Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd
Techern sitze vnd ruffe/ so bedeute es ein schön hell Wetter.

Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buschwerck
in die Viehe stelle vnd Scheunen sich verkrieche/ so bedeute es/
ein feucht trübe vngewitter. Jnsonderheit wenn er dazu viel
ruffe vnd singe. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge-
schrey sondern dem Canarien Vogeln fast gleich. Bricht aber
sein gesang kurtz abe.

Von diesem Zaunspatz oder König/ schreibt Paulus AE-
gineta
vnd andere. Wenn man jhn berüpffe/ mit Saltz be-
schütte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfressen hat/ rohe esse:
Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr
siede oder brate/ vnd esse/ sey es die allerbeste Ertzney/ für wehe
tage des Steins.

Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die
Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end-
lich ein Holtzlein dadurch stösse/ vnd auff zween Maur oder
andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ so wen-
de er sich selbst etliche mahl herumb.

Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer
Kornscheune im Garten gelegen/ in die achtzehen also gefan-
gen wurden/ das man einen Netzsack zum Tachfenster auffge-
sperret ausstieß/ ander löcher verstopffte/ vnd mit geschrey vnd
schlagen/ die Gest erschreckte. Da wolten sie neben etlichen
Goldammern/ zum Tachfenster hinaus stossen/ vnd blieben
im Netz gefangen. Wolten verstendige Leute/ Schulmeister
vnd Stadschreiber die Kunst probieren. Es wolt sich aber kei-
ner vmbwenden. Wie sie aber einen lebendigen/ mit dem Rü-
cken an ein hültzern spießlein bunden/ flattert er mit den Flü-
geln etliche mahl h[e]rumb. Wann nun jemand lieset/ das der
todte Zaunkönig sich selbst beim Fewr vmbwende. Mag er
das von den Jndtanischen verstehen/ vnsere Teutschen haben
die Kunst noch nicht gelernet.

Man
Pp

te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd
Techern ſitze vnd ruffe/ ſo bedeute es ein ſchoͤn hell Wetter.

Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buſchwerck
in die Viehe ſtelle vnd Scheunen ſich verkrieche/ ſo bedeute es/
ein feucht truͤbe vngewitter. Jnſonderheit wenn er dazu viel
ruffe vnd ſinge. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge-
ſchrey ſondern dem Canarien Vogeln faſt gleich. Bricht aber
ſein geſang kurtz abe.

Von dieſem Zaunſpatz oder Koͤnig/ ſchreibt Paulus AE-
gineta
vnd andere. Wenn man jhn beruͤpffe/ mit Saltz be-
ſchuͤtte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfreſſen hat/ rohe eſſe:
Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr
ſiede oder brate/ vnd eſſe/ ſey es die allerbeſte Ertzney/ fuͤr wehe
tage des Steins.

Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die
Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end-
lich ein Holtzlein dadurch ſtoͤſſe/ vnd auff zween Maur oder
andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ ſo wen-
de er ſich ſelbſt etliche mahl herumb.

Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer
Kornſcheune im Garten gelegen/ in die achtzehen alſo gefan-
gen wurden/ das man einen Netzſack zum Tachfenſter auffge-
ſperret ausſtieß/ ander loͤcher verſtopffte/ vnd mit geſchrey vnd
ſchlagen/ die Geſt erſchreckte. Da wolten ſie neben etlichen
Goldammern/ zum Tachfenſter hinaus ſtoſſen/ vnd blieben
im Netz gefangen. Wolten verſtendige Leute/ Schulmeiſter
vnd Stadſchreiber die Kunſt probieren. Es wolt ſich aber kei-
ner vmbwenden. Wie ſie aber einen lebendigen/ mit dem Ruͤ-
cken an ein huͤltzern ſpießlein bunden/ flattert er mit den Fluͤ-
geln etliche mahl h[e]rumb. Wann nun jemand lieſet/ das der
todte Zaunkoͤnig ſich ſelbſt beim Fewr vmbwende. Mag er
das von den Jndtaniſchen verſtehen/ vnſere Teutſchen haben
die Kunſt noch nicht gelernet.

Man
Pp
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="289"/>
te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd<lb/>
Techern &#x017F;itze vnd ruffe/ &#x017F;o bedeute es ein &#x017F;cho&#x0364;n hell Wetter.</p><lb/>
          <p>Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Bu&#x017F;chwerck<lb/>
in die Viehe &#x017F;telle vnd Scheunen &#x017F;ich verkrieche/ &#x017F;o bedeute es/<lb/>
ein feucht tru&#x0364;be vngewitter. Jn&#x017F;onderheit wenn er dazu viel<lb/>
ruffe vnd &#x017F;inge. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge-<lb/>
&#x017F;chrey &#x017F;ondern dem Canarien Vogeln fa&#x017F;t gleich. Bricht aber<lb/>
&#x017F;ein ge&#x017F;ang kurtz abe.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;em Zaun&#x017F;patz oder Ko&#x0364;nig/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Paulus AE-<lb/>
gineta</hi> vnd andere. Wenn man jhn beru&#x0364;pffe/ mit Saltz be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfre&#x017F;&#x017F;en hat/ rohe e&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr<lb/>
&#x017F;iede oder brate/ vnd e&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ey es die allerbe&#x017F;te Ertzney/ fu&#x0364;r wehe<lb/>
tage des Steins.</p><lb/>
          <p>Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die<lb/>
Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end-<lb/>
lich ein Holtzlein dadurch &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnd auff zween Maur oder<lb/>
andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ &#x017F;o wen-<lb/>
de er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t etliche mahl herumb.</p><lb/>
          <p>Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer<lb/>
Korn&#x017F;cheune im Garten gelegen/ in die achtzehen al&#x017F;o gefan-<lb/>
gen wurden/ das man einen Netz&#x017F;ack zum Tachfen&#x017F;ter auffge-<lb/>
&#x017F;perret aus&#x017F;tieß/ ander lo&#x0364;cher ver&#x017F;topffte/ vnd mit ge&#x017F;chrey vnd<lb/>
&#x017F;chlagen/ die Ge&#x017F;t er&#x017F;chreckte. Da wolten &#x017F;ie neben etlichen<lb/>
Goldammern/ zum Tachfen&#x017F;ter hinaus &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd blieben<lb/>
im Netz gefangen. Wolten ver&#x017F;tendige Leute/ Schulmei&#x017F;ter<lb/>
vnd Stad&#x017F;chreiber die Kun&#x017F;t probieren. Es wolt &#x017F;ich aber kei-<lb/>
ner vmbwenden. Wie &#x017F;ie aber einen lebendigen/ mit dem Ru&#x0364;-<lb/>
cken an ein hu&#x0364;ltzern &#x017F;pießlein bunden/ flattert er mit den Flu&#x0364;-<lb/>
geln etliche mahl h<supplied>e</supplied>rumb. Wann nun jemand lie&#x017F;et/ das der<lb/>
todte Zaunko&#x0364;nig &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beim Fewr vmbwende. Mag er<lb/>
das von den Jndtani&#x017F;chen ver&#x017F;tehen/ vn&#x017F;ere Teut&#x017F;chen haben<lb/>
die Kun&#x017F;t noch nicht gelernet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Pp</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0299] te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd Techern ſitze vnd ruffe/ ſo bedeute es ein ſchoͤn hell Wetter. Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buſchwerck in die Viehe ſtelle vnd Scheunen ſich verkrieche/ ſo bedeute es/ ein feucht truͤbe vngewitter. Jnſonderheit wenn er dazu viel ruffe vnd ſinge. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge- ſchrey ſondern dem Canarien Vogeln faſt gleich. Bricht aber ſein geſang kurtz abe. Von dieſem Zaunſpatz oder Koͤnig/ ſchreibt Paulus AE- gineta vnd andere. Wenn man jhn beruͤpffe/ mit Saltz be- ſchuͤtte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfreſſen hat/ rohe eſſe: Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr ſiede oder brate/ vnd eſſe/ ſey es die allerbeſte Ertzney/ fuͤr wehe tage des Steins. Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end- lich ein Holtzlein dadurch ſtoͤſſe/ vnd auff zween Maur oder andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ ſo wen- de er ſich ſelbſt etliche mahl herumb. Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer Kornſcheune im Garten gelegen/ in die achtzehen alſo gefan- gen wurden/ das man einen Netzſack zum Tachfenſter auffge- ſperret ausſtieß/ ander loͤcher verſtopffte/ vnd mit geſchrey vnd ſchlagen/ die Geſt erſchreckte. Da wolten ſie neben etlichen Goldammern/ zum Tachfenſter hinaus ſtoſſen/ vnd blieben im Netz gefangen. Wolten verſtendige Leute/ Schulmeiſter vnd Stadſchreiber die Kunſt probieren. Es wolt ſich aber kei- ner vmbwenden. Wie ſie aber einen lebendigen/ mit dem Ruͤ- cken an ein huͤltzern ſpießlein bunden/ flattert er mit den Fluͤ- geln etliche mahl herumb. Wann nun jemand lieſet/ das der todte Zaunkoͤnig ſich ſelbſt beim Fewr vmbwende. Mag er das von den Jndtaniſchen verſtehen/ vnſere Teutſchen haben die Kunſt noch nicht gelernet. Man Pp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/299
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/299>, abgerufen am 27.04.2024.