Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ral, oder in die Entwickelung der poetischen Schönheiten
einzulassen. Lamnazeach las er gerade zu, und über-
setzte es Praecentori, doch gefiels ihm nachher, als ich
ihm sagte, daß ich Leminzach läse. Beim 8ten und
9ten Vers verglich er die LXX. mit der Vulg. und ver-
theidigte beständig die letztere. Er bemerkte, daß die
Griechen ydm von drm von pyt hergeleitet hät-
ten. Beim 9ten Vers gestand er, daß er gar nicht wis-
se, wie sie: Infirmatae sunt lingue eorum hätten
herausbringen können. Der 65te Psalm ward noch an-
gefangen. Der Aufschrift der LXX. daß ihn Jere-
mias,
oder Ezechiel gemacht, daß er auf die Gefangen-
schaft der Juden eine Beziehung habe etc. sprach er alle
Wahrscheinlichkeit ab. Der Vortrag war ganz latei-
nisch, monotonisch, todt, unangenehm. Kaum schlug
es 12. Uhr, so waren alle Zuhörer schon zur Thüre hinaus,
und er und ich waren die Letzten. Weil man mir Aße-
line
als den geschicktesten Lehrer gerühmt hatte, hatt' ich
weiter keine Lust, theologischen Vorlesungen in Paris bei-
zuwohnen, und segnete Deutschland und seine Michaelis-
se, Semlere, Griesbache
etc. Hierauf besuchte ich

La Manufacture des Glaces, in der schönen An-
tonius-Vorstadt. Auch das Gebäude sieht viel schöner
und besser aus, als die Werkstätte der Gobelins. Man
sieht grosse, aber niedere Säle, wo dreierlei Arbeiten vor-
genommen werden. Die Arbeiter werden nicht Tagwei-
se, sondern Stückweise bezahlt. Die Verquecksilberer
haben Appointements, und erhalten sie auch, wenn sie
krank sind, denn zum Theil ist die Arbeit hart, zum Theil
ungesund. Man sieht Weiber und Männer arbeiten.
Die Glasplatten werden aus der Pikardie hieher ge-

bracht;

ral, oder in die Entwickelung der poetiſchen Schoͤnheiten
einzulaſſen. Lamnazeach las er gerade zu, und uͤber-
ſetzte es Praecentori, doch gefiels ihm nachher, als ich
ihm ſagte, daß ich Leminzach laͤſe. Beim 8ten und
9ten Vers verglich er die LXX. mit der Vulg. und ver-
theidigte beſtaͤndig die letztere. Er bemerkte, daß die
Griechen ידם von דרם von פית hergeleitet haͤt-
ten. Beim 9ten Vers geſtand er, daß er gar nicht wiſ-
ſe, wie ſie: Infirmatae ſunt lingue eorum haͤtten
herausbringen koͤnnen. Der 65te Pſalm ward noch an-
gefangen. Der Aufſchrift der LXX. daß ihn Jere-
mias,
oder Ezechiel gemacht, daß er auf die Gefangen-
ſchaft der Juden eine Beziehung habe ꝛc. ſprach er alle
Wahrſcheinlichkeit ab. Der Vortrag war ganz latei-
niſch, monotoniſch, todt, unangenehm. Kaum ſchlug
es 12. Uhr, ſo waren alle Zuhoͤrer ſchon zur Thuͤre hinaus,
und er und ich waren die Letzten. Weil man mir Aße-
line
als den geſchickteſten Lehrer geruͤhmt hatte, hatt’ ich
weiter keine Luſt, theologiſchen Vorleſungen in Paris bei-
zuwohnen, und ſegnete Deutſchland und ſeine Michaeliſ-
ſe, Semlere, Griesbache
ꝛc. Hierauf beſuchte ich

La Manufacture des Glaces, in der ſchoͤnen An-
tonius-Vorſtadt. Auch das Gebaͤude ſieht viel ſchoͤner
und beſſer aus, als die Werkſtaͤtte der Gobelins. Man
ſieht groſſe, aber niedere Saͤle, wo dreierlei Arbeiten vor-
genommen werden. Die Arbeiter werden nicht Tagwei-
ſe, ſondern Stuͤckweiſe bezahlt. Die Verqueckſilberer
haben Appointements, und erhalten ſie auch, wenn ſie
krank ſind, denn zum Theil iſt die Arbeit hart, zum Theil
ungeſund. Man ſieht Weiber und Maͤnner arbeiten.
Die Glasplatten werden aus der Pikardie hieher ge-

bracht;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="235"/>
ral, oder in die Entwickelung der poeti&#x017F;chen Scho&#x0364;nheiten<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Lamnazeach</hi> las er gerade zu, und u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzte es <hi rendition="#aq">Praecentori,</hi> doch gefiels ihm nachher, als ich<lb/>
ihm &#x017F;agte, daß ich <hi rendition="#aq">Leminzach</hi> la&#x0364;&#x017F;e. Beim 8ten und<lb/>
9ten Vers verglich er die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> mit der <hi rendition="#aq">Vulg.</hi> und ver-<lb/>
theidigte be&#x017F;ta&#x0364;ndig die letztere. Er bemerkte, daß die<lb/>
Griechen &#x05D9;&#x05D3;&#x05DD; von &#x05D3;&#x05E8;&#x05DD; von &#x05E4;&#x05D9;&#x05EA; hergeleitet ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Beim 9ten Vers ge&#x017F;tand er, daß er gar nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, wie &#x017F;ie: <hi rendition="#aq">Infirmatae &#x017F;unt lingue eorum</hi> ha&#x0364;tten<lb/>
herausbringen ko&#x0364;nnen. Der 65te P&#x017F;alm ward noch an-<lb/>
gefangen. Der Auf&#x017F;chrift der <hi rendition="#aq">LXX.</hi> daß ihn <hi rendition="#fr">Jere-<lb/>
mias,</hi> oder <hi rendition="#fr">Ezechiel</hi> gemacht, daß er auf die Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft der Juden eine Beziehung habe &#xA75B;c. &#x017F;prach er alle<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit ab. Der Vortrag war ganz latei-<lb/>
ni&#x017F;ch, monotoni&#x017F;ch, todt, unangenehm. Kaum &#x017F;chlug<lb/>
es 12. Uhr, &#x017F;o waren alle Zuho&#x0364;rer &#x017F;chon zur Thu&#x0364;re hinaus,<lb/>
und er und ich waren die Letzten. Weil man mir <hi rendition="#fr">Aße-<lb/>
line</hi> als den ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Lehrer geru&#x0364;hmt hatte, hatt&#x2019; ich<lb/>
weiter keine Lu&#x017F;t, theologi&#x017F;chen Vorle&#x017F;ungen in <hi rendition="#fr">Paris</hi> bei-<lb/>
zuwohnen, und &#x017F;egnete <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> und &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Michaeli&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, Semlere, Griesbache</hi> &#xA75B;c. Hierauf be&#x017F;uchte ich</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">La Manufacture des Glaces,</hi> in der &#x017F;cho&#x0364;nen An-<lb/>
tonius-Vor&#x017F;tadt. Auch das Geba&#x0364;ude &#x017F;ieht viel &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er aus, als die Werk&#x017F;ta&#x0364;tte der <hi rendition="#fr">Gobelins.</hi> Man<lb/>
&#x017F;ieht gro&#x017F;&#x017F;e, aber niedere Sa&#x0364;le, wo dreierlei Arbeiten vor-<lb/>
genommen werden. Die Arbeiter werden nicht Tagwei-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;ondern Stu&#x0364;ckwei&#x017F;e bezahlt. Die Verqueck&#x017F;ilberer<lb/>
haben Appointements, und erhalten &#x017F;ie auch, wenn &#x017F;ie<lb/>
krank &#x017F;ind, denn zum Theil i&#x017F;t die Arbeit hart, zum Theil<lb/>
unge&#x017F;und. Man &#x017F;ieht Weiber und Ma&#x0364;nner arbeiten.<lb/>
Die Glasplatten werden aus der <hi rendition="#fr">Pikardie</hi> hieher ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bracht;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0259] ral, oder in die Entwickelung der poetiſchen Schoͤnheiten einzulaſſen. Lamnazeach las er gerade zu, und uͤber- ſetzte es Praecentori, doch gefiels ihm nachher, als ich ihm ſagte, daß ich Leminzach laͤſe. Beim 8ten und 9ten Vers verglich er die LXX. mit der Vulg. und ver- theidigte beſtaͤndig die letztere. Er bemerkte, daß die Griechen ידם von דרם von פית hergeleitet haͤt- ten. Beim 9ten Vers geſtand er, daß er gar nicht wiſ- ſe, wie ſie: Infirmatae ſunt lingue eorum haͤtten herausbringen koͤnnen. Der 65te Pſalm ward noch an- gefangen. Der Aufſchrift der LXX. daß ihn Jere- mias, oder Ezechiel gemacht, daß er auf die Gefangen- ſchaft der Juden eine Beziehung habe ꝛc. ſprach er alle Wahrſcheinlichkeit ab. Der Vortrag war ganz latei- niſch, monotoniſch, todt, unangenehm. Kaum ſchlug es 12. Uhr, ſo waren alle Zuhoͤrer ſchon zur Thuͤre hinaus, und er und ich waren die Letzten. Weil man mir Aße- line als den geſchickteſten Lehrer geruͤhmt hatte, hatt’ ich weiter keine Luſt, theologiſchen Vorleſungen in Paris bei- zuwohnen, und ſegnete Deutſchland und ſeine Michaeliſ- ſe, Semlere, Griesbache ꝛc. Hierauf beſuchte ich La Manufacture des Glaces, in der ſchoͤnen An- tonius-Vorſtadt. Auch das Gebaͤude ſieht viel ſchoͤner und beſſer aus, als die Werkſtaͤtte der Gobelins. Man ſieht groſſe, aber niedere Saͤle, wo dreierlei Arbeiten vor- genommen werden. Die Arbeiter werden nicht Tagwei- ſe, ſondern Stuͤckweiſe bezahlt. Die Verqueckſilberer haben Appointements, und erhalten ſie auch, wenn ſie krank ſind, denn zum Theil iſt die Arbeit hart, zum Theil ungeſund. Man ſieht Weiber und Maͤnner arbeiten. Die Glasplatten werden aus der Pikardie hieher ge- bracht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/259
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/259>, abgerufen am 28.04.2024.