Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spiegelung des Lichtes.
nämlich ein Spiegel, auf welchen ein Lichtstrahl fällt, um einen ge-
wissen Winkel gedreht, während der einfallende Strahl seine Richtung
unverändert beibehält, so dreht sich der reflektierte Strahl um den
doppelten Betrag. Dies wird vornehmlich zur Messung sehr kleiner
Schwankungen oder Winkelbewegungen in der submarinen Telegraphie
benutzt, wo man mit außerordentlich schwachen elektrischen Strömen
zu arbeiten gezwungen ist. Die große Zahl der ähnlichen Anwendungen
des Spiegels, die alle auf diesem einfachen Prinzip beruhen, kann hier
unmöglich eingehender behandelt werden; es sei nur darauf hingewiesen,
daß die Genauigkeit dieser Methode beliebig weit getrieben werden kann,
da man es in der Hand hat, den Lichtzeiger dem gewünschten Zwecke
entsprechend hinreichend groß zu machen.

Eine besonders interessante Anwendung hat die erwähnte Eigen-
schaft der Spiegel zur Bestimmung des Winkels zwischen zwei Objekten
gefunden. Das diesem Zwecke dienende Instrument, der Spiegelsextant,
welches sowohl für die praktischen Zwecke der Astronomie, als für die
Nautik von höchster Wichtigkeit geworden ist, bedarf hier nur der Er-
wähnung, da es auf S. 805 ff. bereits eingehende Berücksichtigung ge-
funden hat.

Zwei unter einem bestimmten Winkel gegeneinander geneigte
Spiegel geben von einem zwischen ihnen befindlichen Objekte mehrfache
Bilder, deren Anzahl gleich dem Bruchteil ist, welchen der gegenseitige
Neigungswinkel von 360° oder dem ganzen Kreisumfang ausmacht.
Auf dieser Eigenschaft der Winkelspiegel beruht ein sinnreiches wohl-
bekanntes Spielzeug, das Kaleidoskop, das im wesentlichen aus drei
unter einem Winkel von 60° zusammenstoßenden Spiegeln besteht, die
in eine Pappröhre eingeschlossen werden und ihre spiegelnden Flächen
einander zukehren. In die durch Glas abgeschlossene Röhre bringt
man, natürlich zwischen die Spiegel, bunte Glasstückchen u. dergl. und
betrachtet von der anderen, ebenfalls durch Glas verschlossenen Seite
der Röhre aus die entstehenden Spiegelbilder, die sich zu den mannig-
fachsten Formen und Gestaltungen in fast unerschöpflicher Fülle und
wunderbarer Regelmäßigkeit zusammenfügen, welche die Phantasie selbst
des geschicktesten Musterzeichners zu übertreffen imstande sind. Nach
mehrfach vorangegangenen ähnlichen Versuchen, deren u. a. Porta schon
um die Mitte des 17. Jahrhunderts gedenkt, wurde das Instrument
im Jahre 1817 durch Brewster von Paris aus in den Handel ge-
bracht und hat sich als beliebtes Spielzeug bis in die neuste Zeit be-
haupten können. Auf demselben Prinzip beruht das Debuskop, dessen
Konstruktion 1860 von Debus angegeben wurde, das aber eigentlich
weiter nichts als ein gewöhnlicher Winkelspiegel, aus zwei Spiegeln
bestehend, ist und deshalb auf eine eigene Bezeichnung keinen Anspruch
erheben darf.

Das Reflexionsgoniometer, ein von Wollaston zur Bestimmung
der Winkel zwischen Krystallflächen erfundenes Instrument, benutzt die

Die Spiegelung des Lichtes.
nämlich ein Spiegel, auf welchen ein Lichtſtrahl fällt, um einen ge-
wiſſen Winkel gedreht, während der einfallende Strahl ſeine Richtung
unverändert beibehält, ſo dreht ſich der reflektierte Strahl um den
doppelten Betrag. Dies wird vornehmlich zur Meſſung ſehr kleiner
Schwankungen oder Winkelbewegungen in der ſubmarinen Telegraphie
benutzt, wo man mit außerordentlich ſchwachen elektriſchen Strömen
zu arbeiten gezwungen iſt. Die große Zahl der ähnlichen Anwendungen
des Spiegels, die alle auf dieſem einfachen Prinzip beruhen, kann hier
unmöglich eingehender behandelt werden; es ſei nur darauf hingewieſen,
daß die Genauigkeit dieſer Methode beliebig weit getrieben werden kann,
da man es in der Hand hat, den Lichtzeiger dem gewünſchten Zwecke
entſprechend hinreichend groß zu machen.

Eine beſonders intereſſante Anwendung hat die erwähnte Eigen-
ſchaft der Spiegel zur Beſtimmung des Winkels zwiſchen zwei Objekten
gefunden. Das dieſem Zwecke dienende Inſtrument, der Spiegelſextant,
welches ſowohl für die praktiſchen Zwecke der Aſtronomie, als für die
Nautik von höchſter Wichtigkeit geworden iſt, bedarf hier nur der Er-
wähnung, da es auf S. 805 ff. bereits eingehende Berückſichtigung ge-
funden hat.

Zwei unter einem beſtimmten Winkel gegeneinander geneigte
Spiegel geben von einem zwiſchen ihnen befindlichen Objekte mehrfache
Bilder, deren Anzahl gleich dem Bruchteil iſt, welchen der gegenſeitige
Neigungswinkel von 360° oder dem ganzen Kreisumfang ausmacht.
Auf dieſer Eigenſchaft der Winkelſpiegel beruht ein ſinnreiches wohl-
bekanntes Spielzeug, das Kaleidoſkop, das im weſentlichen aus drei
unter einem Winkel von 60° zuſammenſtoßenden Spiegeln beſteht, die
in eine Pappröhre eingeſchloſſen werden und ihre ſpiegelnden Flächen
einander zukehren. In die durch Glas abgeſchloſſene Röhre bringt
man, natürlich zwiſchen die Spiegel, bunte Glasſtückchen u. dergl. und
betrachtet von der anderen, ebenfalls durch Glas verſchloſſenen Seite
der Röhre aus die entſtehenden Spiegelbilder, die ſich zu den mannig-
fachſten Formen und Geſtaltungen in faſt unerſchöpflicher Fülle und
wunderbarer Regelmäßigkeit zuſammenfügen, welche die Phantaſie ſelbſt
des geſchickteſten Muſterzeichners zu übertreffen imſtande ſind. Nach
mehrfach vorangegangenen ähnlichen Verſuchen, deren u. a. Porta ſchon
um die Mitte des 17. Jahrhunderts gedenkt, wurde das Inſtrument
im Jahre 1817 durch Brewſter von Paris aus in den Handel ge-
bracht und hat ſich als beliebtes Spielzeug bis in die neuſte Zeit be-
haupten können. Auf demſelben Prinzip beruht das Debuſkop, deſſen
Konſtruktion 1860 von Debus angegeben wurde, das aber eigentlich
weiter nichts als ein gewöhnlicher Winkelſpiegel, aus zwei Spiegeln
beſtehend, iſt und deshalb auf eine eigene Bezeichnung keinen Anſpruch
erheben darf.

Das Reflexionsgoniometer, ein von Wollaſton zur Beſtimmung
der Winkel zwiſchen Kryſtallflächen erfundenes Inſtrument, benutzt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0905" n="887"/><fw place="top" type="header">Die Spiegelung des Lichtes.</fw><lb/>
nämlich ein Spiegel, auf welchen ein Licht&#x017F;trahl fällt, um einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Winkel gedreht, während der einfallende Strahl &#x017F;eine Richtung<lb/>
unverändert beibehält, &#x017F;o dreht &#x017F;ich der reflektierte Strahl um den<lb/>
doppelten Betrag. Dies wird vornehmlich zur Me&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ehr kleiner<lb/>
Schwankungen oder Winkelbewegungen in der &#x017F;ubmarinen Telegraphie<lb/>
benutzt, wo man mit außerordentlich &#x017F;chwachen elektri&#x017F;chen Strömen<lb/>
zu arbeiten gezwungen i&#x017F;t. Die große Zahl der ähnlichen Anwendungen<lb/>
des Spiegels, die alle auf die&#x017F;em einfachen Prinzip beruhen, kann hier<lb/>
unmöglich eingehender behandelt werden; es &#x017F;ei nur darauf hingewie&#x017F;en,<lb/>
daß die Genauigkeit die&#x017F;er Methode beliebig weit getrieben werden kann,<lb/>
da man es in der Hand hat, den Lichtzeiger dem gewün&#x017F;chten Zwecke<lb/>
ent&#x017F;prechend hinreichend groß zu machen.</p><lb/>
          <p>Eine be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;ante Anwendung hat die erwähnte Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der Spiegel zur Be&#x017F;timmung des Winkels zwi&#x017F;chen zwei Objekten<lb/>
gefunden. Das die&#x017F;em Zwecke dienende In&#x017F;trument, der Spiegel&#x017F;extant,<lb/>
welches &#x017F;owohl für die prakti&#x017F;chen Zwecke der A&#x017F;tronomie, als für die<lb/>
Nautik von höch&#x017F;ter Wichtigkeit geworden i&#x017F;t, bedarf hier nur der Er-<lb/>
wähnung, da es auf S. 805 ff. bereits eingehende Berück&#x017F;ichtigung ge-<lb/>
funden hat.</p><lb/>
          <p>Zwei unter einem be&#x017F;timmten Winkel gegeneinander geneigte<lb/>
Spiegel geben von einem zwi&#x017F;chen ihnen befindlichen Objekte mehrfache<lb/>
Bilder, deren Anzahl gleich dem Bruchteil i&#x017F;t, welchen der gegen&#x017F;eitige<lb/>
Neigungswinkel von 360° oder dem ganzen Kreisumfang ausmacht.<lb/>
Auf die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft der Winkel&#x017F;piegel beruht ein &#x017F;innreiches wohl-<lb/>
bekanntes Spielzeug, das Kaleido&#x017F;kop, das im we&#x017F;entlichen aus drei<lb/>
unter einem Winkel von 60° zu&#x017F;ammen&#x017F;toßenden Spiegeln be&#x017F;teht, die<lb/>
in eine Pappröhre einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden und ihre &#x017F;piegelnden Flächen<lb/>
einander zukehren. In die durch Glas abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Röhre bringt<lb/>
man, natürlich zwi&#x017F;chen die Spiegel, bunte Glas&#x017F;tückchen u. dergl. und<lb/>
betrachtet von der anderen, ebenfalls durch Glas ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Seite<lb/>
der Röhre aus die ent&#x017F;tehenden Spiegelbilder, die &#x017F;ich zu den mannig-<lb/>
fach&#x017F;ten Formen und Ge&#x017F;taltungen in fa&#x017F;t uner&#x017F;chöpflicher Fülle und<lb/>
wunderbarer Regelmäßigkeit zu&#x017F;ammenfügen, welche die Phanta&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
des ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Mu&#x017F;terzeichners zu übertreffen im&#x017F;tande &#x017F;ind. Nach<lb/>
mehrfach vorangegangenen ähnlichen Ver&#x017F;uchen, deren u. a. Porta &#x017F;chon<lb/>
um die Mitte des 17. Jahrhunderts gedenkt, wurde das In&#x017F;trument<lb/>
im Jahre 1817 durch Brew&#x017F;ter von Paris aus in den Handel ge-<lb/>
bracht und hat &#x017F;ich als beliebtes Spielzeug bis in die neu&#x017F;te Zeit be-<lb/>
haupten können. Auf dem&#x017F;elben Prinzip beruht das Debu&#x017F;kop, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kon&#x017F;truktion 1860 von Debus angegeben wurde, das aber eigentlich<lb/>
weiter nichts als ein gewöhnlicher Winkel&#x017F;piegel, aus zwei Spiegeln<lb/>
be&#x017F;tehend, i&#x017F;t und deshalb auf eine eigene Bezeichnung keinen An&#x017F;pruch<lb/>
erheben darf.</p><lb/>
          <p>Das Reflexionsgoniometer, ein von Wolla&#x017F;ton zur Be&#x017F;timmung<lb/>
der Winkel zwi&#x017F;chen Kry&#x017F;tallflächen erfundenes In&#x017F;trument, benutzt die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0905] Die Spiegelung des Lichtes. nämlich ein Spiegel, auf welchen ein Lichtſtrahl fällt, um einen ge- wiſſen Winkel gedreht, während der einfallende Strahl ſeine Richtung unverändert beibehält, ſo dreht ſich der reflektierte Strahl um den doppelten Betrag. Dies wird vornehmlich zur Meſſung ſehr kleiner Schwankungen oder Winkelbewegungen in der ſubmarinen Telegraphie benutzt, wo man mit außerordentlich ſchwachen elektriſchen Strömen zu arbeiten gezwungen iſt. Die große Zahl der ähnlichen Anwendungen des Spiegels, die alle auf dieſem einfachen Prinzip beruhen, kann hier unmöglich eingehender behandelt werden; es ſei nur darauf hingewieſen, daß die Genauigkeit dieſer Methode beliebig weit getrieben werden kann, da man es in der Hand hat, den Lichtzeiger dem gewünſchten Zwecke entſprechend hinreichend groß zu machen. Eine beſonders intereſſante Anwendung hat die erwähnte Eigen- ſchaft der Spiegel zur Beſtimmung des Winkels zwiſchen zwei Objekten gefunden. Das dieſem Zwecke dienende Inſtrument, der Spiegelſextant, welches ſowohl für die praktiſchen Zwecke der Aſtronomie, als für die Nautik von höchſter Wichtigkeit geworden iſt, bedarf hier nur der Er- wähnung, da es auf S. 805 ff. bereits eingehende Berückſichtigung ge- funden hat. Zwei unter einem beſtimmten Winkel gegeneinander geneigte Spiegel geben von einem zwiſchen ihnen befindlichen Objekte mehrfache Bilder, deren Anzahl gleich dem Bruchteil iſt, welchen der gegenſeitige Neigungswinkel von 360° oder dem ganzen Kreisumfang ausmacht. Auf dieſer Eigenſchaft der Winkelſpiegel beruht ein ſinnreiches wohl- bekanntes Spielzeug, das Kaleidoſkop, das im weſentlichen aus drei unter einem Winkel von 60° zuſammenſtoßenden Spiegeln beſteht, die in eine Pappröhre eingeſchloſſen werden und ihre ſpiegelnden Flächen einander zukehren. In die durch Glas abgeſchloſſene Röhre bringt man, natürlich zwiſchen die Spiegel, bunte Glasſtückchen u. dergl. und betrachtet von der anderen, ebenfalls durch Glas verſchloſſenen Seite der Röhre aus die entſtehenden Spiegelbilder, die ſich zu den mannig- fachſten Formen und Geſtaltungen in faſt unerſchöpflicher Fülle und wunderbarer Regelmäßigkeit zuſammenfügen, welche die Phantaſie ſelbſt des geſchickteſten Muſterzeichners zu übertreffen imſtande ſind. Nach mehrfach vorangegangenen ähnlichen Verſuchen, deren u. a. Porta ſchon um die Mitte des 17. Jahrhunderts gedenkt, wurde das Inſtrument im Jahre 1817 durch Brewſter von Paris aus in den Handel ge- bracht und hat ſich als beliebtes Spielzeug bis in die neuſte Zeit be- haupten können. Auf demſelben Prinzip beruht das Debuſkop, deſſen Konſtruktion 1860 von Debus angegeben wurde, das aber eigentlich weiter nichts als ein gewöhnlicher Winkelſpiegel, aus zwei Spiegeln beſtehend, iſt und deshalb auf eine eigene Bezeichnung keinen Anſpruch erheben darf. Das Reflexionsgoniometer, ein von Wollaſton zur Beſtimmung der Winkel zwiſchen Kryſtallflächen erfundenes Inſtrument, benutzt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/905
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/905>, abgerufen am 13.05.2024.