Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fabrikation und Verarbeitung des Glases.
eben gemacht und muß in ihren Dimensionen die größten zu gießenden
Spiegelplatten überragen. Sie bildet die untere Seite der Gießform,
deren seitliche Grenze durch zwei starke, an den Längskanten der Gieß-
tafel hinlaufende, der Dicke des zu fertigenden Spiegels entsprechende
[Abbildung] Fig. 470.

Spiegelglasfabrikation.

Metallleisten N N gebildet wird. Oben ist die Form offen; für die Ebnung
der oberen Fläche der Spiegelplatte sorgt eine hohle, mehrere Centner
schwere glatte Metallwalze F, welche auf den Längsleisten geführt werden
kann. Das ganze steht auf einem Gerüst mit Rollen und kann leicht
vor einen beliebigen Kühlofen gefahren werden.

Kurz vor Beginn des Gusses wird die Gießtafel durch Aufschütten
glühender Kohlen vorgewärmt; während derselben Zeit holen einige
Arbeiter die Wanne A mit dem Fluß vermittels eines Kettenkrahnes D E
aus dem Ofen. Neben der Tafel schwebend wird die Wanne sehr wenig
geneigt und der Fluß so lange mit einer metallenen Klinge abgestrichen,
bis das klare Glas, das "Metall", zum Vorschein kommt. Nun fährt
man die Wanne über die Gießtafel und beginnt, während die Walze
an dem dem Ofen zugekehrten Ende liegt, mit dem Guß. Das flüssige
Glas breitet sich langsam aus, während die Walze gegen das andere

Die Fabrikation und Verarbeitung des Glaſes.
eben gemacht und muß in ihren Dimenſionen die größten zu gießenden
Spiegelplatten überragen. Sie bildet die untere Seite der Gießform,
deren ſeitliche Grenze durch zwei ſtarke, an den Längskanten der Gieß-
tafel hinlaufende, der Dicke des zu fertigenden Spiegels entſprechende
[Abbildung] Fig. 470.

Spiegelglasfabrikation.

Metallleiſten N N gebildet wird. Oben iſt die Form offen; für die Ebnung
der oberen Fläche der Spiegelplatte ſorgt eine hohle, mehrere Centner
ſchwere glatte Metallwalze F, welche auf den Längsleiſten geführt werden
kann. Das ganze ſteht auf einem Gerüſt mit Rollen und kann leicht
vor einen beliebigen Kühlofen gefahren werden.

Kurz vor Beginn des Guſſes wird die Gießtafel durch Aufſchütten
glühender Kohlen vorgewärmt; während derſelben Zeit holen einige
Arbeiter die Wanne A mit dem Fluß vermittels eines Kettenkrahnes D E
aus dem Ofen. Neben der Tafel ſchwebend wird die Wanne ſehr wenig
geneigt und der Fluß ſo lange mit einer metallenen Klinge abgeſtrichen,
bis das klare Glas, das „Metall“, zum Vorſchein kommt. Nun fährt
man die Wanne über die Gießtafel und beginnt, während die Walze
an dem dem Ofen zugekehrten Ende liegt, mit dem Guß. Das flüſſige
Glas breitet ſich langſam aus, während die Walze gegen das andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0880" n="862"/><fw place="top" type="header">Die Fabrikation und Verarbeitung des Gla&#x017F;es.</fw><lb/>
eben gemacht und muß in ihren Dimen&#x017F;ionen die größten zu gießenden<lb/>
Spiegelplatten überragen. Sie bildet die untere Seite der Gießform,<lb/>
deren &#x017F;eitliche Grenze durch zwei &#x017F;tarke, an den Längskanten der Gieß-<lb/>
tafel hinlaufende, der Dicke des zu fertigenden Spiegels ent&#x017F;prechende<lb/><figure><head>Fig. 470. </head><p>Spiegelglasfabrikation.</p></figure><lb/>
Metalllei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">N N</hi> gebildet wird. Oben i&#x017F;t die Form offen; für die Ebnung<lb/>
der oberen Fläche der Spiegelplatte &#x017F;orgt eine hohle, mehrere Centner<lb/>
&#x017F;chwere glatte Metallwalze <hi rendition="#aq">F</hi>, welche auf den Längslei&#x017F;ten geführt werden<lb/>
kann. Das ganze &#x017F;teht auf einem Gerü&#x017F;t mit Rollen und kann leicht<lb/>
vor einen beliebigen Kühlofen gefahren werden.</p><lb/>
            <p>Kurz vor Beginn des Gu&#x017F;&#x017F;es wird die Gießtafel durch Auf&#x017F;chütten<lb/>
glühender Kohlen vorgewärmt; während der&#x017F;elben Zeit holen einige<lb/>
Arbeiter die Wanne <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem Fluß vermittels eines Kettenkrahnes <hi rendition="#aq">D E</hi><lb/>
aus dem Ofen. Neben der Tafel &#x017F;chwebend wird die Wanne &#x017F;ehr wenig<lb/>
geneigt und der Fluß &#x017F;o lange mit einer metallenen Klinge abge&#x017F;trichen,<lb/>
bis das klare Glas, das &#x201E;Metall&#x201C;, zum Vor&#x017F;chein kommt. Nun fährt<lb/>
man die Wanne über die Gießtafel und beginnt, während die Walze<lb/>
an dem dem Ofen zugekehrten Ende liegt, mit dem Guß. Das flü&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Glas breitet &#x017F;ich lang&#x017F;am aus, während die Walze gegen das andere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0880] Die Fabrikation und Verarbeitung des Glaſes. eben gemacht und muß in ihren Dimenſionen die größten zu gießenden Spiegelplatten überragen. Sie bildet die untere Seite der Gießform, deren ſeitliche Grenze durch zwei ſtarke, an den Längskanten der Gieß- tafel hinlaufende, der Dicke des zu fertigenden Spiegels entſprechende [Abbildung Fig. 470. Spiegelglasfabrikation.] Metallleiſten N N gebildet wird. Oben iſt die Form offen; für die Ebnung der oberen Fläche der Spiegelplatte ſorgt eine hohle, mehrere Centner ſchwere glatte Metallwalze F, welche auf den Längsleiſten geführt werden kann. Das ganze ſteht auf einem Gerüſt mit Rollen und kann leicht vor einen beliebigen Kühlofen gefahren werden. Kurz vor Beginn des Guſſes wird die Gießtafel durch Aufſchütten glühender Kohlen vorgewärmt; während derſelben Zeit holen einige Arbeiter die Wanne A mit dem Fluß vermittels eines Kettenkrahnes D E aus dem Ofen. Neben der Tafel ſchwebend wird die Wanne ſehr wenig geneigt und der Fluß ſo lange mit einer metallenen Klinge abgeſtrichen, bis das klare Glas, das „Metall“, zum Vorſchein kommt. Nun fährt man die Wanne über die Gießtafel und beginnt, während die Walze an dem dem Ofen zugekehrten Ende liegt, mit dem Guß. Das flüſſige Glas breitet ſich langſam aus, während die Walze gegen das andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/880
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/880>, abgerufen am 26.04.2024.