Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Du magst auch wol gerößt Brot darüber sträuwen/ das mit Zucker ange-
macht ist/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
10. Nimm grüne Erbeß/ die außgehülst seyn/ seudt sie mit Maluasier/
nimm ein wenig Butter darzu/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack.
11. Nimm Erbeß/ die auß Laugen gehülst seyn/ seudt sie in Wasser ab/ dz
der geschmack davon hinweg kompt/ wenn sie gesotten seyn/ so schüt sie auff
ein Durchschlag/ wenn das Wasser darvon ist/ so thu es wider in ein Fisch-
kessel/ setzs auff heisse Eschen/ vnd rürs offt vmb/ so werden sie desto ehe tru-
cken/ wenn sie trucken seyn/ so thu sie auff ein Schüssel/ vnd laß sie kalt wer-
den/ thu sie in ein Reibscherben/ vnnd reib sie mit einer höltzern Keul/ biß sie
klein werden/ vnd wenn du schier wirst anrichten/ so geuß Maluasier dazu/
vnd reibs jmmerdar/ so wirt es aufflauffen/ wie eine Schneemilch/ vnd wirt
zimlich weiß. Nimms herauß mit einem höltzern Löffel/ vnd machs hauffen-
weiß in eine Schüssel nebeneinander/ besträw es mit kleinem Confect/ gibs
warm auff ein Tisch. Also macht man die Erbeß zu in Maluasier.
12. Eyngebrennt Erbeßmehl/ mit Erbeßbrüh angemacht/ vnd warm
auff ein Tisch geben/ mit klein geschnitten Brot/ das auß Butter gerößt/ vnd
mit Zucker süß gemacht ist/ besträwt/ ist gut vnd wolgeschmack.
13. Erbeß vnnd Gersten miteinander gesotten/ mit guter Erbeßbrüh/
vnd wol geschmältzt. Die Speiß ist auch nicht böß zu essen/ vnnd in Oster-
reich nennet man es ein Ritschet.
14. Durchtriebene Erbeß wol geschmältzt/ vnnd warm auff ein Tisch
geben/ darneben saur Kraut mit Essig begossen/ vnd mit Saltz besträwt/ al-
so essen sie sie am Rheinstrom gern.
15. Durchtriebene Erbeß laß kalt werden/ leg sie in ein ander Schüs-
sel/ vnd geuß Essig darüber. Also essen sie es am Spessert gern.
16. Gebacken Erbeß mit Milch seindt auch gut vnd wolgeschmack. Vnd
wenn sie dick gesotten/ so kanstu sie auch wol braun machen.
17. Nimm gerieben Weck/ geuß lauter Erbeßbrüh darüber/ vnd thu ein
wenig frische Butter darvnter/ laß darmit sieden/ daß fein glat wirt/ vnnd
rürs offt vmb/ vnnd wenns schier gesotten/ so rür Eyerdotter darvnter/ biß
daß auffseudt/ vnd versaltz es nicht.
18. Amarellen gebacken/ mit einem Teig eyngemacht/ wie vorhin ver-
meldt ist/ wie man den Teig machen sol/ vnd geschwindt außgebacken.
Du magst auch wol geroͤßt Brot daruͤber straͤuwen/ das mit Zucker ange-
macht ist/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
10. Nim̃ gruͤne Erbeß/ die außgehuͤlst seyn/ seudt sie mit Maluasier/
nim̃ ein wenig Butter darzu/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack.
11. Nim̃ Erbeß/ die auß Laugen gehuͤlst seyn/ seudt sie in Wasser ab/ dz
der geschmack davon hinweg kompt/ wenn sie gesotten seyn/ so schuͤt sie auff
ein Durchschlag/ wenn das Wasser darvon ist/ so thu es wider in ein Fisch-
kessel/ setzs auff heisse Eschen/ vnd ruͤrs offt vmb/ so werden sie desto ehe tru-
cken/ wenn sie trucken seyn/ so thu sie auff ein Schuͤssel/ vnd laß sie kalt wer-
den/ thu sie in ein Reibscherben/ vnnd reib sie mit einer hoͤltzern Keul/ biß sie
klein werden/ vnd wenn du schier wirst anrichten/ so geuß Maluasier dazu/
vnd reibs jmmerdar/ so wirt es aufflauffen/ wie eine Schneemilch/ vnd wirt
zimlich weiß. Nim̃s herauß mit einem hoͤltzern Loͤffel/ vnd machs hauffen-
weiß in eine Schuͤssel nebeneinander/ bestraͤw es mit kleinem Confect/ gibs
warm auff ein Tisch. Also macht man die Erbeß zu in Maluasier.
12. Eyngebrennt Erbeßmehl/ mit Erbeßbruͤh angemacht/ vnd warm
auff ein Tisch geben/ mit klein geschnitten Brot/ das auß Butter geroͤßt/ vñ
mit Zucker suͤß gemacht ist/ bestraͤwt/ ist gut vnd wolgeschmack.
13. Erbeß vnnd Gersten miteinander gesotten/ mit guter Erbeßbruͤh/
vnd wol geschmaͤltzt. Die Speiß ist auch nicht boͤß zu essen/ vnnd in Oster-
reich nennet man es ein Ritschet.
14. Durchtriebene Erbeß wol geschmaͤltzt/ vnnd warm auff ein Tisch
geben/ darneben saur Kraut mit Essig begossen/ vnd mit Saltz bestraͤwt/ al-
so essen sie sie am Rheinstrom gern.
15. Durchtriebene Erbeß laß kalt werden/ leg sie in ein ander Schuͤs-
sel/ vnd geuß Essig daruͤber. Also essen sie es am Spessert gern.
16. Gebacken Erbeß mit Milch seindt auch gut vnd wolgeschmack. Vñ
wenn sie dick gesotten/ so kanstu sie auch wol braun machen.
17. Nim̃ gerieben Weck/ geuß lauter Erbeßbruͤh daruͤber/ vnd thu ein
wenig frische Butter darvnter/ laß darmit sieden/ daß fein glat wirt/ vnnd
ruͤrs offt vmb/ vnnd wenns schier gesotten/ so ruͤr Eyerdotter darvnter/ biß
daß auffseudt/ vnd versaltz es nicht.
18. Amarellen gebacken/ mit einem Teig eyngemacht/ wie vorhin ver-
meldt ist/ wie man den Teig machen sol/ vnd geschwindt außgebacken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0383" n="CXLIIa"/>
Du magst auch
         wol gero&#x0364;ßt Brot daru&#x0364;ber stra&#x0364;uwen/ das mit Zucker ange-<lb/>
macht
         ist/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>10. Nim&#x0303; gru&#x0364;ne Erbeß/ die außgehu&#x0364;lst seyn/ seudt sie mit
         Maluasier/<lb/>
nim&#x0303; ein wenig Butter darzu/ so ist es auch gut vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>11. Nim&#x0303; Erbeß/ die auß Laugen gehu&#x0364;lst seyn/ seudt sie in Wasser ab/
         dz<lb/>
der geschmack davon hinweg kompt/ wenn sie gesotten seyn/ so schu&#x0364;t sie
         auff<lb/>
ein Durchschlag/ wenn das Wasser darvon ist/ so thu es wider in ein Fisch-<lb/>
kessel/ setzs auff heisse Eschen/ vnd ru&#x0364;rs offt vmb/ so werden sie desto ehe
         tru-<lb/>
cken/ wenn sie trucken seyn/ so thu sie auff ein Schu&#x0364;ssel/ vnd laß sie
         kalt wer-<lb/>
den/ thu sie in ein Reibscherben/ vnnd reib sie mit einer ho&#x0364;ltzern
         Keul/ biß sie<lb/>
klein werden/ vnd wenn du schier wirst anrichten/ so geuß Maluasier dazu/<lb/>
vnd reibs jmmerdar/ so wirt es aufflauffen/ wie eine Schneemilch/ vnd wirt<lb/>
zimlich weiß. Nim&#x0303;s herauß mit einem ho&#x0364;ltzern Lo&#x0364;ffel/ vnd machs
         hauffen-<lb/>
weiß in eine Schu&#x0364;ssel nebeneinander/ bestra&#x0364;w es mit kleinem
         Confect/ gibs<lb/>
warm auff ein Tisch. Also macht man die Erbeß zu in Maluasier.</item><lb/>
              <item>12. Eyngebrennt Erbeßmehl/ mit Erbeßbru&#x0364;h angemacht/ vnd warm<lb/>
auff ein
         Tisch geben/ mit klein geschnitten Brot/ das auß Butter gero&#x0364;ßt/ vn&#x0303;<lb/>
mit
         Zucker su&#x0364;ß gemacht ist/ bestra&#x0364;wt/ ist gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>13. Erbeß vnnd Gersten miteinander gesotten/ mit guter Erbeßbru&#x0364;h/<lb/>
vnd wol
         geschma&#x0364;ltzt. Die Speiß ist auch nicht bo&#x0364;ß zu essen/ vnnd in Oster-<lb/>
reich nennet man es ein Ritschet.</item><lb/>
              <item>14. Durchtriebene Erbeß wol geschma&#x0364;ltzt/ vnnd warm auff ein Tisch<lb/>
geben/
         darneben saur Kraut mit Essig begossen/ vnd mit Saltz bestra&#x0364;wt/ al-<lb/>
so essen
         sie sie am Rheinstrom gern.</item><lb/>
              <item>15. Durchtriebene Erbeß laß kalt werden/ leg sie in ein ander Schu&#x0364;s-<lb/>
sel/
         vnd geuß Essig daru&#x0364;ber. Also essen sie es am Spessert gern.</item><lb/>
              <item>16. Gebacken Erbeß mit Milch seindt auch gut vnd wolgeschmack. Vn&#x0303;<lb/>
wenn sie
         dick gesotten/ so kanstu sie auch wol braun machen.</item><lb/>
              <item>17. Nim&#x0303; gerieben Weck/ geuß lauter Erbeßbru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ vnd thu
         ein<lb/>
wenig frische Butter darvnter/ laß darmit sieden/ daß fein glat wirt/ vnnd<lb/>
ru&#x0364;rs offt vmb/ vnnd wenns schier gesotten/ so ru&#x0364;r Eyerdotter darvnter/
         biß<lb/>
daß auffseudt/ vnd versaltz es nicht.</item><lb/>
              <item>18. Amarellen gebacken/ mit einem Teig eyngemacht/ wie vorhin ver-<lb/>
meldt ist/ wie
         man den Teig machen sol/ vnd geschwindt außgebacken.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLIIa/0383] Du magst auch wol geroͤßt Brot daruͤber straͤuwen/ das mit Zucker ange- macht ist/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 10. Nim̃ gruͤne Erbeß/ die außgehuͤlst seyn/ seudt sie mit Maluasier/ nim̃ ein wenig Butter darzu/ so ist es auch gut vnd wolgeschmack. 11. Nim̃ Erbeß/ die auß Laugen gehuͤlst seyn/ seudt sie in Wasser ab/ dz der geschmack davon hinweg kompt/ wenn sie gesotten seyn/ so schuͤt sie auff ein Durchschlag/ wenn das Wasser darvon ist/ so thu es wider in ein Fisch- kessel/ setzs auff heisse Eschen/ vnd ruͤrs offt vmb/ so werden sie desto ehe tru- cken/ wenn sie trucken seyn/ so thu sie auff ein Schuͤssel/ vnd laß sie kalt wer- den/ thu sie in ein Reibscherben/ vnnd reib sie mit einer hoͤltzern Keul/ biß sie klein werden/ vnd wenn du schier wirst anrichten/ so geuß Maluasier dazu/ vnd reibs jmmerdar/ so wirt es aufflauffen/ wie eine Schneemilch/ vnd wirt zimlich weiß. Nim̃s herauß mit einem hoͤltzern Loͤffel/ vnd machs hauffen- weiß in eine Schuͤssel nebeneinander/ bestraͤw es mit kleinem Confect/ gibs warm auff ein Tisch. Also macht man die Erbeß zu in Maluasier. 12. Eyngebrennt Erbeßmehl/ mit Erbeßbruͤh angemacht/ vnd warm auff ein Tisch geben/ mit klein geschnitten Brot/ das auß Butter geroͤßt/ vñ mit Zucker suͤß gemacht ist/ bestraͤwt/ ist gut vnd wolgeschmack. 13. Erbeß vnnd Gersten miteinander gesotten/ mit guter Erbeßbruͤh/ vnd wol geschmaͤltzt. Die Speiß ist auch nicht boͤß zu essen/ vnnd in Oster- reich nennet man es ein Ritschet. 14. Durchtriebene Erbeß wol geschmaͤltzt/ vnnd warm auff ein Tisch geben/ darneben saur Kraut mit Essig begossen/ vnd mit Saltz bestraͤwt/ al- so essen sie sie am Rheinstrom gern. 15. Durchtriebene Erbeß laß kalt werden/ leg sie in ein ander Schuͤs- sel/ vnd geuß Essig daruͤber. Also essen sie es am Spessert gern. 16. Gebacken Erbeß mit Milch seindt auch gut vnd wolgeschmack. Vñ wenn sie dick gesotten/ so kanstu sie auch wol braun machen. 17. Nim̃ gerieben Weck/ geuß lauter Erbeßbruͤh daruͤber/ vnd thu ein wenig frische Butter darvnter/ laß darmit sieden/ daß fein glat wirt/ vnnd ruͤrs offt vmb/ vnnd wenns schier gesotten/ so ruͤr Eyerdotter darvnter/ biß daß auffseudt/ vnd versaltz es nicht. 18. Amarellen gebacken/ mit einem Teig eyngemacht/ wie vorhin ver- meldt ist/ wie man den Teig machen sol/ vnd geschwindt außgebacken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/383
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/383>, abgerufen am 17.06.2024.