Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Der Chloritschiefer enthielt an manchen Stellen Hexae- N002
der von Eisenkies, die auf die bekannte Weise ge- N003
streift, und deren Kanten 3 bis 4 Linien lang wa- N004
ren. Man hatte eine grosse Menge dieser Stücke ge- N005
brochen und auf einer besondern Stelle aufgehäuft, da N006
sie, wie man uns versicherte, Gold enthalten sollten. N007
Ich habe indessen eins dieser Hexaeder auf Gold un- N008
tersucht, und nichts darin gefunden, woraus zwar N009
nicht folgt, dass nicht andere Krystalle etwas davon N010
enthalten könnten, wodurch es indessen doch wahr- N011
scheinlich wird, dass das Gold zu sparsam in dem Ei- N012
senkiese enthalten sein möchte, als dass seine Menge N013
die Kosten der Gewinnung aus dem Eisenkiese decken N014
könnte.

N001
Der Goldsand enthielt eine Menge grösserer Ge- N002
schiebe, die meistentheils aus verschiedenen Abände- N003
rungen von Uralit-führenden Augitporphyren be- N004
standen. Unter denen, welche wir gesammelt haben, N005
befanden sich Gesteine, die theils dem oben bei Po- N006
lewskoi beschriebenen Augitporphyre ähnlich sahen, N007
nur noch ausser dem undeutlichen Uralit eine Menge N008
mehrere Linien grosser weisser Krystalle eingemengt N009
enthielten, welche sehr wahrscheinlich Labrador sind; N010
theils glichen sie mehr den Uralitporphyren von Uk- N011
tuss 1), sowohl denen in welchen die Uralitkrystalle N012
sehr klein und undeutlich sind, und die daher eine N013
graulichgrüne mehr oder weniger dichte Masse dar- N014
stellen, als auch denen, in welchen der Uralit schon N015
deutlicher hervortritt. Unter den übrigen Geschieben, N016
fand sich besonders lichter grünlichgrauer Talkschie- N017
fer mit vielem fein eingesprengten Eisenkiese, und N018
endlich mehrere Abänderungen von Serpentin; un- N019
ter diesen eine, die viele schiefrige Kluftflächen mit N020
Talkblättchen auf demselben hatte, im Querbruche N021
graulichgrün bis lauchgrün und feinsplittrig war, und

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. oben S. 166.

N001
Der Chloritschiefer enthielt an manchen Stellen Hexaë- N002
der von Eisenkies, die auf die bekannte Weise ge- N003
streift, und deren Kanten 3 bis 4 Linien lang wa- N004
ren. Man hatte eine grosse Menge dieser Stücke ge- N005
brochen und auf einer besondern Stelle aufgehäuft, da N006
sie, wie man uns versicherte, Gold enthalten sollten. N007
Ich habe indessen eins dieser Hexaëder auf Gold un- N008
tersucht, und nichts darin gefunden, woraus zwar N009
nicht folgt, dass nicht andere Krystalle etwas davon N010
enthalten könnten, wodurch es indessen doch wahr- N011
scheinlich wird, dass das Gold zu sparsam in dem Ei- N012
senkiese enthalten sein möchte, als dass seine Menge N013
die Kosten der Gewinnung aus dem Eisenkiese decken N014
könnte.

N001
Der Goldsand enthielt eine Menge grösserer Ge- N002
schiebe, die meistentheils aus verschiedenen Abände- N003
rungen von Uralit-führenden Augitporphyren be- N004
standen. Unter denen, welche wir gesammelt haben, N005
befanden sich Gesteine, die theils dem oben bei Po- N006
lewskoi beschriebenen Augitporphyre ähnlich sahen, N007
nur noch ausser dem undeutlichen Uralit eine Menge N008
mehrere Linien grosser weisser Krystalle eingemengt N009
enthielten, welche sehr wahrscheinlich Labrador sind; N010
theils glichen sie mehr den Uralitporphyren von Uk- N011
tuss 1), sowohl denen in welchen die Uralitkrystalle N012
sehr klein und undeutlich sind, und die daher eine N013
graulichgrüne mehr oder weniger dichte Masse dar- N014
stellen, als auch denen, in welchen der Uralit schon N015
deutlicher hervortritt. Unter den übrigen Geschieben, N016
fand sich besonders lichter grünlichgrauer Talkschie- N017
fer mit vielem fein eingesprengten Eisenkiese, und N018
endlich mehrere Abänderungen von Serpentin; un- N019
ter diesen eine, die viele schiefrige Kluftflächen mit N020
Talkblättchen auf demselben hatte, im Querbruche N021
graulichgrün bis lauchgrün und feinsplittrig war, und

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Vergl. oben S. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0294" xml:id="img_0294" n="260"/>
        <p><lb n="N001"/>
Der Chloritschiefer enthielt an manchen Stellen Hexaë-             <lb n="N002"/>
der von Eisenkies, die auf die bekannte Weise ge-             <lb n="N003"/>
streift, und deren Kanten 3 bis 4 Linien lang wa-             <lb n="N004"/>
ren. Man hatte eine grosse Menge dieser Stücke ge-             <lb n="N005"/>
brochen und auf einer besondern Stelle aufgehäuft, da             <lb n="N006"/>
sie, wie man uns versicherte, Gold enthalten sollten.             <lb n="N007"/>
Ich habe indessen eins dieser Hexaëder auf Gold un-             <lb n="N008"/>
tersucht, und nichts darin gefunden, woraus zwar             <lb n="N009"/>
nicht folgt, dass nicht andere Krystalle etwas davon             <lb n="N010"/>
enthalten könnten, wodurch es indessen doch wahr-             <lb n="N011"/>
scheinlich wird, dass das Gold zu sparsam in dem Ei-             <lb n="N012"/>
senkiese enthalten sein möchte, als dass seine Menge             <lb n="N013"/>
die Kosten der Gewinnung aus dem Eisenkiese decken             <lb n="N014"/>
könnte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Goldsand enthielt eine Menge grösserer Ge-             <lb n="N002"/>
schiebe, die meistentheils aus verschiedenen Abände-             <lb n="N003"/>
rungen von Uralit-führenden Augitporphyren be-             <lb n="N004"/>
standen. Unter denen, welche wir gesammelt haben,             <lb n="N005"/>
befanden sich Gesteine, die theils dem oben bei Po-             <lb n="N006"/>
lewskoi beschriebenen Augitporphyre ähnlich sahen,             <lb n="N007"/>
nur noch ausser dem undeutlichen Uralit eine Menge             <lb n="N008"/>
mehrere Linien grosser weisser Krystalle eingemengt             <lb n="N009"/>
enthielten, welche sehr wahrscheinlich Labrador sind;             <lb n="N010"/>
theils glichen sie mehr den Uralitporphyren von Uk-             <lb n="N011"/>
tuss 1), sowohl denen in welchen die Uralitkrystalle             <lb n="N012"/>
sehr klein und undeutlich sind, und die daher eine             <lb n="N013"/>
graulichgrüne mehr oder weniger dichte Masse dar-             <lb n="N014"/>
stellen, als auch denen, in welchen der Uralit schon             <lb n="N015"/>
deutlicher hervortritt. Unter den übrigen Geschieben,             <lb n="N016"/>
fand sich besonders lichter grünlichgrauer Talkschie-             <lb n="N017"/>
fer mit vielem fein eingesprengten Eisenkiese, und             <lb n="N018"/>
endlich mehrere Abänderungen von Serpentin; un-             <lb n="N019"/>
ter diesen eine, die viele schiefrige Kluftflächen mit             <lb n="N020"/>
Talkblättchen auf demselben hatte, im Querbruche             <lb n="N021"/>
graulichgrün bis lauchgrün und feinsplittrig war, und</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Vergl. oben S. 166.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0294] N001 Der Chloritschiefer enthielt an manchen Stellen Hexaë- N002 der von Eisenkies, die auf die bekannte Weise ge- N003 streift, und deren Kanten 3 bis 4 Linien lang wa- N004 ren. Man hatte eine grosse Menge dieser Stücke ge- N005 brochen und auf einer besondern Stelle aufgehäuft, da N006 sie, wie man uns versicherte, Gold enthalten sollten. N007 Ich habe indessen eins dieser Hexaëder auf Gold un- N008 tersucht, und nichts darin gefunden, woraus zwar N009 nicht folgt, dass nicht andere Krystalle etwas davon N010 enthalten könnten, wodurch es indessen doch wahr- N011 scheinlich wird, dass das Gold zu sparsam in dem Ei- N012 senkiese enthalten sein möchte, als dass seine Menge N013 die Kosten der Gewinnung aus dem Eisenkiese decken N014 könnte. N001 Der Goldsand enthielt eine Menge grösserer Ge- N002 schiebe, die meistentheils aus verschiedenen Abände- N003 rungen von Uralit-führenden Augitporphyren be- N004 standen. Unter denen, welche wir gesammelt haben, N005 befanden sich Gesteine, die theils dem oben bei Po- N006 lewskoi beschriebenen Augitporphyre ähnlich sahen, N007 nur noch ausser dem undeutlichen Uralit eine Menge N008 mehrere Linien grosser weisser Krystalle eingemengt N009 enthielten, welche sehr wahrscheinlich Labrador sind; N010 theils glichen sie mehr den Uralitporphyren von Uk- N011 tuss 1), sowohl denen in welchen die Uralitkrystalle N012 sehr klein und undeutlich sind, und die daher eine N013 graulichgrüne mehr oder weniger dichte Masse dar- N014 stellen, als auch denen, in welchen der Uralit schon N015 deutlicher hervortritt. Unter den übrigen Geschieben, N016 fand sich besonders lichter grünlichgrauer Talkschie- N017 fer mit vielem fein eingesprengten Eisenkiese, und N018 endlich mehrere Abänderungen von Serpentin; un- N019 ter diesen eine, die viele schiefrige Kluftflächen mit N020 Talkblättchen auf demselben hatte, im Querbruche N021 graulichgrün bis lauchgrün und feinsplittrig war, und [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Vergl. oben S. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/294
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/294>, abgerufen am 15.05.2024.