Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Außergewöhnliche Eisenbahnsysteme.
um den Zug nebst der Lokomotive vorwärts zu bewegen, die sogenannte
Zugkraft, größer ist als die Reibung der Triebräder der Maschine
auf den Schienen. Um also größere Steigungen mittels Eisenbahnen
zu überwinden, muß die Reibung der Maschinenräder auf den Schienen,
die Adhäsion, vermehrt werden, und bedient man sich hierzu des
Zahnstangenbetriebes, bei welchem ein Zahnrad in eine zwischen den
Schienen angeordnete Zahnstange eingreift und auf diese Weise die
Steigung sozusagen erklimmt.

Wenngleich erst die neueste Zeit eine durchschlagende Entwickelung
des Zahnradbetriebes gebracht hat, so ist letzterer doch bereits im
Jahre 1812 auf einer Kohlenbahn in der Nähe von Leeds, durch
Blenkinsop zur Anwendung gelangt. Auch in Amerika wurde vom
Jahre 1848 ab während einiger Zeit durch die Madison Indiano-
polis Railway eine kurze Strecke von 1 : 17 Steigung mit Zahnrad-
lokomotiven betrieben. Am bekanntesten wurde das Zahnradbahn-
system zuerst durch die im Jahre 1871 eröffnete Rigibahn mit
einer Maximalsteigung von 1:4 und einer Durchschnittssteigung von
1:5. In der Folge hat sich das System immer mehr verbreitet und
z. B. im Harz, am Niederwald, am Drachenfels Anwendung ge-
funden. Bei den ersten dieser Bahnen ist das System Riggenbach
benutzt, bei welchem das Triebrad sich um eine horizontale Achse dreht
und in eine leiterförmige Zahnstange eingreift. In neuerer Zeit hat
das System Abt die Aufmerksamkeit der Fachleute erregt; bei diesem
ist die Zahnstange aus drei einzelnen Stangen zusammengesetzt, welche
um 1/3 der Zahnteilung gegeneinander versetzt sind; hierdurch wird in-
sofern die Sicherheit bedeutend gehoben, als ein längerer Eingriff er-
zielt wird. Beide Systeme, Riggenbach wie Abt, erfahren jedoch da-
durch eine Beschränkung ihrer Anwendbarkeit, daß bei außerordentlichen
Steigungen alsbald das Zahntriebrad durch den aufwärts wirkenden
Zahndruck außer Eingriff gebracht, letzterer also aufgehoben wird.

Von ganz besonderem Interesse ist die Bahn des Oberst Locher,
welche vom Ufer des Vierwaldstädter Sees mit einer Maximalsteigung
von fast 1:2 und einer mittleren Steigung von 1:21/2 bis auf 53 m
unterhalb der Spitze des 2123 m hohen Pilatusberges emporsteigt.

Die Hälfte der Bahn, welche insgesamt 7 Tunnel von 10 bis
97 m Länge aufweist, liegt in Krümmungen von 80 bis 100 m Radius.
Die Spurweite beträgt 80 cm. Um das tote Gewicht der Fahrzeuge
auf das Geringstmaß zu beschränken, ist die Lokomotive, wie Fig. 429
zeigt, mit dem 32 Personen fassenden Wagen vereinigt; das so ge-
bildete Fahrzeug hat im belasteten Zustande ein Gewicht von 10,5 t.
Die aus Martinflußeisen in Stücken von 3 m hergestellte Zahnstange
ist, wie aus Fig. 429 zu ersehen ist, nicht mit einer nach oben ge-
richteten Verzahnung, sondern nach beiden Seiten hin mit Zähnen von
85,7 mm Teilung und 40 mm Breite versehen. Es greift also nicht
wie bei den Systemen von Riggenbach und Abt ein einziges Zahnrad

Das Buch der Erfindungen. 49

Außergewöhnliche Eiſenbahnſyſteme.
um den Zug nebſt der Lokomotive vorwärts zu bewegen, die ſogenannte
Zugkraft, größer iſt als die Reibung der Triebräder der Maſchine
auf den Schienen. Um alſo größere Steigungen mittels Eiſenbahnen
zu überwinden, muß die Reibung der Maſchinenräder auf den Schienen,
die Adhäſion, vermehrt werden, und bedient man ſich hierzu des
Zahnſtangenbetriebes, bei welchem ein Zahnrad in eine zwiſchen den
Schienen angeordnete Zahnſtange eingreift und auf dieſe Weiſe die
Steigung ſozuſagen erklimmt.

Wenngleich erſt die neueſte Zeit eine durchſchlagende Entwickelung
des Zahnradbetriebes gebracht hat, ſo iſt letzterer doch bereits im
Jahre 1812 auf einer Kohlenbahn in der Nähe von Leeds, durch
Blenkinſop zur Anwendung gelangt. Auch in Amerika wurde vom
Jahre 1848 ab während einiger Zeit durch die Madiſon Indiano-
polis Railway eine kurze Strecke von 1 : 17 Steigung mit Zahnrad-
lokomotiven betrieben. Am bekannteſten wurde das Zahnradbahn-
ſyſtem zuerſt durch die im Jahre 1871 eröffnete Rigibahn mit
einer Maximalſteigung von 1:4 und einer Durchſchnittsſteigung von
1:5. In der Folge hat ſich das Syſtem immer mehr verbreitet und
z. B. im Harz, am Niederwald, am Drachenfels Anwendung ge-
funden. Bei den erſten dieſer Bahnen iſt das Syſtem Riggenbach
benutzt, bei welchem das Triebrad ſich um eine horizontale Achſe dreht
und in eine leiterförmige Zahnſtange eingreift. In neuerer Zeit hat
das Syſtem Abt die Aufmerkſamkeit der Fachleute erregt; bei dieſem
iſt die Zahnſtange aus drei einzelnen Stangen zuſammengeſetzt, welche
um ⅓ der Zahnteilung gegeneinander verſetzt ſind; hierdurch wird in-
ſofern die Sicherheit bedeutend gehoben, als ein längerer Eingriff er-
zielt wird. Beide Syſteme, Riggenbach wie Abt, erfahren jedoch da-
durch eine Beſchränkung ihrer Anwendbarkeit, daß bei außerordentlichen
Steigungen alsbald das Zahntriebrad durch den aufwärts wirkenden
Zahndruck außer Eingriff gebracht, letzterer alſo aufgehoben wird.

Von ganz beſonderem Intereſſe iſt die Bahn des Oberſt Locher,
welche vom Ufer des Vierwaldſtädter Sees mit einer Maximalſteigung
von faſt 1:2 und einer mittleren Steigung von 1:2½ bis auf 53 m
unterhalb der Spitze des 2123 m hohen Pilatusberges emporſteigt.

Die Hälfte der Bahn, welche insgeſamt 7 Tunnel von 10 bis
97 m Länge aufweiſt, liegt in Krümmungen von 80 bis 100 m Radius.
Die Spurweite beträgt 80 cm. Um das tote Gewicht der Fahrzeuge
auf das Geringſtmaß zu beſchränken, iſt die Lokomotive, wie Fig. 429
zeigt, mit dem 32 Perſonen faſſenden Wagen vereinigt; das ſo ge-
bildete Fahrzeug hat im belaſteten Zuſtande ein Gewicht von 10,5 t.
Die aus Martinflußeiſen in Stücken von 3 m hergeſtellte Zahnſtange
iſt, wie aus Fig. 429 zu erſehen iſt, nicht mit einer nach oben ge-
richteten Verzahnung, ſondern nach beiden Seiten hin mit Zähnen von
85,7 mm Teilung und 40 mm Breite verſehen. Es greift alſo nicht
wie bei den Syſtemen von Riggenbach und Abt ein einziges Zahnrad

Das Buch der Erfindungen. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0787" n="769"/><fw place="top" type="header">Außergewöhnliche Ei&#x017F;enbahn&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
um den Zug neb&#x017F;t der Lokomotive vorwärts zu bewegen, die &#x017F;ogenannte<lb/>
Zugkraft, größer i&#x017F;t als die Reibung der Triebräder der Ma&#x017F;chine<lb/>
auf den Schienen. Um al&#x017F;o größere Steigungen mittels Ei&#x017F;enbahnen<lb/>
zu überwinden, muß die Reibung der Ma&#x017F;chinenräder auf den Schienen,<lb/>
die Adhä&#x017F;ion, vermehrt werden, und bedient man &#x017F;ich hierzu des<lb/>
Zahn&#x017F;tangenbetriebes, bei welchem ein Zahnrad in eine zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schienen angeordnete Zahn&#x017F;tange eingreift und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die<lb/>
Steigung &#x017F;ozu&#x017F;agen erklimmt.</p><lb/>
              <p>Wenngleich er&#x017F;t die neue&#x017F;te Zeit eine durch&#x017F;chlagende Entwickelung<lb/>
des Zahnradbetriebes gebracht hat, &#x017F;o i&#x017F;t letzterer doch bereits im<lb/>
Jahre 1812 auf einer Kohlenbahn in der Nähe von Leeds, durch<lb/>
Blenkin&#x017F;op zur Anwendung gelangt. Auch in Amerika wurde vom<lb/>
Jahre 1848 ab während einiger Zeit durch die Madi&#x017F;on Indiano-<lb/>
polis Railway eine kurze Strecke von 1 : 17 Steigung mit Zahnrad-<lb/>
lokomotiven betrieben. Am bekannte&#x017F;ten wurde das Zahnradbahn-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem zuer&#x017F;t durch die im Jahre 1871 eröffnete Rigibahn mit<lb/>
einer Maximal&#x017F;teigung von 1:4 und einer Durch&#x017F;chnitts&#x017F;teigung von<lb/>
1:5. In der Folge hat &#x017F;ich das Sy&#x017F;tem immer mehr verbreitet und<lb/>
z. B. im Harz, am Niederwald, am Drachenfels Anwendung ge-<lb/>
funden. Bei den er&#x017F;ten die&#x017F;er Bahnen i&#x017F;t das Sy&#x017F;tem Riggenbach<lb/>
benutzt, bei welchem das Triebrad &#x017F;ich um eine horizontale Ach&#x017F;e dreht<lb/>
und in eine leiterförmige Zahn&#x017F;tange eingreift. In neuerer Zeit hat<lb/>
das Sy&#x017F;tem Abt die Aufmerk&#x017F;amkeit der Fachleute erregt; bei die&#x017F;em<lb/>
i&#x017F;t die Zahn&#x017F;tange aus drei einzelnen Stangen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche<lb/>
um &#x2153; der Zahnteilung gegeneinander ver&#x017F;etzt &#x017F;ind; hierdurch wird in-<lb/>
&#x017F;ofern die Sicherheit bedeutend gehoben, als ein längerer Eingriff er-<lb/>
zielt wird. Beide Sy&#x017F;teme, Riggenbach wie Abt, erfahren jedoch da-<lb/>
durch eine Be&#x017F;chränkung ihrer Anwendbarkeit, daß bei außerordentlichen<lb/>
Steigungen alsbald das Zahntriebrad durch den aufwärts wirkenden<lb/>
Zahndruck außer Eingriff gebracht, letzterer al&#x017F;o aufgehoben wird.</p><lb/>
              <p>Von ganz be&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die Bahn des Ober&#x017F;t Locher,<lb/>
welche vom Ufer des Vierwald&#x017F;tädter Sees mit einer Maximal&#x017F;teigung<lb/>
von fa&#x017F;t 1:2 und einer mittleren Steigung von 1:2½ bis auf 53 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
unterhalb der Spitze des 2123 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen Pilatusberges empor&#x017F;teigt.</p><lb/>
              <p>Die Hälfte der Bahn, welche insge&#x017F;amt 7 Tunnel von 10 bis<lb/>
97 <hi rendition="#aq">m</hi> Länge aufwei&#x017F;t, liegt in Krümmungen von 80 bis 100 <hi rendition="#aq">m</hi> Radius.<lb/>
Die Spurweite beträgt 80 <hi rendition="#aq">cm.</hi> Um das tote Gewicht der Fahrzeuge<lb/>
auf das Gering&#x017F;tmaß zu be&#x017F;chränken, i&#x017F;t die Lokomotive, wie Fig. 429<lb/>
zeigt, mit dem 32 Per&#x017F;onen fa&#x017F;&#x017F;enden Wagen vereinigt; das &#x017F;o ge-<lb/>
bildete Fahrzeug hat im bela&#x017F;teten Zu&#x017F;tande ein Gewicht von 10,5 <hi rendition="#aq">t.</hi><lb/>
Die aus Martinflußei&#x017F;en in Stücken von 3 <hi rendition="#aq">m</hi> herge&#x017F;tellte Zahn&#x017F;tange<lb/>
i&#x017F;t, wie aus Fig. 429 zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, nicht mit einer nach oben ge-<lb/>
richteten Verzahnung, &#x017F;ondern nach beiden Seiten hin mit Zähnen von<lb/>
85,7 <hi rendition="#aq">mm</hi> Teilung und 40 <hi rendition="#aq">mm</hi> Breite ver&#x017F;ehen. Es greift al&#x017F;o nicht<lb/>
wie bei den Sy&#x017F;temen von Riggenbach und Abt ein einziges Zahnrad<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 49</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0787] Außergewöhnliche Eiſenbahnſyſteme. um den Zug nebſt der Lokomotive vorwärts zu bewegen, die ſogenannte Zugkraft, größer iſt als die Reibung der Triebräder der Maſchine auf den Schienen. Um alſo größere Steigungen mittels Eiſenbahnen zu überwinden, muß die Reibung der Maſchinenräder auf den Schienen, die Adhäſion, vermehrt werden, und bedient man ſich hierzu des Zahnſtangenbetriebes, bei welchem ein Zahnrad in eine zwiſchen den Schienen angeordnete Zahnſtange eingreift und auf dieſe Weiſe die Steigung ſozuſagen erklimmt. Wenngleich erſt die neueſte Zeit eine durchſchlagende Entwickelung des Zahnradbetriebes gebracht hat, ſo iſt letzterer doch bereits im Jahre 1812 auf einer Kohlenbahn in der Nähe von Leeds, durch Blenkinſop zur Anwendung gelangt. Auch in Amerika wurde vom Jahre 1848 ab während einiger Zeit durch die Madiſon Indiano- polis Railway eine kurze Strecke von 1 : 17 Steigung mit Zahnrad- lokomotiven betrieben. Am bekannteſten wurde das Zahnradbahn- ſyſtem zuerſt durch die im Jahre 1871 eröffnete Rigibahn mit einer Maximalſteigung von 1:4 und einer Durchſchnittsſteigung von 1:5. In der Folge hat ſich das Syſtem immer mehr verbreitet und z. B. im Harz, am Niederwald, am Drachenfels Anwendung ge- funden. Bei den erſten dieſer Bahnen iſt das Syſtem Riggenbach benutzt, bei welchem das Triebrad ſich um eine horizontale Achſe dreht und in eine leiterförmige Zahnſtange eingreift. In neuerer Zeit hat das Syſtem Abt die Aufmerkſamkeit der Fachleute erregt; bei dieſem iſt die Zahnſtange aus drei einzelnen Stangen zuſammengeſetzt, welche um ⅓ der Zahnteilung gegeneinander verſetzt ſind; hierdurch wird in- ſofern die Sicherheit bedeutend gehoben, als ein längerer Eingriff er- zielt wird. Beide Syſteme, Riggenbach wie Abt, erfahren jedoch da- durch eine Beſchränkung ihrer Anwendbarkeit, daß bei außerordentlichen Steigungen alsbald das Zahntriebrad durch den aufwärts wirkenden Zahndruck außer Eingriff gebracht, letzterer alſo aufgehoben wird. Von ganz beſonderem Intereſſe iſt die Bahn des Oberſt Locher, welche vom Ufer des Vierwaldſtädter Sees mit einer Maximalſteigung von faſt 1:2 und einer mittleren Steigung von 1:2½ bis auf 53 m unterhalb der Spitze des 2123 m hohen Pilatusberges emporſteigt. Die Hälfte der Bahn, welche insgeſamt 7 Tunnel von 10 bis 97 m Länge aufweiſt, liegt in Krümmungen von 80 bis 100 m Radius. Die Spurweite beträgt 80 cm. Um das tote Gewicht der Fahrzeuge auf das Geringſtmaß zu beſchränken, iſt die Lokomotive, wie Fig. 429 zeigt, mit dem 32 Perſonen faſſenden Wagen vereinigt; das ſo ge- bildete Fahrzeug hat im belaſteten Zuſtande ein Gewicht von 10,5 t. Die aus Martinflußeiſen in Stücken von 3 m hergeſtellte Zahnſtange iſt, wie aus Fig. 429 zu erſehen iſt, nicht mit einer nach oben ge- richteten Verzahnung, ſondern nach beiden Seiten hin mit Zähnen von 85,7 mm Teilung und 40 mm Breite verſehen. Es greift alſo nicht wie bei den Syſtemen von Riggenbach und Abt ein einziges Zahnrad Das Buch der Erfindungen. 49

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/787
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/787>, abgerufen am 03.05.2024.