Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Es wissen aber alle Gelerten/ das vnmüglich sey/ das Das aber der Magen sich solt verwaltzen/ darzu hat er Das zehende Capittel/ Von den Schlan- gen vnd Krebsen/ die der Hirsch fengt vnd jsset. DEr 42. Psalm hat diesen anfang: Wie der Hirsch Hierzu setzet die alte Lateinische Bibel diese glossam ordina vnd G g ij
Es wiſſen aber alle Gelerten/ das vnmuͤglich ſey/ das Das aber der Magen ſich ſolt verwaltzen/ darzu hat er Das zehende Capittel/ Von den Schlan- gen vnd Krebſen/ die der Hirſch fengt vnd jſſet. DEr 42. Pſalm hat dieſen anfang: Wie der Hirſch Hierzu ſetzet die alte Lateiniſche Bibel dieſe gloſſam ordina vnd G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="227"/> <p>Es wiſſen aber alle Gelerten/ das vnmuͤglich ſey/ das<lb/> die Hirnſchale ein Haarbren von einander geben ſolte. Sie<lb/> iſt viel zu fleiſsig von Gott in einander verknuͤpfft vnd ver-<lb/> zwickt/ als auch teglich an Schaff vnd Kelber koͤpffen auff<lb/> dem Tiſch zuſehen iſt. Vnd wann der Halß aus ſeinem<lb/> Glied verſchoben were/ wuͤrde die Naſe auff der Bruſt lie-<lb/> gen/ vnd der Athem bald zu kurtz werden.</p><lb/> <p>Das aber der Magen ſich ſolt verwaltzen/ darzu hat er<lb/> keinen raum im Leibe/ vnd iſt viel zu kurtz am Bruſtbodem o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Diaphragmate</hi> angebunden. Vnd muͤſt in dem vmbwen-<lb/> den/ der Menſch alsbald tod bleiben. Wie aber die <hi rendition="#aq">Cardiaca</hi><lb/> vnd Hertz pan/ vnd dergleichen mengel im Magenmund/ da-<lb/> uon ſich das brechen/ vnd Heuptwehe verurſachet/ zu Curiren<lb/> ſein/ wird anderswo beſchrieben. Denn das iſt ohn das ge-<lb/> wiß/ ſolang den Kindern Keß vnd Brot wol ſchmeckt/ ſo lang<lb/> ſind ſie wol zu paſſe. Es mus aber die heilige Tauffe auch<lb/> dabey ſein/ damit ja der Teuffel mit Gottes wort vnd Sacra-<lb/> ment ſein geſpoͤtt treibe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das zehende Capittel/ Von den Schlan-<lb/> gen vnd Krebſen/ die der Hirſch fengt<lb/> vnd jſſet.</hi> </head><lb/> <p>DEr 42. Pſalm hat dieſen anfang: Wie der Hirſch<lb/> ſchreyet nach friſchem Waſſer/ So ſchreyet meine<lb/> Seele Gott zu dir. Meine Seele duͤrſtet nach Gott/<lb/> nach dem lebendigen Gott/ etc. Meine Threne ſind meine<lb/> Speiſe Tag vnd Nacht. Weil man teglich zu mir ſagt/ wo<lb/> iſt nun dem Gott?</p><lb/> <p>Hierzu ſetzet die alte Lateiniſche Bibel dieſe <hi rendition="#aq">gloſſam ordina<lb/> riam:</hi> Weñ der Hirſch alters halbē beſchwert wird/ vñ die Haer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0237]
Es wiſſen aber alle Gelerten/ das vnmuͤglich ſey/ das
die Hirnſchale ein Haarbren von einander geben ſolte. Sie
iſt viel zu fleiſsig von Gott in einander verknuͤpfft vnd ver-
zwickt/ als auch teglich an Schaff vnd Kelber koͤpffen auff
dem Tiſch zuſehen iſt. Vnd wann der Halß aus ſeinem
Glied verſchoben were/ wuͤrde die Naſe auff der Bruſt lie-
gen/ vnd der Athem bald zu kurtz werden.
Das aber der Magen ſich ſolt verwaltzen/ darzu hat er
keinen raum im Leibe/ vnd iſt viel zu kurtz am Bruſtbodem o-
der Diaphragmate angebunden. Vnd muͤſt in dem vmbwen-
den/ der Menſch alsbald tod bleiben. Wie aber die Cardiaca
vnd Hertz pan/ vnd dergleichen mengel im Magenmund/ da-
uon ſich das brechen/ vnd Heuptwehe verurſachet/ zu Curiren
ſein/ wird anderswo beſchrieben. Denn das iſt ohn das ge-
wiß/ ſolang den Kindern Keß vnd Brot wol ſchmeckt/ ſo lang
ſind ſie wol zu paſſe. Es mus aber die heilige Tauffe auch
dabey ſein/ damit ja der Teuffel mit Gottes wort vnd Sacra-
ment ſein geſpoͤtt treibe.
Das zehende Capittel/ Von den Schlan-
gen vnd Krebſen/ die der Hirſch fengt
vnd jſſet.
DEr 42. Pſalm hat dieſen anfang: Wie der Hirſch
ſchreyet nach friſchem Waſſer/ So ſchreyet meine
Seele Gott zu dir. Meine Seele duͤrſtet nach Gott/
nach dem lebendigen Gott/ etc. Meine Threne ſind meine
Speiſe Tag vnd Nacht. Weil man teglich zu mir ſagt/ wo
iſt nun dem Gott?
Hierzu ſetzet die alte Lateiniſche Bibel dieſe gloſſam ordina
riam: Weñ der Hirſch alters halbē beſchwert wird/ vñ die Haer
vnd
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/237 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/237>, abgerufen am 29.11.2023. |