Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
46. Epffelmuß mit Zimmet vnd klein Rosein in Butter gekocht/
vnnd wenn du es anrichtest/ so schneidt ein Weck fein länglicht/ rößts auß der
Butter/ daß er resch ist/ stecks in das Epffelmuß/ vnd besträw es mit Zucker/
gibs warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
47. Nimm Epffel/ vnnd scheidt sie viertel weiß/ besträw sie mit Mehl/
vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd back sie/ besträw sie mit Zucker/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch/ so nennet mans geschwembt Epffel.
48. Höl die Epffel auß/ thu Zimmet vnd Zucker durcheinander darein/
thu sie in ein Turtenpfannen/ oder scheubs in einem heissen Ofen/ vnd brat
es/ thu darein frische Butter/ oder Zuckerkandel/ gibs warm auff ein Tisch/
vnd besträw es mit Zucker.
49. Nimm Erdtbeer/ vnd wasch auß/ setz sie auff mit Wein/ vnd reib ein
weissen Weck darvnter/ lass darmit auffsieden/ vnd geuß nur ein wenig Wein
daran/ denn die Erdtbeer haben vorhin viel feuchtigkeit. Wenn sie auffge-
sotten
haben/ so streichs durch/ daß dick wirt/ thu es in ein vberzindten Fisch-
kessel/ machs süß/ vnnd setzs auff Kolen/ vnnd rürs umb/ biß daß auffseudt/
wenns auffgesotten hat/ so richt es in ein Schüssel an. Du magsts kalt oder
warm geben/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
50. Nimm Eyer/ vnd schlags wol auff/ vnnd schlags wol voneinander/
reib ein Weck darvnter/ vnd kleine schwartze Rosein/ vnd grosse Ziweben/ die
sauber aussgewäschen seyn/ machs süß/ vnnd geuß ein wenig guten süssen
Rahm darvnter/ vnd ein wenig Saltz/ gelbs ein wenig/ nimm ein Pfannen/
vnd Butter darein/ machs heiß/ vnnd schüt die Eyer darein. Wenn du hast
alle ding zusammen gethan/ rürs in der Pfannen vmb/ biß hart wirt/ dz
nicht anbrennt/ nimm ein heissen Mörsel/ vnd thu ein wenig Butter darein/
thu darnach das Eyeressen in den Mörsel/ thu ein Eysern Deck vnnd Kolen
darauff/ vnnd vmb den Mörsel heisse Eschen/ vnnd laß es darnach backen/
stürtz den Mörsel vmb/ vnnd schüts in eine Schüssel/ so kompt es gantz her-
auß. Vnnd magst darüber oder darvnter thun ein Mandelgescharb/ oder
Driet/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. Also macht man die Mörselkuchen/
die zierlich vnd gut seyn.
51. Wenn du wilt ein frisch Ey zurichten/ so nimm ein Gluua/ vnd mach
kleine Löchlein auff beyden Spitzen/ legs in ein kaltes Wasser/ vnd ist es im
Sommer/ so leg ein Eis darzu/ vnd lass ein stundt im Wasser ligen/ so zeucht
es die Hitz herauß/ seudt das En fein lindt/ vnd gibs zu trinken oder zu essen
wie es einem wolschmeckt.
52. Nimm ein Ganß Ey/ vnd schneidt die Spitzen gantz hinweg/ thu den
Dotter sampt dem weiß herauß/ nimm darnach ein Hennen Ey oder drey/
46. Epffelmuß mit Zimmet vnd klein Rosein in Butter gekocht/
vnnd wenn du es anrichtest/ so schneidt ein Weck fein laͤnglicht/ roͤßts auß der
Butter/ daß er resch ist/ stecks in das Epffelmuß/ vnd bestraͤw es mit Zucker/
gibs warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
47. Nim̃ Epffel/ vnnd scheidt sie viertel weiß/ bestraͤw sie mit Mehl/
vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd back sie/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnnd gibs
warm auff ein Tisch/ so nennet mans geschwembt Epffel.
48. Hoͤl die Epffel auß/ thu Zimmet vnd Zucker durcheinander darein/
thu sie in ein Turtenpfannen/ oder scheubs in einem heissen Ofen/ vnd brat
es/ thu darein frische Butter/ oder Zuckerkandel/ gibs warm auff ein Tisch/
vnd bestraͤw es mit Zucker.
49. Nim̃ Erdtbeer/ vnd wasch auß/ setz sie auff mit Wein/ vnd reib ein
weissen Weck darvnter/ lass darmit auffsieden/ vnd geuß nur ein wenig Wein
daran/ denn die Erdtbeer haben vorhin viel feuchtigkeit. Wenn sie auffge-
sotten
haben/ so streichs durch/ daß dick wirt/ thu es in ein vberzindten Fisch-
kessel/ machs suͤß/ vnnd setzs auff Kolen/ vnnd ruͤrs umb/ biß daß auffseudt/
wenns auffgesotten hat/ so richt es in ein Schuͤssel an. Du magsts kalt oder
warm geben/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
50. Nim̃ Eyer/ vnd schlags wol auff/ vnnd schlags wol voneinander/
reib ein Weck darvnter/ vnd kleine schwartze Rosein/ vnd grosse Ziweben/ die
sauber aussgewaͤschen seyn/ machs suͤß/ vnnd geuß ein wenig guten suͤssen
Rahm darvnter/ vnd ein wenig Saltz/ gelbs ein wenig/ nim̃ ein Pfannen/
vnd Butter darein/ machs heiß/ vnnd schuͤt die Eyer darein. Wenn du hast
alle ding zusammen gethan/ ruͤrs in der Pfannen vmb/ biß hart wirt/ dz
nicht anbrennt/ nim̃ ein heissen Moͤrsel/ vnd thu ein wenig Butter darein/
thu darnach das Eyeressen in den Moͤrsel/ thu ein Eysern Deck vnnd Kolen
darauff/ vnnd vmb den Moͤrsel heisse Eschen/ vnnd laß es darnach backen/
stuͤrtz den Moͤrsel vmb/ vnnd schuͤts in eine Schuͤssel/ so kompt es gantz her-
auß. Vnnd magst daruͤber oder darvnter thun ein Mandelgescharb/ oder
Driet/ so wirt es gut vñ wolgeschmack. Also macht man die Moͤrselkuchen/
die zierlich vnd gut seyn.
51. Wenn du wilt ein frisch Ey zurichten/ so nim̃ ein Gluua/ vnd mach
kleine Loͤchlein auff beyden Spitzen/ legs in ein kaltes Wasser/ vnd ist es im
Sommer/ so leg ein Eis darzu/ vnd lass ein stundt im Wasser ligen/ so zeucht
es die Hitz herauß/ seudt das En fein lindt/ vnd gibs zu trinken oder zu essen
wie es einem wolschmeckt.
52. Nim̃ ein Ganß Ey/ vnd schneidt die Spitzen gantz hinweg/ thu den
Dotter sampt dem weiß herauß/ nim̃ darnach ein Hennen Ey oder drey/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0388" n="CXLIIIIb"/>
              <item>46. Epffelmuß mit Zimmet vnd klein Rosein in Butter gekocht/<lb/>
vnnd wenn du es
         anrichtest/ so schneidt ein Weck fein la&#x0364;nglicht/ ro&#x0364;ßts auß der<lb/>
Butter/
         daß er resch ist/ stecks in das Epffelmuß/ vnd bestra&#x0364;w es mit Zucker/<lb/>
gibs
         warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>47. Nim&#x0303; Epffel/ vnnd scheidt sie viertel weiß/ bestra&#x0364;w sie mit Mehl/<lb/>
vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd back sie/ bestra&#x0364;w sie mit Zucker/ vnnd
         gibs<lb/>
warm auff ein Tisch/ so nennet mans geschwembt Epffel.</item><lb/>
              <item>48. Ho&#x0364;l die Epffel auß/ thu Zimmet vnd Zucker durcheinander darein/<lb/>
thu
         sie in ein Turtenpfannen/ oder scheubs in einem heissen Ofen/ vnd brat<lb/>
es/ thu darein
         frische Butter/ oder Zuckerkandel/ gibs warm auff ein Tisch/<lb/>
vnd bestra&#x0364;w es
         mit Zucker.</item><lb/>
              <item>49. Nim&#x0303; Erdtbeer/ vnd wasch auß/ setz sie auff mit Wein/ vnd reib ein<lb/>
weissen Weck darvnter/ lass darmit auffsieden/ vnd geuß nur ein wenig Wein<lb/>
daran/ denn
         die Erdtbeer haben vorhin viel feuchtigkeit. Wenn sie auffge-<lb/>
sotten<lb/>
haben/ so
         streichs durch/ daß dick wirt/ thu es in ein vberzindten Fisch-<lb/>
kessel/ machs
         su&#x0364;ß/ vnnd setzs auff Kolen/ vnnd ru&#x0364;rs umb/ biß daß auffseudt/<lb/>
wenns
         auffgesotten hat/ so richt es in ein Schu&#x0364;ssel an. Du magsts kalt oder<lb/>
warm
         geben/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>50. Nim&#x0303; Eyer/ vnd schlags wol auff/ vnnd schlags wol voneinander/<lb/>
reib
         ein Weck darvnter/ vnd kleine schwartze Rosein/ vnd grosse Ziweben/ die<lb/>
sauber
         aussgewa&#x0364;schen seyn/ machs su&#x0364;ß/ vnnd geuß ein wenig guten su&#x0364;ssen<lb/>
Rahm darvnter/ vnd ein wenig Saltz/ gelbs ein wenig/ nim&#x0303; ein Pfannen/<lb/>
vnd
         Butter darein/ machs heiß/ vnnd schu&#x0364;t die Eyer darein. Wenn du hast<lb/>
alle ding
         zusammen gethan/ ru&#x0364;rs in der Pfannen vmb/ biß hart wirt/ dz<lb/>
nicht anbrennt/
         nim&#x0303; ein heissen Mo&#x0364;rsel/ vnd thu ein wenig Butter darein/<lb/>
thu darnach
         das Eyeressen in den Mo&#x0364;rsel/ thu ein Eysern Deck vnnd Kolen<lb/>
darauff/ vnnd vmb
         den Mo&#x0364;rsel heisse Eschen/ vnnd laß es darnach backen/<lb/>
stu&#x0364;rtz den
         Mo&#x0364;rsel vmb/ vnnd schu&#x0364;ts in eine Schu&#x0364;ssel/ so kompt es gantz
         her-<lb/>
auß. Vnnd magst daru&#x0364;ber oder darvnter thun ein Mandelgescharb/ oder<lb/>
Driet/ so wirt es gut vn&#x0303; wolgeschmack. Also macht man die Mo&#x0364;rselkuchen/<lb/>
die zierlich vnd gut seyn.</item><lb/>
              <item>51. Wenn du wilt ein frisch Ey zurichten/ so nim&#x0303; ein Gluua/ vnd mach<lb/>
kleine Lo&#x0364;chlein auff beyden Spitzen/ legs in ein kaltes Wasser/ vnd ist es im<lb/>
Sommer/ so leg ein Eis darzu/ vnd lass ein stundt im Wasser ligen/ so zeucht<lb/>
es die
         Hitz herauß/ seudt das En fein lindt/ vnd gibs zu trinken oder zu essen<lb/>
wie es einem
         wolschmeckt.</item><lb/>
              <item>52. Nim&#x0303; ein Ganß Ey/ vnd schneidt die Spitzen gantz hinweg/ thu den<lb/>
Dotter
         sampt dem weiß herauß/ nim&#x0303; darnach ein Hennen Ey oder drey/
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLIIIIb/0388] 46. Epffelmuß mit Zimmet vnd klein Rosein in Butter gekocht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so schneidt ein Weck fein laͤnglicht/ roͤßts auß der Butter/ daß er resch ist/ stecks in das Epffelmuß/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 47. Nim̃ Epffel/ vnnd scheidt sie viertel weiß/ bestraͤw sie mit Mehl/ vnd wirff sie in heisse Butter/ vnd back sie/ bestraͤw sie mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch/ so nennet mans geschwembt Epffel. 48. Hoͤl die Epffel auß/ thu Zimmet vnd Zucker durcheinander darein/ thu sie in ein Turtenpfannen/ oder scheubs in einem heissen Ofen/ vnd brat es/ thu darein frische Butter/ oder Zuckerkandel/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker. 49. Nim̃ Erdtbeer/ vnd wasch auß/ setz sie auff mit Wein/ vnd reib ein weissen Weck darvnter/ lass darmit auffsieden/ vnd geuß nur ein wenig Wein daran/ denn die Erdtbeer haben vorhin viel feuchtigkeit. Wenn sie auffge- sotten haben/ so streichs durch/ daß dick wirt/ thu es in ein vberzindten Fisch- kessel/ machs suͤß/ vnnd setzs auff Kolen/ vnnd ruͤrs umb/ biß daß auffseudt/ wenns auffgesotten hat/ so richt es in ein Schuͤssel an. Du magsts kalt oder warm geben/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 50. Nim̃ Eyer/ vnd schlags wol auff/ vnnd schlags wol voneinander/ reib ein Weck darvnter/ vnd kleine schwartze Rosein/ vnd grosse Ziweben/ die sauber aussgewaͤschen seyn/ machs suͤß/ vnnd geuß ein wenig guten suͤssen Rahm darvnter/ vnd ein wenig Saltz/ gelbs ein wenig/ nim̃ ein Pfannen/ vnd Butter darein/ machs heiß/ vnnd schuͤt die Eyer darein. Wenn du hast alle ding zusammen gethan/ ruͤrs in der Pfannen vmb/ biß hart wirt/ dz nicht anbrennt/ nim̃ ein heissen Moͤrsel/ vnd thu ein wenig Butter darein/ thu darnach das Eyeressen in den Moͤrsel/ thu ein Eysern Deck vnnd Kolen darauff/ vnnd vmb den Moͤrsel heisse Eschen/ vnnd laß es darnach backen/ stuͤrtz den Moͤrsel vmb/ vnnd schuͤts in eine Schuͤssel/ so kompt es gantz her- auß. Vnnd magst daruͤber oder darvnter thun ein Mandelgescharb/ oder Driet/ so wirt es gut vñ wolgeschmack. Also macht man die Moͤrselkuchen/ die zierlich vnd gut seyn. 51. Wenn du wilt ein frisch Ey zurichten/ so nim̃ ein Gluua/ vnd mach kleine Loͤchlein auff beyden Spitzen/ legs in ein kaltes Wasser/ vnd ist es im Sommer/ so leg ein Eis darzu/ vnd lass ein stundt im Wasser ligen/ so zeucht es die Hitz herauß/ seudt das En fein lindt/ vnd gibs zu trinken oder zu essen wie es einem wolschmeckt. 52. Nim̃ ein Ganß Ey/ vnd schneidt die Spitzen gantz hinweg/ thu den Dotter sampt dem weiß herauß/ nim̃ darnach ein Hennen Ey oder drey/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/388
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/388>, abgerufen am 17.06.2024.