will, ſo kan doch weder der Landes-Herr noch das Miniſterium, nebſt dem Abgeſandten alle die vorfallenden Umſtaͤnde vor- her ſehen, die ſich etwan nachgehends ereignen, und die letztere Inſtruction vielleicht gantz anders modificiren koͤnnen. Es iſt auch ſelbſt vor einen Abgeſandten beſſer, wenn er allezeit noͤthige Ordre ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1489
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1489>, abgerufen am 17.06.2024.