Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser letzten auch in den günstigsten Beyspielen ansieht, daß
sie sogleich als Mumie entstanden waren, und künftiger Aus-
bildung im voraus entsagt hatten; den italienischen hingegen,
daß ihre Form, bey größter Rohigkeit, doch nicht, wie jene,
äußerlich abgeschlossen, mithin einer höheren Entwickelung noch
fähig war. Streben nach einer edleren, schöneren Entwicke-
lung der italienischen Idee des Gekreuzigten finden wir längere
Zeit, bevor sie durch neugriechische Vorbilder verdrängt wurde,
in verschiedenen einander ähnlichen Bildern der Gegend von
Asisi, wo später durch die feurige Beredsamkeit des heil. Franz
das Andenken der Leiden Christi, und dadurch die Verehrung
des Crucifixes neu belebt und bis zur Schwärmerey erhöhet
wurde. Ein Beyspiel der barbarisch-italienischen Vorstellung
der Maria, im Gegensatz zur neugriechischen, gewährt uns ein
Bild zu Siena in der casa di S. Ansano, in der Seitenca-
pelle rechts, welches, wie jenes der Akademie vom J. 1215,
halb Relief, halb Malerey ist. Sie ist, im Vollen angesehen,
gerade aufgerichtet sitzend. Im goldenen Felde zwey sehr kleine
Engel; der Thron von höchster Einfachheit. Uebrigens ist das
Antlitz der Madonna nicht ohne Schönheit.

Das Eigenthümliche dieser Bilder zeigt sich zunächst in
der Anordnung, da sie unter den ausgebreiteten Armen des
Heilandes verlängerte Füllungen haben, auf denen Maria und
Johannes, nebst den übrigen Marieen der Leidensgeschichte in
verjüngtem Maße vorgestellt sind; an den Ausgängen der
Schenkel des Kreuzes befinden sich unter mancherley Verzie-
rungen von musivischem Charakter Brustbilder von Engeln.
Das wichtigste Merkmal der Unterscheidung italienischer und
griechischer Kruzifixe beruhet indeß auf der Haltung, welche
beide Nationen dem Leibe des Gekreuzigten selbst gegeben.

dieſer letzten auch in den guͤnſtigſten Beyſpielen anſieht, daß
ſie ſogleich als Mumie entſtanden waren, und kuͤnftiger Aus-
bildung im voraus entſagt hatten; den italieniſchen hingegen,
daß ihre Form, bey groͤßter Rohigkeit, doch nicht, wie jene,
aͤußerlich abgeſchloſſen, mithin einer hoͤheren Entwickelung noch
faͤhig war. Streben nach einer edleren, ſchoͤneren Entwicke-
lung der italieniſchen Idee des Gekreuzigten finden wir laͤngere
Zeit, bevor ſie durch neugriechiſche Vorbilder verdraͤngt wurde,
in verſchiedenen einander aͤhnlichen Bildern der Gegend von
Aſiſi, wo ſpaͤter durch die feurige Beredſamkeit des heil. Franz
das Andenken der Leiden Chriſti, und dadurch die Verehrung
des Crucifixes neu belebt und bis zur Schwaͤrmerey erhoͤhet
wurde. Ein Beyſpiel der barbariſch-italieniſchen Vorſtellung
der Maria, im Gegenſatz zur neugriechiſchen, gewaͤhrt uns ein
Bild zu Siena in der casa di S. Ansano, in der Seitenca-
pelle rechts, welches, wie jenes der Akademie vom J. 1215,
halb Relief, halb Malerey iſt. Sie iſt, im Vollen angeſehen,
gerade aufgerichtet ſitzend. Im goldenen Felde zwey ſehr kleine
Engel; der Thron von hoͤchſter Einfachheit. Uebrigens iſt das
Antlitz der Madonna nicht ohne Schoͤnheit.

Das Eigenthuͤmliche dieſer Bilder zeigt ſich zunaͤchſt in
der Anordnung, da ſie unter den ausgebreiteten Armen des
Heilandes verlaͤngerte Fuͤllungen haben, auf denen Maria und
Johannes, nebſt den uͤbrigen Marieen der Leidensgeſchichte in
verjuͤngtem Maße vorgeſtellt ſind; an den Ausgaͤngen der
Schenkel des Kreuzes befinden ſich unter mancherley Verzie-
rungen von muſiviſchem Charakter Bruſtbilder von Engeln.
Das wichtigſte Merkmal der Unterſcheidung italieniſcher und
griechiſcher Kruzifixe beruhet indeß auf der Haltung, welche
beide Nationen dem Leibe des Gekreuzigten ſelbſt gegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
die&#x017F;er letzten auch in den gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Bey&#x017F;pielen an&#x017F;ieht, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogleich als Mumie ent&#x017F;tanden waren, und ku&#x0364;nftiger Aus-<lb/>
bildung im voraus ent&#x017F;agt hatten; den italieni&#x017F;chen hingegen,<lb/>
daß ihre Form, bey gro&#x0364;ßter Rohigkeit, doch nicht, wie jene,<lb/>
a&#x0364;ußerlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, mithin einer ho&#x0364;heren Entwickelung noch<lb/>
fa&#x0364;hig war. Streben nach einer edleren, &#x017F;cho&#x0364;neren Entwicke-<lb/>
lung der italieni&#x017F;chen Idee des Gekreuzigten finden wir la&#x0364;ngere<lb/>
Zeit, bevor &#x017F;ie durch neugriechi&#x017F;che Vorbilder verdra&#x0364;ngt wurde,<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen einander a&#x0364;hnlichen Bildern der Gegend von<lb/><placeName>A&#x017F;i&#x017F;i</placeName>, wo &#x017F;pa&#x0364;ter durch die feurige Bered&#x017F;amkeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534963">heil. Franz</persName><lb/>
das Andenken der Leiden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;ti</persName>, und dadurch die Verehrung<lb/>
des Crucifixes neu belebt und bis zur Schwa&#x0364;rmerey erho&#x0364;het<lb/>
wurde. Ein Bey&#x017F;piel der barbari&#x017F;ch-italieni&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Maria, im Gegen&#x017F;atz zur neugriechi&#x017F;chen, gewa&#x0364;hrt uns ein<lb/>
Bild zu <placeName>Siena</placeName> in der <hi rendition="#aq">casa di S. Ansano,</hi> in der Seitenca-<lb/>
pelle rechts, welches, wie jenes der Akademie vom J. 1215,<lb/>
halb Relief, halb Malerey i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t, im Vollen ange&#x017F;ehen,<lb/>
gerade aufgerichtet &#x017F;itzend. Im goldenen Felde zwey &#x017F;ehr kleine<lb/>
Engel; der Thron von ho&#x0364;ch&#x017F;ter Einfachheit. Uebrigens i&#x017F;t das<lb/>
Antlitz der Madonna nicht ohne Scho&#x0364;nheit.</p><lb/>
          <p>Das Eigenthu&#x0364;mliche die&#x017F;er Bilder zeigt &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
der Anordnung, da &#x017F;ie unter den ausgebreiteten Armen des<lb/>
Heilandes verla&#x0364;ngerte Fu&#x0364;llungen haben, auf denen Maria und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName>, neb&#x017F;t den u&#x0364;brigen Marieen der Leidensge&#x017F;chichte in<lb/>
verju&#x0364;ngtem Maße vorge&#x017F;tellt &#x017F;ind; an den Ausga&#x0364;ngen der<lb/>
Schenkel des Kreuzes befinden &#x017F;ich unter mancherley Verzie-<lb/>
rungen von mu&#x017F;ivi&#x017F;chem Charakter Bru&#x017F;tbilder von Engeln.<lb/>
Das wichtig&#x017F;te Merkmal der Unter&#x017F;cheidung italieni&#x017F;cher und<lb/>
griechi&#x017F;cher Kruzifixe beruhet indeß auf der Haltung, welche<lb/>
beide Nationen dem Leibe des Gekreuzigten &#x017F;elb&#x017F;t gegeben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] dieſer letzten auch in den guͤnſtigſten Beyſpielen anſieht, daß ſie ſogleich als Mumie entſtanden waren, und kuͤnftiger Aus- bildung im voraus entſagt hatten; den italieniſchen hingegen, daß ihre Form, bey groͤßter Rohigkeit, doch nicht, wie jene, aͤußerlich abgeſchloſſen, mithin einer hoͤheren Entwickelung noch faͤhig war. Streben nach einer edleren, ſchoͤneren Entwicke- lung der italieniſchen Idee des Gekreuzigten finden wir laͤngere Zeit, bevor ſie durch neugriechiſche Vorbilder verdraͤngt wurde, in verſchiedenen einander aͤhnlichen Bildern der Gegend von Aſiſi, wo ſpaͤter durch die feurige Beredſamkeit des heil. Franz das Andenken der Leiden Chriſti, und dadurch die Verehrung des Crucifixes neu belebt und bis zur Schwaͤrmerey erhoͤhet wurde. Ein Beyſpiel der barbariſch-italieniſchen Vorſtellung der Maria, im Gegenſatz zur neugriechiſchen, gewaͤhrt uns ein Bild zu Siena in der casa di S. Ansano, in der Seitenca- pelle rechts, welches, wie jenes der Akademie vom J. 1215, halb Relief, halb Malerey iſt. Sie iſt, im Vollen angeſehen, gerade aufgerichtet ſitzend. Im goldenen Felde zwey ſehr kleine Engel; der Thron von hoͤchſter Einfachheit. Uebrigens iſt das Antlitz der Madonna nicht ohne Schoͤnheit. Das Eigenthuͤmliche dieſer Bilder zeigt ſich zunaͤchſt in der Anordnung, da ſie unter den ausgebreiteten Armen des Heilandes verlaͤngerte Fuͤllungen haben, auf denen Maria und Johannes, nebſt den uͤbrigen Marieen der Leidensgeſchichte in verjuͤngtem Maße vorgeſtellt ſind; an den Ausgaͤngen der Schenkel des Kreuzes befinden ſich unter mancherley Verzie- rungen von muſiviſchem Charakter Bruſtbilder von Engeln. Das wichtigſte Merkmal der Unterſcheidung italieniſcher und griechiſcher Kruzifixe beruhet indeß auf der Haltung, welche beide Nationen dem Leibe des Gekreuzigten ſelbſt gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/297
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/297>, abgerufen am 11.05.2024.