Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

und Leserinnen bekannte Gebilde erkennen werden, sollen uns darüber
verständigen, was Flechten sind. Fig. 1. ist die isländische Flechte,
Cetraria islandica, welche uns den bekannten Thee für Brustleidende
liefert; Fig. 2. ist die Rennthierflechte, Cladonia rangiferina, welche
fast allein den Bewohnern der Polarländer den Genuß der Milch und
die übrigen Vortheile der Rennthierzucht vermittelt, da dieses wichtige
Thier vorzugsweise von dieser Flechte lebt.

Es ist namentlich der Gebirgswaldboden, auf welchem die Flechten-
welt sich ansiedelt. Den fruchtbaren Lehmboden der Waldblößen oder frisch
geräumter Schläge sehen wir im Vorgebirge, da wo er vollkommen bloß
gelegt worden war, zuerst von der Flechtenwelt wieder verhüllt werden,
wenn ihr nicht einige kleine Moose noch zuvorgekommen sind. Oft sehen
wir solche Stellen ganz weiß gefärbt, als habe eben des Fabeldichters
Anne Marthe hier ihren hoffnungsseligen Luftsprung gemacht und ihren
Milchtopf verschüttet. Wenn man solche Stellen genauer betrachtet, so
findet man einen grauweißen, trockenen käsigen Ueberzug. Es ist entweder
blos der Anfang einer Flechte oder sie ist bereits vollständig ausgebildet.
Im letzteren Falle finden wir darauf kleinen Hutpilzen täuschend ähn-
liche Gebilde, auf weißem Stielchen einen rosenrothen Hut tragend. Es
ist die Knotenschwammflechte, Baeomyces roseus, die erste Colonistin
auf dem verfügbar gewordenen Waldboden. Unsere Fig. 3. zeigt uns
diese sonderbare Flechte.

Wie keine andere Pflanzenklasse unserer heimathlichen Flora sind die
Flechten mit ihrem Nahrungsbedürfniß fast lediglich an die in der Luft
vertheilte Feuchtigkeit gewiesen, während ihr Wurzelboden ihnen kaum mehr
ist als der Ankergrund, auf welchem sie ruhen, ohne aus ihm mit ihren
Wurzelhaaren, die eben nur Haftorgane sind, Nahrung zu saugen. Die
Flechten sind daher auch wahre Feuchtigkeitsmesser, an welchen sich jede
Veränderung in dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft ausdrückt. Gehen wir
in thauiger Morgenkühle durch einen Fichtenbestand, dessen Boden oft in
großen Strecken mit den bis 8 und 10 Zoll hohen grauweißen tausendfach
verzweigten Büschchen der Rennthierflechte (I. 2.) bedeckt sind, so machen
sie als schwellende weiche Polster unsere Tritte unhörbar, indem sie, weich
und schmiegsam, sich hinter unserem Fuße schnell wieder aufrichten. Hat
aber die steigende Sonne den Feuchtigkeitsgehalt der Luft vermindert, so

Roßmäßler, der Wald. 3

und Leſerinnen bekannte Gebilde erkennen werden, ſollen uns darüber
verſtändigen, was Flechten ſind. Fig. 1. iſt die isländiſche Flechte,
Cetraria islandica, welche uns den bekannten Thee für Bruſtleidende
liefert; Fig. 2. iſt die Rennthierflechte, Cladonia rangiferina, welche
faſt allein den Bewohnern der Polarländer den Genuß der Milch und
die übrigen Vortheile der Rennthierzucht vermittelt, da dieſes wichtige
Thier vorzugsweiſe von dieſer Flechte lebt.

Es iſt namentlich der Gebirgswaldboden, auf welchem die Flechten-
welt ſich anſiedelt. Den fruchtbaren Lehmboden der Waldblößen oder friſch
geräumter Schläge ſehen wir im Vorgebirge, da wo er vollkommen bloß
gelegt worden war, zuerſt von der Flechtenwelt wieder verhüllt werden,
wenn ihr nicht einige kleine Mooſe noch zuvorgekommen ſind. Oft ſehen
wir ſolche Stellen ganz weiß gefärbt, als habe eben des Fabeldichters
Anne Marthe hier ihren hoffnungsſeligen Luftſprung gemacht und ihren
Milchtopf verſchüttet. Wenn man ſolche Stellen genauer betrachtet, ſo
findet man einen grauweißen, trockenen käſigen Ueberzug. Es iſt entweder
blos der Anfang einer Flechte oder ſie iſt bereits vollſtändig ausgebildet.
Im letzteren Falle finden wir darauf kleinen Hutpilzen täuſchend ähn-
liche Gebilde, auf weißem Stielchen einen roſenrothen Hut tragend. Es
iſt die Knotenſchwammflechte, Baeomyces roseus, die erſte Coloniſtin
auf dem verfügbar gewordenen Waldboden. Unſere Fig. 3. zeigt uns
dieſe ſonderbare Flechte.

Wie keine andere Pflanzenklaſſe unſerer heimathlichen Flora ſind die
Flechten mit ihrem Nahrungsbedürfniß faſt lediglich an die in der Luft
vertheilte Feuchtigkeit gewieſen, während ihr Wurzelboden ihnen kaum mehr
iſt als der Ankergrund, auf welchem ſie ruhen, ohne aus ihm mit ihren
Wurzelhaaren, die eben nur Haftorgane ſind, Nahrung zu ſaugen. Die
Flechten ſind daher auch wahre Feuchtigkeitsmeſſer, an welchen ſich jede
Veränderung in dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft ausdrückt. Gehen wir
in thauiger Morgenkühle durch einen Fichtenbeſtand, deſſen Boden oft in
großen Strecken mit den bis 8 und 10 Zoll hohen grauweißen tauſendfach
verzweigten Büſchchen der Rennthierflechte (I. 2.) bedeckt ſind, ſo machen
ſie als ſchwellende weiche Polſter unſere Tritte unhörbar, indem ſie, weich
und ſchmiegſam, ſich hinter unſerem Fuße ſchnell wieder aufrichten. Hat
aber die ſteigende Sonne den Feuchtigkeitsgehalt der Luft vermindert, ſo

Roßmäßler, der Wald. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="33"/>
und Le&#x017F;erinnen bekannte Gebilde erkennen werden, &#x017F;ollen uns darüber<lb/>
ver&#x017F;tändigen, was Flechten &#x017F;ind. Fig. 1. i&#x017F;t die <hi rendition="#g">isländi&#x017F;che Flechte,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cetraria islandica,</hi> welche uns den bekannten Thee für Bru&#x017F;tleidende<lb/>
liefert; Fig. 2. i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Rennthierflechte,</hi> <hi rendition="#aq">Cladonia rangiferina,</hi> welche<lb/>
fa&#x017F;t allein den Bewohnern der Polarländer den Genuß der Milch und<lb/>
die übrigen Vortheile der Rennthierzucht vermittelt, da die&#x017F;es wichtige<lb/>
Thier vorzugswei&#x017F;e von die&#x017F;er Flechte lebt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t namentlich der Gebirgswaldboden, auf welchem die Flechten-<lb/>
welt &#x017F;ich an&#x017F;iedelt. Den fruchtbaren Lehmboden der Waldblößen oder fri&#x017F;ch<lb/>
geräumter Schläge &#x017F;ehen wir im Vorgebirge, da wo er vollkommen bloß<lb/>
gelegt worden war, zuer&#x017F;t von der Flechtenwelt wieder verhüllt werden,<lb/>
wenn ihr nicht einige kleine Moo&#x017F;e noch zuvorgekommen &#x017F;ind. Oft &#x017F;ehen<lb/>
wir &#x017F;olche Stellen ganz weiß gefärbt, als habe eben des Fabeldichters<lb/>
Anne Marthe hier ihren hoffnungs&#x017F;eligen Luft&#x017F;prung gemacht und ihren<lb/>
Milchtopf ver&#x017F;chüttet. Wenn man &#x017F;olche Stellen genauer betrachtet, &#x017F;o<lb/>
findet man einen grauweißen, trockenen kä&#x017F;igen Ueberzug. Es i&#x017F;t entweder<lb/>
blos der Anfang einer Flechte oder &#x017F;ie i&#x017F;t bereits voll&#x017F;tändig ausgebildet.<lb/>
Im letzteren Falle finden wir darauf kleinen Hutpilzen täu&#x017F;chend ähn-<lb/>
liche Gebilde, auf weißem Stielchen einen ro&#x017F;enrothen Hut tragend. Es<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Knoten&#x017F;chwammflechte,</hi> <hi rendition="#aq">Baeomyces roseus,</hi> die er&#x017F;te Coloni&#x017F;tin<lb/>
auf dem verfügbar gewordenen Waldboden. Un&#x017F;ere Fig. 3. zeigt uns<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;onderbare Flechte.</p><lb/>
          <p>Wie keine andere Pflanzenkla&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer heimathlichen Flora &#x017F;ind die<lb/>
Flechten mit ihrem Nahrungsbedürfniß fa&#x017F;t lediglich an die in der Luft<lb/>
vertheilte Feuchtigkeit gewie&#x017F;en, während ihr Wurzelboden ihnen kaum mehr<lb/>
i&#x017F;t als der Ankergrund, auf welchem &#x017F;ie ruhen, ohne aus ihm mit ihren<lb/>
Wurzelhaaren, die eben nur Haftorgane &#x017F;ind, Nahrung zu &#x017F;augen. Die<lb/>
Flechten &#x017F;ind daher auch wahre Feuchtigkeitsme&#x017F;&#x017F;er, an welchen &#x017F;ich jede<lb/>
Veränderung in dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft ausdrückt. Gehen wir<lb/>
in thauiger Morgenkühle durch einen Fichtenbe&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en Boden oft in<lb/>
großen Strecken mit den bis 8 und 10 Zoll hohen grauweißen tau&#x017F;endfach<lb/>
verzweigten Bü&#x017F;chchen der Rennthierflechte (<hi rendition="#aq">I.</hi> 2.) bedeckt &#x017F;ind, &#x017F;o machen<lb/>
&#x017F;ie als &#x017F;chwellende weiche Pol&#x017F;ter un&#x017F;ere Tritte unhörbar, indem &#x017F;ie, weich<lb/>
und &#x017F;chmieg&#x017F;am, &#x017F;ich hinter un&#x017F;erem Fuße &#x017F;chnell wieder aufrichten. Hat<lb/>
aber die &#x017F;teigende Sonne den Feuchtigkeitsgehalt der Luft vermindert, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0057] und Leſerinnen bekannte Gebilde erkennen werden, ſollen uns darüber verſtändigen, was Flechten ſind. Fig. 1. iſt die isländiſche Flechte, Cetraria islandica, welche uns den bekannten Thee für Bruſtleidende liefert; Fig. 2. iſt die Rennthierflechte, Cladonia rangiferina, welche faſt allein den Bewohnern der Polarländer den Genuß der Milch und die übrigen Vortheile der Rennthierzucht vermittelt, da dieſes wichtige Thier vorzugsweiſe von dieſer Flechte lebt. Es iſt namentlich der Gebirgswaldboden, auf welchem die Flechten- welt ſich anſiedelt. Den fruchtbaren Lehmboden der Waldblößen oder friſch geräumter Schläge ſehen wir im Vorgebirge, da wo er vollkommen bloß gelegt worden war, zuerſt von der Flechtenwelt wieder verhüllt werden, wenn ihr nicht einige kleine Mooſe noch zuvorgekommen ſind. Oft ſehen wir ſolche Stellen ganz weiß gefärbt, als habe eben des Fabeldichters Anne Marthe hier ihren hoffnungsſeligen Luftſprung gemacht und ihren Milchtopf verſchüttet. Wenn man ſolche Stellen genauer betrachtet, ſo findet man einen grauweißen, trockenen käſigen Ueberzug. Es iſt entweder blos der Anfang einer Flechte oder ſie iſt bereits vollſtändig ausgebildet. Im letzteren Falle finden wir darauf kleinen Hutpilzen täuſchend ähn- liche Gebilde, auf weißem Stielchen einen roſenrothen Hut tragend. Es iſt die Knotenſchwammflechte, Baeomyces roseus, die erſte Coloniſtin auf dem verfügbar gewordenen Waldboden. Unſere Fig. 3. zeigt uns dieſe ſonderbare Flechte. Wie keine andere Pflanzenklaſſe unſerer heimathlichen Flora ſind die Flechten mit ihrem Nahrungsbedürfniß faſt lediglich an die in der Luft vertheilte Feuchtigkeit gewieſen, während ihr Wurzelboden ihnen kaum mehr iſt als der Ankergrund, auf welchem ſie ruhen, ohne aus ihm mit ihren Wurzelhaaren, die eben nur Haftorgane ſind, Nahrung zu ſaugen. Die Flechten ſind daher auch wahre Feuchtigkeitsmeſſer, an welchen ſich jede Veränderung in dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft ausdrückt. Gehen wir in thauiger Morgenkühle durch einen Fichtenbeſtand, deſſen Boden oft in großen Strecken mit den bis 8 und 10 Zoll hohen grauweißen tauſendfach verzweigten Büſchchen der Rennthierflechte (I. 2.) bedeckt ſind, ſo machen ſie als ſchwellende weiche Polſter unſere Tritte unhörbar, indem ſie, weich und ſchmiegſam, ſich hinter unſerem Fuße ſchnell wieder aufrichten. Hat aber die ſteigende Sonne den Feuchtigkeitsgehalt der Luft vermindert, ſo Roßmäßler, der Wald. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/57
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/57>, abgerufen am 13.05.2024.