Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.grünen ausragen bestecken/ das die Vogel desto lieber zu- Das nun der von der Turteltauben reden wil/ der kei- Das vier vnd zwantzigste Capittel/ von dem Zaun Könige vnd Sperlinge. ES rechnen die Lateinischen/ den herlichen Zaunkönig te
gruͤnen ausragen beſtecken/ das die Vogel deſto lieber zu- Das nun der von der Turteltauben reden wil/ der kei- Das vier vnd zwantzigſte Capittel/ von dem Zaun Koͤnige vnd Sperlinge. ES rechnen die Lateiniſchen/ den herlichen Zaunkoͤnig te
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="288"/> gruͤnen ausragen beſtecken/ das die Vogel deſto lieber zu-<lb/> fallen. Denn ein ſchwacher Vogel/ wo er es je beſſern kan/<lb/> ſetzet ſich nicht ploͤtzlich in einen dicken buſch. Damit nicht ein<lb/> Feindlich Raub Vogel drinne ſey der jhn ergreiffe. Sondern<lb/> ſetzet ſich alſo/ das er frey vmb ſich ſehen/ vnd fuͤr ſeinen Feind<lb/> bey der zeit fliegen koͤnne. Das auch der Turtel vnd anderer<lb/> Tauben geſangk kein jauchtzen/ ſondern ein trawriger <hi rendition="#aq">gemi-<lb/> tus</hi> oder ſeuffzen ſey/ iſt jederman bekant. Sie trinckt auch<lb/> nicht wie ein Huhn/ oder ander Vogel oben aus dem Waſſer.<lb/> Sondern ſtoſt den Kopff zum grund bis an die Augen/ vnd be-<lb/> helt jhn ſo lang darin/ bis jhr das truͤbe vmb den ſchnabel<lb/> fleuſt.</p><lb/> <p>Das nun der von der Turteltauben reden wil/ der kei-<lb/> ner Tauben oder Vogel arth weiß/ iſt ſehr vnbedechtig gehan-<lb/> delt. Das man aber daraus erzwingen wil/ iſt wider S.<lb/> Pauli lehre/ der da ſagt/ 1. Timoth. cap. 5. So wil ich nu das<lb/> die Jungen Withwen freyen/ Kinder zeugen/ Haußhalten/<lb/> vnd dem widerſacher kein vrſach geben zu ſchelten. Vnd wider<lb/> Abrahams vnd ander Altveter Exempel. Wer nun die war-<lb/> heit wiſſen wil/ ſol ſich nicht nach ſolchen nerriſchen vngereim-<lb/> ten Tauben vnd lamen zoten/ ſondern nach GOttes Wort<lb/> riehten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das vier vnd zwantzigſte Capittel/ von<lb/> dem Zaun Koͤnige vnd Sperlinge.</hi> </head><lb/> <p>ES rechnen die Lateiniſchen/ den herlichen Zaunkoͤnig<lb/> vnterdie Sperling oder Spatzen/ wie die Schwaben<lb/> reden vnd nennen jhn <hi rendition="#aq">Paſſerem Troglodyten</hi> Das iſt<lb/> den Lochkriechenden Spatz. Darumb das er an der Erd durch<lb/> die Zeune/ vnd Wende durch offene Fenſter/ durch allerley loͤcher<lb/> die er ſicher achtet/ ſich durchſchleifft. Alſo das die Bawrs Leu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0298]
gruͤnen ausragen beſtecken/ das die Vogel deſto lieber zu-
fallen. Denn ein ſchwacher Vogel/ wo er es je beſſern kan/
ſetzet ſich nicht ploͤtzlich in einen dicken buſch. Damit nicht ein
Feindlich Raub Vogel drinne ſey der jhn ergreiffe. Sondern
ſetzet ſich alſo/ das er frey vmb ſich ſehen/ vnd fuͤr ſeinen Feind
bey der zeit fliegen koͤnne. Das auch der Turtel vnd anderer
Tauben geſangk kein jauchtzen/ ſondern ein trawriger gemi-
tus oder ſeuffzen ſey/ iſt jederman bekant. Sie trinckt auch
nicht wie ein Huhn/ oder ander Vogel oben aus dem Waſſer.
Sondern ſtoſt den Kopff zum grund bis an die Augen/ vnd be-
helt jhn ſo lang darin/ bis jhr das truͤbe vmb den ſchnabel
fleuſt.
Das nun der von der Turteltauben reden wil/ der kei-
ner Tauben oder Vogel arth weiß/ iſt ſehr vnbedechtig gehan-
delt. Das man aber daraus erzwingen wil/ iſt wider S.
Pauli lehre/ der da ſagt/ 1. Timoth. cap. 5. So wil ich nu das
die Jungen Withwen freyen/ Kinder zeugen/ Haußhalten/
vnd dem widerſacher kein vrſach geben zu ſchelten. Vnd wider
Abrahams vnd ander Altveter Exempel. Wer nun die war-
heit wiſſen wil/ ſol ſich nicht nach ſolchen nerriſchen vngereim-
ten Tauben vnd lamen zoten/ ſondern nach GOttes Wort
riehten.
Das vier vnd zwantzigſte Capittel/ von
dem Zaun Koͤnige vnd Sperlinge.
ES rechnen die Lateiniſchen/ den herlichen Zaunkoͤnig
vnterdie Sperling oder Spatzen/ wie die Schwaben
reden vnd nennen jhn Paſſerem Troglodyten Das iſt
den Lochkriechenden Spatz. Darumb das er an der Erd durch
die Zeune/ vnd Wende durch offene Fenſter/ durch allerley loͤcher
die er ſicher achtet/ ſich durchſchleifft. Alſo das die Bawrs Leu-
te
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/298 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/298>, abgerufen am 30.11.2023. |