Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
hämmer, sie werden auch durch Dampf oder Federkraft emporgeschnellt
und meist durch Dampf von oben wieder heruntergetrieben. Ein
Schnellhammer macht 300 bis 400 Schläge in einer Minute.

Beim Schmieden verfolgt man einen doppelten Zweck, einerseits
greift es direkt in die Arbeiten über, welche zur Gewinnung des Eisens
dienen, andererseits beabsichtigt man eine weitere Formgebung. Im
ersteren Falle dient es dazu, die Schlacken auszuquetschen und beim
Schweißeisen die Schweißung der einzelnen Teile herbeizuführen, oder
aber die durch Blasenbildung beim Gießen entstandenen Poren zuzu-
quetschen, wie beim Flußeisen. Neben den Hämmern werden hierbei
noch zwei andere Instrumente benutzt, die sich für diesen Zweck als
äußerst praktisch bewährt haben. Man hat diese Maschinen nach ver-
schiedenen Prinzipien eingerichtet. Bei der einen Hauptform geschieht
die Bearbeitung durch Drücken mit einem gewaltigen Hebel, gerade
wie in einer Riesenzange. John Hartop in England hat diese Quetsch-
werke 1805 zuerst angewendet, Allarton sie 1841 verändert, in Frank-
reich wurden sie durch Flahat, Cave und Guillemin gebaut. Der
wiegenartig gestaltete Hebel der Luppenquetsche hat an der Unter-
seite seines rechten Armes eine breite Fläche, unter welcher eine
solide Amboßplatte festliegt. Der linke, längere Arm wird durch Ver-
mittelung einer Kurbel von einer Dampfmaschine auf und nieder be-
wegt, während der rechte kürzere Arm die in glühendem Zustande hin-
untergeschobenen weichen Eisenluppen mit unwiderstehlicher Gewalt
zusammenpreßt, so daß die Schlacken auf beiden Seiten herausfließen.
Je weiter nach hinten man die Luppen bringt, um so größer ist der
Druck. Nach jedem Druck, deren in der Minute bis zu 90 ausgeübt
werden können, kann der Arbeiter das Werkstück so drehen und wenden,
wie es ihm für den neuen Druck am vorteilhaftesten erscheint. Das
ist ein Vorzug, den die Hebelluppenpressen vor den Luppen- oder Zäng-
mühlen voraus haben. Bei diesen, wie sie von den Engländern
Ralston 1840, Thorneycroft 1843, Dorrel 1855 und Abbot 1857 kon-
struiert sind, dreht sich in einer festliegenden gerieften Trommel eine
außerachsig gelagerte Walze mit längslaufenden kantigen Rippen. An
der Seite, wo der größere Abstand zwischen Walze und Trommel ist,
schiebt man die Luppe ein, und nun zieht die Walze die Luppen vor-
wärts, sie immer mehr und mehr quetschend, bis sie dieselben, wenn sie
an der engsten Stelle des Zwischenraumes angekommen sind, wieder
auswirft. 20 Umgänge macht die Luppenmühle in einer Minute,
gerade genug, um die Eisenmassen mit größter Energie zu zängen.
An Stelle von Trommel und Walze benutzte zuerst der Nordamerikaner
Burden zwei Walzen zu dem gleichen Zwecke. Auch diese Maschinen
sind inzwischen vielfach verändert und haben manche Verbesserungen
erfahren.

Zum Formengeben können, wie schon erwähnt, diese Maschinen
nicht benutzt werden, dazu dienen die Hämmer, aber neben diesen auch

Die Metallverarbeitung.
hämmer, ſie werden auch durch Dampf oder Federkraft emporgeſchnellt
und meiſt durch Dampf von oben wieder heruntergetrieben. Ein
Schnellhammer macht 300 bis 400 Schläge in einer Minute.

Beim Schmieden verfolgt man einen doppelten Zweck, einerſeits
greift es direkt in die Arbeiten über, welche zur Gewinnung des Eiſens
dienen, andererſeits beabſichtigt man eine weitere Formgebung. Im
erſteren Falle dient es dazu, die Schlacken auszuquetſchen und beim
Schweißeiſen die Schweißung der einzelnen Teile herbeizuführen, oder
aber die durch Blaſenbildung beim Gießen entſtandenen Poren zuzu-
quetſchen, wie beim Flußeiſen. Neben den Hämmern werden hierbei
noch zwei andere Inſtrumente benutzt, die ſich für dieſen Zweck als
äußerſt praktiſch bewährt haben. Man hat dieſe Maſchinen nach ver-
ſchiedenen Prinzipien eingerichtet. Bei der einen Hauptform geſchieht
die Bearbeitung durch Drücken mit einem gewaltigen Hebel, gerade
wie in einer Rieſenzange. John Hartop in England hat dieſe Quetſch-
werke 1805 zuerſt angewendet, Allarton ſie 1841 verändert, in Frank-
reich wurden ſie durch Flahat, Cavé und Guillemin gebaut. Der
wiegenartig geſtaltete Hebel der Luppenquetſche hat an der Unter-
ſeite ſeines rechten Armes eine breite Fläche, unter welcher eine
ſolide Amboßplatte feſtliegt. Der linke, längere Arm wird durch Ver-
mittelung einer Kurbel von einer Dampfmaſchine auf und nieder be-
wegt, während der rechte kürzere Arm die in glühendem Zuſtande hin-
untergeſchobenen weichen Eiſenluppen mit unwiderſtehlicher Gewalt
zuſammenpreßt, ſo daß die Schlacken auf beiden Seiten herausfließen.
Je weiter nach hinten man die Luppen bringt, um ſo größer iſt der
Druck. Nach jedem Druck, deren in der Minute bis zu 90 ausgeübt
werden können, kann der Arbeiter das Werkſtück ſo drehen und wenden,
wie es ihm für den neuen Druck am vorteilhafteſten erſcheint. Das
iſt ein Vorzug, den die Hebelluppenpreſſen vor den Luppen- oder Zäng-
mühlen voraus haben. Bei dieſen, wie ſie von den Engländern
Ralſton 1840, Thorneycroft 1843, Dorrel 1855 und Abbot 1857 kon-
ſtruiert ſind, dreht ſich in einer feſtliegenden gerieften Trommel eine
außerachſig gelagerte Walze mit längslaufenden kantigen Rippen. An
der Seite, wo der größere Abſtand zwiſchen Walze und Trommel iſt,
ſchiebt man die Luppe ein, und nun zieht die Walze die Luppen vor-
wärts, ſie immer mehr und mehr quetſchend, bis ſie dieſelben, wenn ſie
an der engſten Stelle des Zwiſchenraumes angekommen ſind, wieder
auswirft. 20 Umgänge macht die Luppenmühle in einer Minute,
gerade genug, um die Eiſenmaſſen mit größter Energie zu zängen.
An Stelle von Trommel und Walze benutzte zuerſt der Nordamerikaner
Burden zwei Walzen zu dem gleichen Zwecke. Auch dieſe Maſchinen
ſind inzwiſchen vielfach verändert und haben manche Verbeſſerungen
erfahren.

Zum Formengeben können, wie ſchon erwähnt, dieſe Maſchinen
nicht benutzt werden, dazu dienen die Hämmer, aber neben dieſen auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0668" n="650"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
hämmer, &#x017F;ie werden auch durch Dampf oder Federkraft emporge&#x017F;chnellt<lb/>
und mei&#x017F;t durch Dampf von oben wieder heruntergetrieben. Ein<lb/>
Schnellhammer macht 300 bis 400 Schläge in einer Minute.</p><lb/>
              <p>Beim Schmieden verfolgt man einen doppelten Zweck, einer&#x017F;eits<lb/>
greift es direkt in die Arbeiten über, welche zur Gewinnung des Ei&#x017F;ens<lb/>
dienen, anderer&#x017F;eits beab&#x017F;ichtigt man eine weitere Formgebung. Im<lb/>
er&#x017F;teren Falle dient es dazu, die Schlacken auszuquet&#x017F;chen und beim<lb/>
Schweißei&#x017F;en die Schweißung der einzelnen Teile herbeizuführen, oder<lb/>
aber die durch Bla&#x017F;enbildung beim Gießen ent&#x017F;tandenen Poren zuzu-<lb/>
quet&#x017F;chen, wie beim Flußei&#x017F;en. Neben den Hämmern werden hierbei<lb/>
noch zwei andere In&#x017F;trumente benutzt, die &#x017F;ich für die&#x017F;en Zweck als<lb/>
äußer&#x017F;t prakti&#x017F;ch bewährt haben. Man hat die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen nach ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Prinzipien eingerichtet. Bei der einen Hauptform ge&#x017F;chieht<lb/>
die Bearbeitung durch Drücken mit einem gewaltigen Hebel, gerade<lb/>
wie in einer Rie&#x017F;enzange. John Hartop in England hat die&#x017F;e Quet&#x017F;ch-<lb/>
werke 1805 zuer&#x017F;t angewendet, Allarton &#x017F;ie 1841 verändert, in Frank-<lb/>
reich wurden &#x017F;ie durch Flahat, Cav<hi rendition="#aq">é</hi> und Guillemin gebaut. Der<lb/>
wiegenartig ge&#x017F;taltete Hebel der Luppenquet&#x017F;che hat an der Unter-<lb/>
&#x017F;eite &#x017F;eines rechten Armes eine breite Fläche, unter welcher eine<lb/>
&#x017F;olide Amboßplatte fe&#x017F;tliegt. Der linke, längere Arm wird durch Ver-<lb/>
mittelung einer Kurbel von einer Dampfma&#x017F;chine auf und nieder be-<lb/>
wegt, während der rechte kürzere Arm die in glühendem Zu&#x017F;tande hin-<lb/>
unterge&#x017F;chobenen weichen Ei&#x017F;enluppen mit unwider&#x017F;tehlicher Gewalt<lb/>
zu&#x017F;ammenpreßt, &#x017F;o daß die Schlacken auf beiden Seiten herausfließen.<lb/>
Je weiter nach hinten man die Luppen bringt, um &#x017F;o größer i&#x017F;t der<lb/>
Druck. Nach jedem Druck, deren in der Minute bis zu 90 ausgeübt<lb/>
werden können, kann der Arbeiter das Werk&#x017F;tück &#x017F;o drehen und wenden,<lb/>
wie es ihm für den neuen Druck am vorteilhafte&#x017F;ten er&#x017F;cheint. Das<lb/>
i&#x017F;t ein Vorzug, den die Hebelluppenpre&#x017F;&#x017F;en vor den Luppen- oder Zäng-<lb/>
mühlen voraus haben. Bei die&#x017F;en, wie &#x017F;ie von den Engländern<lb/>
Ral&#x017F;ton 1840, Thorneycroft 1843, Dorrel 1855 und Abbot 1857 kon-<lb/>
&#x017F;truiert &#x017F;ind, dreht &#x017F;ich in einer fe&#x017F;tliegenden gerieften Trommel eine<lb/>
außerach&#x017F;ig gelagerte Walze mit längslaufenden kantigen Rippen. An<lb/>
der Seite, wo der größere Ab&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Walze und Trommel i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chiebt man die Luppe ein, und nun zieht die Walze die Luppen vor-<lb/>
wärts, &#x017F;ie immer mehr und mehr quet&#x017F;chend, bis &#x017F;ie die&#x017F;elben, wenn &#x017F;ie<lb/>
an der eng&#x017F;ten Stelle des Zwi&#x017F;chenraumes angekommen &#x017F;ind, wieder<lb/>
auswirft. 20 Umgänge macht die Luppenmühle in einer Minute,<lb/>
gerade genug, um die Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en mit größter Energie zu zängen.<lb/>
An Stelle von Trommel und Walze benutzte zuer&#x017F;t der Nordamerikaner<lb/>
Burden zwei Walzen zu dem gleichen Zwecke. Auch die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen<lb/>
&#x017F;ind inzwi&#x017F;chen vielfach verändert und haben manche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
erfahren.</p><lb/>
              <p>Zum Formengeben können, wie &#x017F;chon erwähnt, die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen<lb/>
nicht benutzt werden, dazu dienen die Hämmer, aber neben die&#x017F;en auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0668] Die Metallverarbeitung. hämmer, ſie werden auch durch Dampf oder Federkraft emporgeſchnellt und meiſt durch Dampf von oben wieder heruntergetrieben. Ein Schnellhammer macht 300 bis 400 Schläge in einer Minute. Beim Schmieden verfolgt man einen doppelten Zweck, einerſeits greift es direkt in die Arbeiten über, welche zur Gewinnung des Eiſens dienen, andererſeits beabſichtigt man eine weitere Formgebung. Im erſteren Falle dient es dazu, die Schlacken auszuquetſchen und beim Schweißeiſen die Schweißung der einzelnen Teile herbeizuführen, oder aber die durch Blaſenbildung beim Gießen entſtandenen Poren zuzu- quetſchen, wie beim Flußeiſen. Neben den Hämmern werden hierbei noch zwei andere Inſtrumente benutzt, die ſich für dieſen Zweck als äußerſt praktiſch bewährt haben. Man hat dieſe Maſchinen nach ver- ſchiedenen Prinzipien eingerichtet. Bei der einen Hauptform geſchieht die Bearbeitung durch Drücken mit einem gewaltigen Hebel, gerade wie in einer Rieſenzange. John Hartop in England hat dieſe Quetſch- werke 1805 zuerſt angewendet, Allarton ſie 1841 verändert, in Frank- reich wurden ſie durch Flahat, Cavé und Guillemin gebaut. Der wiegenartig geſtaltete Hebel der Luppenquetſche hat an der Unter- ſeite ſeines rechten Armes eine breite Fläche, unter welcher eine ſolide Amboßplatte feſtliegt. Der linke, längere Arm wird durch Ver- mittelung einer Kurbel von einer Dampfmaſchine auf und nieder be- wegt, während der rechte kürzere Arm die in glühendem Zuſtande hin- untergeſchobenen weichen Eiſenluppen mit unwiderſtehlicher Gewalt zuſammenpreßt, ſo daß die Schlacken auf beiden Seiten herausfließen. Je weiter nach hinten man die Luppen bringt, um ſo größer iſt der Druck. Nach jedem Druck, deren in der Minute bis zu 90 ausgeübt werden können, kann der Arbeiter das Werkſtück ſo drehen und wenden, wie es ihm für den neuen Druck am vorteilhafteſten erſcheint. Das iſt ein Vorzug, den die Hebelluppenpreſſen vor den Luppen- oder Zäng- mühlen voraus haben. Bei dieſen, wie ſie von den Engländern Ralſton 1840, Thorneycroft 1843, Dorrel 1855 und Abbot 1857 kon- ſtruiert ſind, dreht ſich in einer feſtliegenden gerieften Trommel eine außerachſig gelagerte Walze mit längslaufenden kantigen Rippen. An der Seite, wo der größere Abſtand zwiſchen Walze und Trommel iſt, ſchiebt man die Luppe ein, und nun zieht die Walze die Luppen vor- wärts, ſie immer mehr und mehr quetſchend, bis ſie dieſelben, wenn ſie an der engſten Stelle des Zwiſchenraumes angekommen ſind, wieder auswirft. 20 Umgänge macht die Luppenmühle in einer Minute, gerade genug, um die Eiſenmaſſen mit größter Energie zu zängen. An Stelle von Trommel und Walze benutzte zuerſt der Nordamerikaner Burden zwei Walzen zu dem gleichen Zwecke. Auch dieſe Maſchinen ſind inzwiſchen vielfach verändert und haben manche Verbeſſerungen erfahren. Zum Formengeben können, wie ſchon erwähnt, dieſe Maſchinen nicht benutzt werden, dazu dienen die Hämmer, aber neben dieſen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/668
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/668>, abgerufen am 05.06.2024.