Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
denselben Besitzern gehört wie die Kupfergrube, so N002
ist sie doch nicht ausgeführt worden.

N001
Die geförderten Kupfererze werden auf der Grube N002
gewaschen, um sie von dem ansitzenden Letten N003
zu befreien , und dann nach den Hüttenwerken N004
Polewskoi und Sisserskoi, welches letztere noch 40 N005
Werste östlich von Polewskoi liegt, abgeführt, wo N006
sie verschmolzen werden. Sie werden nicht zuvor N007
geröstet; die grössern Stücke werden nur mit Fäu- N008
steln zerschlagen, und sodann sogleich mit einer Be- N009
schickung von Kalk verschmolzen. Sie enthalten im N010
Ganzen 2 1/2 -- 5 Proc. Kupfer. Die Menge des in N011
Polewskoi gewonnenen Kupfers beträgt nach Erd- N012
mann jährlich ungefähr 27,000 Pud.

N001
Die Gumeschewskische Kupfergrube ist im Jahre N002
1738 durch den Generallieutenant von Hennin aufge- N003
nommen worden. Sie wurde zuerst auf Kronsrech- N004
nung betrieben, im Jahre 1759 aber mit den Hütten- N005
werken Polewskoi, Sisserskoi und Sewerskoi für die N006
Summe von 200,000 Rubel dem Titularrath Turtscha- N007
ninoff überlassen, dessen Erben sie noch besitzen 1). N008
Die Veranlassung zur Entdeckung der Grube waren N009
alte Schürfe und zusammengestürzte Schächte, die N010
man fand, woraus sich ergiebt, dass die Grube schon N011
in früherer Zeit in Betrieb gewesen ist. Aehnliche N012
Spuren früherer Bearbeitung hat man auch in der N013
Grube selbst bemerkt; Pallas und Hermann führen N014
mehrere Gegenstände, wie einen ledernen Sack und N015
mehrere lederne Kleidungsstücke an, die man in der N016
Grube in 4--15 Lachter Teufe gefunden hat, und N017
die zum Theil noch recht gut erhalten waren. Auch

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Turtschaninoff hatte die Hüttenwerke mit einer bedeuten- N002
den Schuldenlast übernommen, verbesserte aber durch gute Verwal- N003
tung der Werke seine Umstände so, dass er nach seinem Tode ein N004
Vermögen von mehr als zwei Millionen Rubel hinterliess. (Vergl. N005
Hermann, Min. Beschr. des Uralischen Erzgebirges, B. II, S. 56.)

N001
denselben Besitzern gehört wie die Kupfergrube, so N002
ist sie doch nicht ausgeführt worden.

N001
Die geförderten Kupfererze werden auf der Grube N002
gewaschen, um sie von dem ansitzenden Letten N003
zu befreien , und dann nach den Hüttenwerken N004
Polewskoi und Sisserskoi, welches letztere noch 40 N005
Werste östlich von Polewskoi liegt, abgeführt, wo N006
sie verschmolzen werden. Sie werden nicht zuvor N007
geröstet; die grössern Stücke werden nur mit Fäu- N008
steln zerschlagen, und sodann sogleich mit einer Be- N009
schickung von Kalk verschmolzen. Sie enthalten im N010
Ganzen 2 ½ — 5 Proc. Kupfer. Die Menge des in N011
Polewskoi gewonnenen Kupfers beträgt nach Erd- N012
mann jährlich ungefähr 27,000 Pud.

N001
Die Gumeschewskische Kupfergrube ist im Jahre N002
1738 durch den Generallieutenant von Hennin aufge- N003
nommen worden. Sie wurde zuerst auf Kronsrech- N004
nung betrieben, im Jahre 1759 aber mit den Hütten- N005
werken Polewskoi, Sisserskoi und Sewerskoi für die N006
Summe von 200,000 Rubel dem Titularrath Turtscha- N007
ninoff überlassen, dessen Erben sie noch besitzen 1). N008
Die Veranlassung zur Entdeckung der Grube waren N009
alte Schürfe und zusammengestürzte Schächte, die N010
man fand, woraus sich ergiebt, dass die Grube schon N011
in früherer Zeit in Betrieb gewesen ist. Aehnliche N012
Spuren früherer Bearbeitung hat man auch in der N013
Grube selbst bemerkt; Pallas und Hermann führen N014
mehrere Gegenstände, wie einen ledernen Sack und N015
mehrere lederne Kleidungsstücke an, die man in der N016
Grube in 4—15 Lachter Teufe gefunden hat, und N017
die zum Theil noch recht gut erhalten waren. Auch

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Turtschaninoff hatte die Hüttenwerke mit einer bedeuten- N002
den Schuldenlast übernommen, verbesserte aber durch gute Verwal- N003
tung der Werke seine Umstände so, dass er nach seinem Tode ein N004
Vermögen von mehr als zwei Millionen Rubel hinterliess. (Vergl. N005
Hermann, Min. Beschr. des Uralischen Erzgebirges, B. II, S. 56.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0308" xml:id="img_0308" n="274"/>
        <p><lb n="N001"/>
denselben Besitzern gehört wie die Kupfergrube, so             <lb n="N002"/>
ist sie doch nicht ausgeführt worden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die geförderten Kupfererze werden auf der Grube             <lb n="N002"/>
gewaschen, um sie von dem ansitzenden Letten             <lb n="N003"/>
zu befreien , und dann nach den Hüttenwerken             <lb n="N004"/>
Polewskoi und Sisserskoi, welches letztere noch 40             <lb n="N005"/>
Werste östlich von Polewskoi liegt, abgeführt, wo             <lb n="N006"/>
sie verschmolzen werden. Sie werden nicht zuvor             <lb n="N007"/>
geröstet; die grössern Stücke werden nur mit Fäu-             <lb n="N008"/>
steln zerschlagen, und sodann sogleich mit einer Be-             <lb n="N009"/>
schickung von Kalk verschmolzen. Sie enthalten im             <lb n="N010"/>
Ganzen 2 ½ &#x2014; 5 Proc. Kupfer. Die Menge des in             <lb n="N011"/>
Polewskoi gewonnenen Kupfers beträgt nach Erd-             <lb n="N012"/>
mann jährlich ungefähr 27,000 Pud.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Gumeschewskische Kupfergrube ist im Jahre             <lb n="N002"/>
1738 durch den Generallieutenant von Hennin aufge-             <lb n="N003"/>
nommen worden. Sie wurde zuerst auf Kronsrech-             <lb n="N004"/>
nung betrieben, im Jahre 1759 aber mit den Hütten-             <lb n="N005"/>
werken Polewskoi, Sisserskoi und Sewerskoi für die             <lb n="N006"/>
Summe von 200,000 Rubel dem Titularrath Turtscha-             <lb n="N007"/>
ninoff überlassen, dessen Erben sie noch besitzen 1). <lb n="N008"/>
Die Veranlassung zur Entdeckung der Grube waren             <lb n="N009"/>
alte Schürfe und zusammengestürzte Schächte, die             <lb n="N010"/>
man fand, woraus sich ergiebt, dass die Grube schon             <lb n="N011"/>
in früherer Zeit in Betrieb gewesen ist. Aehnliche             <lb n="N012"/>
Spuren früherer Bearbeitung hat man auch in der             <lb n="N013"/>
Grube selbst bemerkt; Pallas und Hermann führen             <lb n="N014"/>
mehrere Gegenstände, wie einen ledernen Sack und             <lb n="N015"/>
mehrere lederne Kleidungsstücke an, die man in der             <lb n="N016"/>
Grube in 4&#x2014;15 Lachter Teufe gefunden hat, und             <lb n="N017"/>
die zum Theil noch recht gut erhalten waren. Auch</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Turtschaninoff hatte die Hüttenwerke mit einer bedeuten- <lb n="N002"/>
den Schuldenlast übernommen, verbesserte aber durch gute Verwal-             <lb n="N003"/>
tung der Werke seine Umstände so, dass er nach seinem Tode ein             <lb n="N004"/>
Vermögen von mehr als zwei Millionen Rubel hinterliess. (Vergl.             <lb n="N005"/>
Hermann, Min. Beschr. des Uralischen Erzgebirges, B. II, S. 56.)</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0308] N001 denselben Besitzern gehört wie die Kupfergrube, so N002 ist sie doch nicht ausgeführt worden. N001 Die geförderten Kupfererze werden auf der Grube N002 gewaschen, um sie von dem ansitzenden Letten N003 zu befreien , und dann nach den Hüttenwerken N004 Polewskoi und Sisserskoi, welches letztere noch 40 N005 Werste östlich von Polewskoi liegt, abgeführt, wo N006 sie verschmolzen werden. Sie werden nicht zuvor N007 geröstet; die grössern Stücke werden nur mit Fäu- N008 steln zerschlagen, und sodann sogleich mit einer Be- N009 schickung von Kalk verschmolzen. Sie enthalten im N010 Ganzen 2 ½ — 5 Proc. Kupfer. Die Menge des in N011 Polewskoi gewonnenen Kupfers beträgt nach Erd- N012 mann jährlich ungefähr 27,000 Pud. N001 Die Gumeschewskische Kupfergrube ist im Jahre N002 1738 durch den Generallieutenant von Hennin aufge- N003 nommen worden. Sie wurde zuerst auf Kronsrech- N004 nung betrieben, im Jahre 1759 aber mit den Hütten- N005 werken Polewskoi, Sisserskoi und Sewerskoi für die N006 Summe von 200,000 Rubel dem Titularrath Turtscha- N007 ninoff überlassen, dessen Erben sie noch besitzen 1). N008 Die Veranlassung zur Entdeckung der Grube waren N009 alte Schürfe und zusammengestürzte Schächte, die N010 man fand, woraus sich ergiebt, dass die Grube schon N011 in früherer Zeit in Betrieb gewesen ist. Aehnliche N012 Spuren früherer Bearbeitung hat man auch in der N013 Grube selbst bemerkt; Pallas und Hermann führen N014 mehrere Gegenstände, wie einen ledernen Sack und N015 mehrere lederne Kleidungsstücke an, die man in der N016 Grube in 4—15 Lachter Teufe gefunden hat, und N017 die zum Theil noch recht gut erhalten waren. Auch [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Turtschaninoff hatte die Hüttenwerke mit einer bedeuten- N002 den Schuldenlast übernommen, verbesserte aber durch gute Verwal- N003 tung der Werke seine Umstände so, dass er nach seinem Tode ein N004 Vermögen von mehr als zwei Millionen Rubel hinterliess. (Vergl. N005 Hermann, Min. Beschr. des Uralischen Erzgebirges, B. II, S. 56.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/308
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/308>, abgerufen am 26.04.2024.