Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

selben uns gezwungen sähen, alle anderen Rücksichten vergessend mit
äußerster Mühe es uns in dem kleinen Raume, den unser Leib erfüllt,
behaglich oder erträglich zu machen. Winter und Sommer -- nahe dem
Pole und dem Erdgleicher, die Feinde der Geselligkeit -- sind bei uns
die Beförderer derselben. Ungesucht bietet sich, und zwar in einer eigen-
thümlich ausgeprägten Bestimmtheit, das Gleichniß unserer Pflanzenwelt
dar. Nicht bloß daß diese in vielen Punkten die gleiche Geselligkeit zeigt,
sondern sie zeigt diese auch gleich uns deutschen Menschen in der Aus-
prägung des echt deutschen Sprichwortes, was ich schon vorhin anwendete:
"Gleich und Gleich gesellt sich gern"; nur daß ihr dies nicht so wie uns
ein Vorwurf sein kann. Denn wahrlich, es würde eine überraschende
Unterhaltung bieten, die einander ausschließenden geselligen Vereinigungen
der Deutschen mit denen der deutschen Pflanzenwelt in Parallele zu stellen.
Ich überlasse es aber meinen Lesern, zu dem sich selbst genügenden, heiteren
Buchenwalde, dem niederes Volk schirmenden aristokratischen Eichenwalde
oder dem plebejischen Weidendickicht des Flußufers sich unter den Casino's
und Reunions der Menschen die passenden Seitenstücke selbst auszusuchen.

Wald und Wiese sind zwei gesellschaftliche Erscheinungsformen der
Pflanzenwelt, welche sich in Deutschland schärfer ausprägen, als in wär-
meren Klimaten. Nicht nur daß die stolzen Bäume sich aus der Gesell-
schaft der niedrigen Pflanzengeschlechter zurückziehen und im Walde sich
dicht und eng zusammenschaaren, auch unter sich beobachten sie das System
der Ausschließlichkeit. Der Nadelwald trennt sich vom Laubwalde, ja die
Fichte trennt sich von der Kiefer, die Buche von der Eiche. Dies ist
wenigstens dann der Fall, wenn der Wald im Mittelgebirge seine Herr-
schaft entfaltet. In den fruchtbaren Niederungen schwindet oft dieses kalte
Streben der Absonderung und wir erhalten dadurch gegenüber jenen reinen
Kiefern- oder Fichtenwaldungen die schönen gemischten Laubwälder unserer
Auengegenden.

Die Wiese zeigt uns das Bild eines liebenswürdigen Widerspruchs:
das treue Zusammenhalten gleicher Brüder, der Gräser, und das freund-
liche Patronat derselben gegen Fremde, die sogenannten Wiesenkräuter,
welche wir nirgends anders antreffen, als im grünen Schooße der Wiesen-
gräser, und deren sich meine pflanzenkundigen Leser und Leserinnen eine
Menge nennen werden.

ſelben uns gezwungen ſähen, alle anderen Rückſichten vergeſſend mit
äußerſter Mühe es uns in dem kleinen Raume, den unſer Leib erfüllt,
behaglich oder erträglich zu machen. Winter und Sommer — nahe dem
Pole und dem Erdgleicher, die Feinde der Geſelligkeit — ſind bei uns
die Beförderer derſelben. Ungeſucht bietet ſich, und zwar in einer eigen-
thümlich ausgeprägten Beſtimmtheit, das Gleichniß unſerer Pflanzenwelt
dar. Nicht bloß daß dieſe in vielen Punkten die gleiche Geſelligkeit zeigt,
ſondern ſie zeigt dieſe auch gleich uns deutſchen Menſchen in der Aus-
prägung des echt deutſchen Sprichwortes, was ich ſchon vorhin anwendete:
„Gleich und Gleich geſellt ſich gern“; nur daß ihr dies nicht ſo wie uns
ein Vorwurf ſein kann. Denn wahrlich, es würde eine überraſchende
Unterhaltung bieten, die einander ausſchließenden geſelligen Vereinigungen
der Deutſchen mit denen der deutſchen Pflanzenwelt in Parallele zu ſtellen.
Ich überlaſſe es aber meinen Leſern, zu dem ſich ſelbſt genügenden, heiteren
Buchenwalde, dem niederes Volk ſchirmenden ariſtokratiſchen Eichenwalde
oder dem plebejiſchen Weidendickicht des Flußufers ſich unter den Caſino’s
und Reunions der Menſchen die paſſenden Seitenſtücke ſelbſt auszuſuchen.

Wald und Wieſe ſind zwei geſellſchaftliche Erſcheinungsformen der
Pflanzenwelt, welche ſich in Deutſchland ſchärfer ausprägen, als in wär-
meren Klimaten. Nicht nur daß die ſtolzen Bäume ſich aus der Geſell-
ſchaft der niedrigen Pflanzengeſchlechter zurückziehen und im Walde ſich
dicht und eng zuſammenſchaaren, auch unter ſich beobachten ſie das Syſtem
der Ausſchließlichkeit. Der Nadelwald trennt ſich vom Laubwalde, ja die
Fichte trennt ſich von der Kiefer, die Buche von der Eiche. Dies iſt
wenigſtens dann der Fall, wenn der Wald im Mittelgebirge ſeine Herr-
ſchaft entfaltet. In den fruchtbaren Niederungen ſchwindet oft dieſes kalte
Streben der Abſonderung und wir erhalten dadurch gegenüber jenen reinen
Kiefern- oder Fichtenwaldungen die ſchönen gemiſchten Laubwälder unſerer
Auengegenden.

Die Wieſe zeigt uns das Bild eines liebenswürdigen Widerſpruchs:
das treue Zuſammenhalten gleicher Brüder, der Gräſer, und das freund-
liche Patronat derſelben gegen Fremde, die ſogenannten Wieſenkräuter,
welche wir nirgends anders antreffen, als im grünen Schooße der Wieſen-
gräſer, und deren ſich meine pflanzenkundigen Leſer und Leſerinnen eine
Menge nennen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="2"/>
&#x017F;elben uns gezwungen &#x017F;ähen, alle anderen Rück&#x017F;ichten verge&#x017F;&#x017F;end mit<lb/>
äußer&#x017F;ter Mühe es uns in dem kleinen Raume, den un&#x017F;er Leib erfüllt,<lb/>
behaglich oder erträglich zu machen. Winter und Sommer &#x2014; nahe dem<lb/>
Pole und dem Erdgleicher, die Feinde der Ge&#x017F;elligkeit &#x2014; &#x017F;ind bei uns<lb/>
die Beförderer der&#x017F;elben. Unge&#x017F;ucht bietet &#x017F;ich, und zwar in einer eigen-<lb/>
thümlich ausgeprägten Be&#x017F;timmtheit, das Gleichniß un&#x017F;erer Pflanzenwelt<lb/>
dar. Nicht bloß daß die&#x017F;e in vielen Punkten die gleiche Ge&#x017F;elligkeit zeigt,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie zeigt die&#x017F;e auch gleich uns deut&#x017F;chen Men&#x017F;chen in der Aus-<lb/>
prägung des echt deut&#x017F;chen Sprichwortes, was ich &#x017F;chon vorhin anwendete:<lb/>
&#x201E;Gleich und Gleich ge&#x017F;ellt &#x017F;ich gern&#x201C;; nur daß ihr dies nicht &#x017F;o wie uns<lb/>
ein Vorwurf &#x017F;ein kann. Denn wahrlich, es würde eine überra&#x017F;chende<lb/>
Unterhaltung bieten, die einander aus&#x017F;chließenden ge&#x017F;elligen Vereinigungen<lb/>
der Deut&#x017F;chen mit denen der deut&#x017F;chen Pflanzenwelt in Parallele zu &#x017F;tellen.<lb/>
Ich überla&#x017F;&#x017F;e es aber meinen Le&#x017F;ern, zu dem &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genügenden, heiteren<lb/>
Buchenwalde, dem niederes Volk &#x017F;chirmenden ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Eichenwalde<lb/>
oder dem plebeji&#x017F;chen Weidendickicht des Flußufers &#x017F;ich unter den Ca&#x017F;ino&#x2019;s<lb/>
und Reunions der Men&#x017F;chen die pa&#x017F;&#x017F;enden Seiten&#x017F;tücke &#x017F;elb&#x017F;t auszu&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wald</hi> und <hi rendition="#g">Wie&#x017F;e</hi> &#x017F;ind zwei ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Er&#x017F;cheinungsformen der<lb/>
Pflanzenwelt, welche &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland &#x017F;chärfer ausprägen, als in wär-<lb/>
meren Klimaten. Nicht nur daß die &#x017F;tolzen Bäume &#x017F;ich aus der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft der niedrigen Pflanzenge&#x017F;chlechter zurückziehen und im Walde &#x017F;ich<lb/>
dicht und eng zu&#x017F;ammen&#x017F;chaaren, auch unter &#x017F;ich beobachten &#x017F;ie das Sy&#x017F;tem<lb/>
der Aus&#x017F;chließlichkeit. Der Nadelwald trennt &#x017F;ich vom Laubwalde, ja die<lb/>
Fichte trennt &#x017F;ich von der Kiefer, die Buche von der Eiche. Dies i&#x017F;t<lb/>
wenig&#x017F;tens dann der Fall, wenn der Wald im Mittelgebirge &#x017F;eine Herr-<lb/>
&#x017F;chaft entfaltet. In den fruchtbaren Niederungen &#x017F;chwindet oft die&#x017F;es kalte<lb/>
Streben der Ab&#x017F;onderung und wir erhalten dadurch gegenüber jenen <hi rendition="#g">reinen</hi><lb/>
Kiefern- oder Fichtenwaldungen die &#x017F;chönen <hi rendition="#g">gemi&#x017F;chten</hi> Laubwälder un&#x017F;erer<lb/>
Auengegenden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Wie&#x017F;e</hi> zeigt uns das Bild eines liebenswürdigen Wider&#x017F;pruchs:<lb/>
das treue Zu&#x017F;ammenhalten gleicher Brüder, der Grä&#x017F;er, und das freund-<lb/>
liche Patronat der&#x017F;elben gegen Fremde, die &#x017F;ogenannten Wie&#x017F;enkräuter,<lb/>
welche wir nirgends anders antreffen, als im grünen Schooße der Wie&#x017F;en-<lb/>
grä&#x017F;er, und deren &#x017F;ich meine pflanzenkundigen Le&#x017F;er und Le&#x017F;erinnen eine<lb/>
Menge nennen werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0026] ſelben uns gezwungen ſähen, alle anderen Rückſichten vergeſſend mit äußerſter Mühe es uns in dem kleinen Raume, den unſer Leib erfüllt, behaglich oder erträglich zu machen. Winter und Sommer — nahe dem Pole und dem Erdgleicher, die Feinde der Geſelligkeit — ſind bei uns die Beförderer derſelben. Ungeſucht bietet ſich, und zwar in einer eigen- thümlich ausgeprägten Beſtimmtheit, das Gleichniß unſerer Pflanzenwelt dar. Nicht bloß daß dieſe in vielen Punkten die gleiche Geſelligkeit zeigt, ſondern ſie zeigt dieſe auch gleich uns deutſchen Menſchen in der Aus- prägung des echt deutſchen Sprichwortes, was ich ſchon vorhin anwendete: „Gleich und Gleich geſellt ſich gern“; nur daß ihr dies nicht ſo wie uns ein Vorwurf ſein kann. Denn wahrlich, es würde eine überraſchende Unterhaltung bieten, die einander ausſchließenden geſelligen Vereinigungen der Deutſchen mit denen der deutſchen Pflanzenwelt in Parallele zu ſtellen. Ich überlaſſe es aber meinen Leſern, zu dem ſich ſelbſt genügenden, heiteren Buchenwalde, dem niederes Volk ſchirmenden ariſtokratiſchen Eichenwalde oder dem plebejiſchen Weidendickicht des Flußufers ſich unter den Caſino’s und Reunions der Menſchen die paſſenden Seitenſtücke ſelbſt auszuſuchen. Wald und Wieſe ſind zwei geſellſchaftliche Erſcheinungsformen der Pflanzenwelt, welche ſich in Deutſchland ſchärfer ausprägen, als in wär- meren Klimaten. Nicht nur daß die ſtolzen Bäume ſich aus der Geſell- ſchaft der niedrigen Pflanzengeſchlechter zurückziehen und im Walde ſich dicht und eng zuſammenſchaaren, auch unter ſich beobachten ſie das Syſtem der Ausſchließlichkeit. Der Nadelwald trennt ſich vom Laubwalde, ja die Fichte trennt ſich von der Kiefer, die Buche von der Eiche. Dies iſt wenigſtens dann der Fall, wenn der Wald im Mittelgebirge ſeine Herr- ſchaft entfaltet. In den fruchtbaren Niederungen ſchwindet oft dieſes kalte Streben der Abſonderung und wir erhalten dadurch gegenüber jenen reinen Kiefern- oder Fichtenwaldungen die ſchönen gemiſchten Laubwälder unſerer Auengegenden. Die Wieſe zeigt uns das Bild eines liebenswürdigen Widerſpruchs: das treue Zuſammenhalten gleicher Brüder, der Gräſer, und das freund- liche Patronat derſelben gegen Fremde, die ſogenannten Wieſenkräuter, welche wir nirgends anders antreffen, als im grünen Schooße der Wieſen- gräſer, und deren ſich meine pflanzenkundigen Leſer und Leſerinnen eine Menge nennen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/26
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/26>, abgerufen am 28.04.2024.