Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben also gehet es auch in den Schulen/ mit des Himmels
lauff. An dem Himmel sehen wir nichts/ denn der Sonn[e]n/
Mohns vnd Sternen Liecht/ wie das in die Lufft fellet/ vnd
sich darin spiegelt. Dann zu ihrem stand/ können vnser Au-
gen nicht hinauff reichen. Jtem/ der Wolcken vnd der Lufft
farben/ Weiß/ Blaw/ Graw/ Gehl/ Roth/ etc. Jtem/ den
Regenbogen. Wie aber des Himmels gebew sey/ ob das eytel
Lufft/ darin die Sternen gleich dem Erdbodem schweben/ oder
eitel harter dichter Cristal sey/ als die Himmels stül S. Bran-
dani,
kan niemand mit warheit beweisen. Damit aber den-
noch die Gelehrten ihre gedancken/ vnd erfahrung ihre Schü-
ler lehren könten/ haben sie ihnen den Himmel also vorgemah-
let. Das gleich wie in einem Ey/ recht mitten im Dötter ein
weis sefftlein. Darnach der Dötter mit einem weissen
heutlein vberzogen. Darüber das weisse/ vnd vber dem weissen/
auch ein weis heutlein. Vnd endlich die Schale ist.

Also geben etliche für/ die Erdkugel sey der mittel Zwegk
vnd Punct/ des Circkels der gantzen Weit Darumb schliesse
zu negst die Lufft ihren Circkel. Darnach beschliesse der Mohn
mit seiner hohlen Kugel die Lufft/ der Mercurius den Mohn.
Die Venus den Mercurium, die Sonne die Venus,
der Mars die Sonne/ der Iupiter den Mars, der Satur-
nus
den Iupiter. Diese sieben in ein ander schliessende Him-
mels Kugeln der Planeten/ beschliessen rings herumb/ alle mit
einander der andern Sternen Himmel. Dieweil aber ein Pla-
net bißweilen groß/ bißwellen klein scheinet/ ist gemercket/ das
sie bißweilen der Erden neher/ bißweilen weiter dauon ste-
hen.

Daher ist bedacht/ das die Erde nicht gewiß/ vnd eben in
der Planeten Circkels Centro oder mittelzweck liege. Son-
dern das eines jedes Centrum besonders zusetzen were.

Also haben sie auch der Sonnen Kugel oder Zirckel ein
besonder Centrum vber der Erden gesatzt/ das immer nach

langheit
Ji

Eben alſo gehet es auch in den Schulen/ mit des Himmels
lauff. An dem Himmel ſehen wir nichts/ denn der Sonn[e]n/
Mohns vnd Sternen Liecht/ wie das in die Lufft fellet/ vnd
ſich darin ſpiegelt. Dann zu ihrem ſtand/ koͤnnen vnſer Au-
gen nicht hinauff reichen. Jtem/ der Wolcken vnd der Lufft
farben/ Weiß/ Blaw/ Graw/ Gehl/ Roth/ etc. Jtem/ den
Regenbogen. Wie aber des Himmels gebew ſey/ ob das eytel
Lufft/ darin die Sternen gleich dem Erdbodem ſchweben/ oder
eitel harter dichter Criſtal ſey/ als die Himmels ſtuͤl S. Bran-
dani,
kan niemand mit warheit beweiſen. Damit aber den-
noch die Gelehrten ihre gedancken/ vnd erfahrung ihre Schuͤ-
ler lehren koͤnten/ haben ſie ihnen den Himmel alſo vorgemah-
let. Das gleich wie in einem Ey/ recht mitten im Doͤtter ein
weis ſefftlein. Darnach der Doͤtter mit einem weiſſen
heutlein vberzogen. Daruͤber das weiſſe/ vnd vber dem weiſſen/
auch ein weis heutlein. Vnd endlich die Schale iſt.

Alſo geben etliche fuͤr/ die Erdkugel ſey der mittel Zwegk
vnd Punct/ des Circkels der gantzen Weit Darumb ſchlieſſe
zu negſt die Lufft ihren Circkel. Darnach beſchlieſſe der Mohn
mit ſeiner hohlen Kugel die Lufft/ der Mercurius den Mohn.
Die Venus den Mercurium, die Sonne die Venus,
der Mars die Sonne/ der Iupiter den Mars, der Satur-
nus
den Iupiter. Dieſe ſieben in ein ander ſchlieſſende Him-
mels Kugeln der Planeten/ beſchlieſſen rings herumb/ alle mit
einander der andern Sternen Himmel. Dieweil aber ein Pla-
net bißweilen groß/ bißwellen klein ſcheinet/ iſt gemercket/ das
ſie bißweilen der Erden neher/ bißweilen weiter dauon ſte-
hen.

Daher iſt bedacht/ das die Erde nicht gewiß/ vnd eben in
der Planeten Circkels Centro oder mittelzweck liege. Son-
dern das eines jedes Centrum beſonders zuſetzen were.

Alſo haben ſie auch der Sonnen Kugel oder Zirckel ein
beſonder Centrum vber der Erden geſatzt/ das immer nach

langheit
Ji
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0251" n="241"/>
            <p>Eben al&#x017F;o gehet es auch in den Schulen/ mit des Himmels<lb/>
lauff. An dem Himmel &#x017F;ehen wir nichts/ denn der Sonn<supplied>e</supplied>n/<lb/>
Mohns vnd Sternen Liecht/ wie das in die Lufft fellet/ vnd<lb/>
&#x017F;ich darin &#x017F;piegelt. Dann zu ihrem &#x017F;tand/ ko&#x0364;nnen vn&#x017F;er Au-<lb/>
gen nicht hinauff reichen. Jtem/ der Wolcken vnd der Lufft<lb/>
farben/ Weiß/ Blaw/ Graw/ Gehl/ Roth/ etc. Jtem/ den<lb/>
Regenbogen. Wie aber des Himmels gebew &#x017F;ey/ ob das eytel<lb/>
Lufft/ darin die Sternen gleich dem Erdbodem &#x017F;chweben/ oder<lb/>
eitel harter dichter Cri&#x017F;tal &#x017F;ey/ als die Himmels &#x017F;tu&#x0364;l <hi rendition="#aq">S. Bran-<lb/>
dani,</hi> kan niemand mit warheit bewei&#x017F;en. Damit aber den-<lb/>
noch die Gelehrten ihre gedancken/ vnd erfahrung ihre Schu&#x0364;-<lb/>
ler lehren ko&#x0364;nten/ haben &#x017F;ie ihnen den Himmel al&#x017F;o vorgemah-<lb/>
let. Das gleich wie in einem Ey/ recht mitten im Do&#x0364;tter ein<lb/>
weis &#x017F;efftlein. Darnach der Do&#x0364;tter mit einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
heutlein vberzogen. Daru&#x0364;ber das wei&#x017F;&#x017F;e/ vnd vber dem wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auch ein weis heutlein. Vnd endlich die Schale i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o geben etliche fu&#x0364;r/ die Erdkugel &#x017F;ey der mittel Zwegk<lb/>
vnd Punct/ des Circkels der gantzen Weit Darumb &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu neg&#x017F;t die Lufft ihren Circkel. Darnach be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e der Mohn<lb/>
mit &#x017F;einer hohlen Kugel die Lufft/ der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> den Mohn.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Venus</hi> den <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> die Sonne die <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Mars</hi> die Sonne/ der <hi rendition="#aq">Iupiter</hi> den <hi rendition="#aq">Mars,</hi> der <hi rendition="#aq">Satur-<lb/>
nus</hi> den <hi rendition="#aq">Iupiter.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;ieben in ein ander &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Him-<lb/>
mels Kugeln der Planeten/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en rings herumb/ alle mit<lb/>
einander der andern Sternen Himmel. Dieweil aber ein Pla-<lb/>
net bißweilen groß/ bißwellen klein &#x017F;cheinet/ i&#x017F;t gemercket/ das<lb/>
&#x017F;ie bißweilen der Erden neher/ bißweilen weiter dauon &#x017F;te-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t bedacht/ das die Erde nicht gewiß/ vnd eben in<lb/>
der Planeten Circkels <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder mittelzweck liege. Son-<lb/>
dern das eines jedes <hi rendition="#aq">Centrum</hi> be&#x017F;onders zu&#x017F;etzen were.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o haben &#x017F;ie auch der Sonnen Kugel oder Zirckel ein<lb/>
be&#x017F;onder <hi rendition="#aq">Centrum</hi> vber der Erden ge&#x017F;atzt/ das immer nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ji</fw><fw place="bottom" type="catch">langheit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] Eben alſo gehet es auch in den Schulen/ mit des Himmels lauff. An dem Himmel ſehen wir nichts/ denn der Sonnen/ Mohns vnd Sternen Liecht/ wie das in die Lufft fellet/ vnd ſich darin ſpiegelt. Dann zu ihrem ſtand/ koͤnnen vnſer Au- gen nicht hinauff reichen. Jtem/ der Wolcken vnd der Lufft farben/ Weiß/ Blaw/ Graw/ Gehl/ Roth/ etc. Jtem/ den Regenbogen. Wie aber des Himmels gebew ſey/ ob das eytel Lufft/ darin die Sternen gleich dem Erdbodem ſchweben/ oder eitel harter dichter Criſtal ſey/ als die Himmels ſtuͤl S. Bran- dani, kan niemand mit warheit beweiſen. Damit aber den- noch die Gelehrten ihre gedancken/ vnd erfahrung ihre Schuͤ- ler lehren koͤnten/ haben ſie ihnen den Himmel alſo vorgemah- let. Das gleich wie in einem Ey/ recht mitten im Doͤtter ein weis ſefftlein. Darnach der Doͤtter mit einem weiſſen heutlein vberzogen. Daruͤber das weiſſe/ vnd vber dem weiſſen/ auch ein weis heutlein. Vnd endlich die Schale iſt. Alſo geben etliche fuͤr/ die Erdkugel ſey der mittel Zwegk vnd Punct/ des Circkels der gantzen Weit Darumb ſchlieſſe zu negſt die Lufft ihren Circkel. Darnach beſchlieſſe der Mohn mit ſeiner hohlen Kugel die Lufft/ der Mercurius den Mohn. Die Venus den Mercurium, die Sonne die Venus, der Mars die Sonne/ der Iupiter den Mars, der Satur- nus den Iupiter. Dieſe ſieben in ein ander ſchlieſſende Him- mels Kugeln der Planeten/ beſchlieſſen rings herumb/ alle mit einander der andern Sternen Himmel. Dieweil aber ein Pla- net bißweilen groß/ bißwellen klein ſcheinet/ iſt gemercket/ das ſie bißweilen der Erden neher/ bißweilen weiter dauon ſte- hen. Daher iſt bedacht/ das die Erde nicht gewiß/ vnd eben in der Planeten Circkels Centro oder mittelzweck liege. Son- dern das eines jedes Centrum beſonders zuſetzen were. Alſo haben ſie auch der Sonnen Kugel oder Zirckel ein beſonder Centrum vber der Erden geſatzt/ das immer nach langheit Ji

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/251
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/251>, abgerufen am 29.04.2024.