Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
findet sich darin noch Xanthopyllit und Hydrar- N002
gillit.

N001
Der Bitterspath in dem Talkschiefer ist öfter, be- N002
sonders in der Nähe durchsetzender Granitgänge, zer- N003
setzt; er ist dann meistens ganz verschwunden, und N004
man erkennt sein früheres Dasein nur an den regel- N005
mässigen rhomboedrischen Höhlungen, die er hinter- N006
lassen, und die zum Theil noch mit rothem Ocher, als N007
Residuum der Zersetzung, ausgefüllt sind. Talkschie- N008
fer mit so zersetztem Bitterspath nennt man zu Bere- N009
sowsk, wo er sich häufig findet, Crassik (I, 183 und N010
185). Er kommt aber auf eine gleiche Weise an der N011
Totschilnaja Gora (I, 436) u. s w. vor.

N001
Auch in dem Talkschiefer kommen, wie in dem N002
Glimmerschiefer, Lager von körnigem Kalkstein mit N003
bauwürdigen Nestern von Brauneisenerz vor, wie N004
z. B. zu Bilimbajewsk (I, 125).

N001
7. Listwänit. N002
Mit diesem Namen bezeichnet man in Beresowsk N003
ein eigenthümlich aussehendes Gestein, das, wie I, N004
183 gezeigt ist, ein Gemenge eines sehr quarzigen N005
Talkschiefers mit eisenhaltigem Bitterspath (Dolomit) N006
darstellt. Es findet sich derb in Verbindung mit den N007
übrigen metamorphischen Gebirgsarten, und ist mit N008
ihnen gleichförmig gelagert. Ein solches Gemenge N009
kommt aber auf eine ganz gleiche Weise an sehr ver- N010
schiedenen Orten am Ural vor, wie z. B. an der Ber- N011
tewaja bei Nischne-Tagilsk (I, 322), an der Berkuts- N012
kaja Gora und der Goldgrube Perwo-Pawlowsk bei N013
Miask (II, 32 und 37), auf dem Wege zwischen Miask N014
und Slatoust (II, 98), zu Ufaleiskoi (II, 157); ich N015
stehe daher nicht an, es hier als selbstständige Ge- N016
birgsart aufzuführen, und den Localnamen von Bere- N017
sowsk auf diese im Allgemeinen auszudehnen.

N001
Der Talk des Listwänits ist von spangrüner, sel- N002
tener von gelblichweisser Farbe, und findet sich in N003
dem Quarze gewöhnlich nur in einzelnen schiefrigen

N001
findet sich darin noch Xanthopyllit und Hydrar- N002
gillit.

N001
Der Bitterspath in dem Talkschiefer ist öfter, be- N002
sonders in der Nähe durchsetzender Granitgänge, zer- N003
setzt; er ist dann meistens ganz verschwunden, und N004
man erkennt sein früheres Dasein nur an den regel- N005
mässigen rhomboëdrischen Höhlungen, die er hinter- N006
lassen, und die zum Theil noch mit rothem Ocher, als N007
Residuum der Zersetzung, ausgefüllt sind. Talkschie- N008
fer mit so zersetztem Bitterspath nennt man zu Bere- N009
sowsk, wo er sich häufig findet, Crassik (I, 183 und N010
185). Er kommt aber auf eine gleiche Weise an der N011
Totschilnaja Gora (I, 436) u. s w. vor.

N001
Auch in dem Talkschiefer kommen, wie in dem N002
Glimmerschiefer, Lager von körnigem Kalkstein mit N003
bauwürdigen Nestern von Brauneisenerz vor, wie N004
z. B. zu Bilimbajewsk (I, 125).

N001
7. Listwänit. N002
Mit diesem Namen bezeichnet man in Beresowsk N003
ein eigenthümlich aussehendes Gestein, das, wie I, N004
183 gezeigt ist, ein Gemenge eines sehr quarzigen N005
Talkschiefers mit eisenhaltigem Bitterspath (Dolomit) N006
darstellt. Es findet sich derb in Verbindung mit den N007
übrigen metamorphischen Gebirgsarten, und ist mit N008
ihnen gleichförmig gelagert. Ein solches Gemenge N009
kommt aber auf eine ganz gleiche Weise an sehr ver- N010
schiedenen Orten am Ural vor, wie z. B. an der Ber- N011
tewaja bei Nischne-Tagilsk (I, 322), an der Berkuts- N012
kaja Gora und der Goldgrube Perwo-Pawlowsk bei N013
Miask (II, 32 und 37), auf dem Wege zwischen Miask N014
und Slatoust (II, 98), zu Ufaleiskoi (II, 157); ich N015
stehe daher nicht an, es hier als selbstständige Ge- N016
birgsart aufzuführen, und den Localnamen von Bere- N017
sowsk auf diese im Allgemeinen auszudehnen.

N001
Der Talk des Listwänits ist von spangrüner, sel- N002
tener von gelblichweisser Farbe, und findet sich in N003
dem Quarze gewöhnlich nur in einzelnen schiefrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0555" xml:id="img_0553" n="537"/>
        <p><lb n="N001"/>
findet sich darin noch Xanthopyllit und Hydrar-             <lb n="N002"/>
gillit.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Bitterspath in dem Talkschiefer ist öfter, be-             <lb n="N002"/>
sonders in der Nähe durchsetzender Granitgänge, zer-             <lb n="N003"/>
setzt; er ist dann meistens ganz verschwunden, und             <lb n="N004"/>
man erkennt sein früheres Dasein nur an den regel- <lb n="N005"/>
mässigen rhomboëdrischen Höhlungen, die er hinter-             <lb n="N006"/>
lassen, und die zum Theil noch mit rothem Ocher, als             <lb n="N007"/>
Residuum der Zersetzung, ausgefüllt sind. Talkschie-             <lb n="N008"/>
fer mit so zersetztem Bitterspath nennt man zu Bere-             <lb n="N009"/>
sowsk, wo er sich häufig findet, Crassik (I, 183 und             <lb n="N010"/>
185). Er kommt aber auf eine gleiche Weise an der             <lb n="N011"/>
Totschilnaja Gora (I, 436) u. s w. vor.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auch in dem Talkschiefer kommen, wie in dem             <lb n="N002"/>
Glimmerschiefer, Lager von körnigem Kalkstein mit             <lb n="N003"/>
bauwürdigen Nestern von Brauneisenerz vor, wie             <lb n="N004"/>
z. B. zu Bilimbajewsk (I, 125).</p>
        <p><lb n="N001"/>
7. Listwänit.             <lb n="N002"/>
Mit diesem Namen bezeichnet man in Beresowsk             <lb n="N003"/>
ein eigenthümlich aussehendes Gestein, das, wie I,             <lb n="N004"/>
183 gezeigt ist, ein Gemenge eines sehr quarzigen             <lb n="N005"/>
Talkschiefers mit eisenhaltigem Bitterspath (Dolomit)             <lb n="N006"/>
darstellt. Es findet sich derb in Verbindung mit den             <lb n="N007"/>
übrigen metamorphischen Gebirgsarten, und ist mit             <lb n="N008"/>
ihnen gleichförmig gelagert. Ein solches Gemenge             <lb n="N009"/>
kommt aber auf eine ganz gleiche Weise an sehr ver-             <lb n="N010"/>
schiedenen Orten am Ural vor, wie z. B. an der Ber-             <lb n="N011"/>
tewaja bei Nischne-Tagilsk (I, 322), an der Berkuts-             <lb n="N012"/>
kaja Gora und der Goldgrube Perwo-Pawlowsk bei             <lb n="N013"/>
Miask (II, 32 und 37), auf dem Wege zwischen Miask <lb n="N014"/>
und Slatoust (II, 98), zu Ufaleiskoi (II, 157); ich             <lb n="N015"/>
stehe daher nicht an, es hier als selbstständige Ge-             <lb n="N016"/>
birgsart aufzuführen, und den Localnamen von Bere-             <lb n="N017"/>
sowsk auf diese im Allgemeinen auszudehnen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Talk des Listwänits ist von spangrüner, sel-             <lb n="N002"/>
tener von gelblichweisser Farbe, und findet sich in             <lb n="N003"/>
dem Quarze gewöhnlich nur in einzelnen schiefrigen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0555] N001 findet sich darin noch Xanthopyllit und Hydrar- N002 gillit. N001 Der Bitterspath in dem Talkschiefer ist öfter, be- N002 sonders in der Nähe durchsetzender Granitgänge, zer- N003 setzt; er ist dann meistens ganz verschwunden, und N004 man erkennt sein früheres Dasein nur an den regel- N005 mässigen rhomboëdrischen Höhlungen, die er hinter- N006 lassen, und die zum Theil noch mit rothem Ocher, als N007 Residuum der Zersetzung, ausgefüllt sind. Talkschie- N008 fer mit so zersetztem Bitterspath nennt man zu Bere- N009 sowsk, wo er sich häufig findet, Crassik (I, 183 und N010 185). Er kommt aber auf eine gleiche Weise an der N011 Totschilnaja Gora (I, 436) u. s w. vor. N001 Auch in dem Talkschiefer kommen, wie in dem N002 Glimmerschiefer, Lager von körnigem Kalkstein mit N003 bauwürdigen Nestern von Brauneisenerz vor, wie N004 z. B. zu Bilimbajewsk (I, 125). N001 7. Listwänit. N002 Mit diesem Namen bezeichnet man in Beresowsk N003 ein eigenthümlich aussehendes Gestein, das, wie I, N004 183 gezeigt ist, ein Gemenge eines sehr quarzigen N005 Talkschiefers mit eisenhaltigem Bitterspath (Dolomit) N006 darstellt. Es findet sich derb in Verbindung mit den N007 übrigen metamorphischen Gebirgsarten, und ist mit N008 ihnen gleichförmig gelagert. Ein solches Gemenge N009 kommt aber auf eine ganz gleiche Weise an sehr ver- N010 schiedenen Orten am Ural vor, wie z. B. an der Ber- N011 tewaja bei Nischne-Tagilsk (I, 322), an der Berkuts- N012 kaja Gora und der Goldgrube Perwo-Pawlowsk bei N013 Miask (II, 32 und 37), auf dem Wege zwischen Miask N014 und Slatoust (II, 98), zu Ufaleiskoi (II, 157); ich N015 stehe daher nicht an, es hier als selbstständige Ge- N016 birgsart aufzuführen, und den Localnamen von Bere- N017 sowsk auf diese im Allgemeinen auszudehnen. N001 Der Talk des Listwänits ist von spangrüner, sel- N002 tener von gelblichweisser Farbe, und findet sich in N003 dem Quarze gewöhnlich nur in einzelnen schiefrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/555
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/555>, abgerufen am 19.05.2024.