Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein
eigentliches Wohlwollen für einen Menschen ha-
ben? Es gibt doch Menschen genug, die man
nicht lieben kann.

Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe
haben können, so fühlen wir doch in unserm Jn-
nern, daß wir Wohlwollen haben sollten. Denn
jeder Mensch, auch der verdorbenste, soll uns
als Mitgeschöpf noch werth bleiben, und dies
allgemeine Wohlwollen für alles was Menschen
heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver-
lieren können noch sollen, hat schon früh die-
se Formen des Ausdrucks davon unter den Men-
schen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt
uns auch, trotz unsers Unwillens oder Nichtach-
tens gegen einzelne Menschen, diese Formeln
immer wieder auszusprechen. Die Gewohnheit
thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die
Menschen sehr zornig sind, grüßen sie nicht.

Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü-
dergemeinde, oder Quäker, wie sie auch heißen,
die ich irgendwo in Deutschland antraf. Diese

Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein
eigentliches Wohlwollen für einen Menſchen ha-
ben? Es gibt doch Menſchen genug, die man
nicht lieben kann.

Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe
haben können, ſo fühlen wir doch in unſerm Jn-
nern, daß wir Wohlwollen haben ſollten. Denn
jeder Menſch, auch der verdorbenſte, ſoll uns
als Mitgeſchöpf noch werth bleiben, und dies
allgemeine Wohlwollen für alles was Menſchen
heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver-
lieren können noch ſollen, hat ſchon früh die-
ſe Formen des Ausdrucks davon unter den Men-
ſchen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt
uns auch, trotz unſers Unwillens oder Nichtach-
tens gegen einzelne Menſchen, dieſe Formeln
immer wieder auszuſprechen. Die Gewohnheit
thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die
Menſchen ſehr zornig ſind, grüßen ſie nicht.

Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü-
dergemeinde, oder Quäker, wie ſie auch heißen,
die ich irgendwo in Deutſchland antraf. Dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0326" n="312"/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde</hi>. Ja, wenn wir nun aber kein<lb/>
eigentliches Wohlwollen für einen Men&#x017F;chen ha-<lb/>
ben? Es gibt doch Men&#x017F;chen genug, die man<lb/>
nicht lieben kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe<lb/>
haben können, &#x017F;o fühlen wir doch in un&#x017F;erm Jn-<lb/>
nern, daß <hi rendition="#g">wir</hi> Wohlwollen haben &#x017F;ollten. Denn<lb/>
jeder Men&#x017F;ch, auch der verdorben&#x017F;te, &#x017F;oll uns<lb/>
als Mitge&#x017F;chöpf noch werth bleiben, und dies<lb/>
allgemeine Wohlwollen für alles was Men&#x017F;chen<lb/>
heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver-<lb/>
lieren können noch &#x017F;ollen, hat &#x017F;chon früh die-<lb/>
&#x017F;e Formen des Ausdrucks davon unter den Men-<lb/>
&#x017F;chen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt<lb/>
uns auch, trotz un&#x017F;ers Unwillens oder Nichtach-<lb/>
tens gegen einzelne Men&#x017F;chen, die&#x017F;e Formeln<lb/>
immer wieder auszu&#x017F;prechen. Die Gewohnheit<lb/>
thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ehr zornig &#x017F;ind, grüßen &#x017F;ie nicht.</p><lb/>
          <p>Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü-<lb/>
dergemeinde, oder Quäker, wie &#x017F;ie auch heißen,<lb/>
die ich irgendwo in Deut&#x017F;chland antraf. Die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0326] Mathilde. Ja, wenn wir nun aber kein eigentliches Wohlwollen für einen Menſchen ha- ben? Es gibt doch Menſchen genug, die man nicht lieben kann. Jch. Wenn wir auch keine eigentliche Liebe haben können, ſo fühlen wir doch in unſerm Jn- nern, daß wir Wohlwollen haben ſollten. Denn jeder Menſch, auch der verdorbenſte, ſoll uns als Mitgeſchöpf noch werth bleiben, und dies allgemeine Wohlwollen für alles was Menſchen heißt, das wir nie ganz aus dem Herzen ver- lieren können noch ſollen, hat ſchon früh die- ſe Formen des Ausdrucks davon unter den Men- ſchen in Gebrauch gebracht. Dies Gefühl nöthigt uns auch, trotz unſers Unwillens oder Nichtach- tens gegen einzelne Menſchen, dieſe Formeln immer wieder auszuſprechen. Die Gewohnheit thut es gewiß nicht ganz allein; denn, wenn die Menſchen ſehr zornig ſind, grüßen ſie nicht. Jch erinnere mich eines Gebrauches der Brü- dergemeinde, oder Quäker, wie ſie auch heißen, die ich irgendwo in Deutſchland antraf. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/326
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/326>, abgerufen am 29.04.2024.