Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

bracht; der Sand ist in Menge vorhanden. Die Potte
und das Quecksilber werden von den Materialisten ange-
schaft. Im Magazin der Gläser sieht man Tafeln al-
ler Art; es sind Stücke von 100. auch 102. Zoll hoch.
Je höher die Tafeln sind, desto mehr steigt auch der
Preis, nicht nur vom Ganzen, sondern von jedem Zoll,
so wie das sechzehnte Theilchen eines Karats an einem
grossen Diamanten so viel werth wird, als das ganze
Karat eines Diamanten von gewöhnlicher Größe. Die
Glasplatte wird 1) geglättet, doucir nennts der Fran-
zose, um die gröbsten Unreinigkeiten herab zu bringen.
Die Tafeln sind, wenn sie ankommen, sehr dick, rauh,
uneben, werden daher fast zur Hälfte auf beiden Seiten
abgerieben. Sind Blasen im Glas, so bleiben diese.
Es ist ein Fehler, der an der Materie, nicht an der Ma-
nufaktur liegt. Man legt das Glas auf einen Tisch,
machts naß, hat dabei auf einem Brete einen gelblichten
Sand neben sich, der auch stark angefeuchtet ist, streut
den über die ganze Platte hin, und fährt nun mit einem
hölzernen Bret, das fast so ist wie das Kästchen am
Krauthobel, drauf herum, und schleift mit den spitzi-
gen Ecken des Sandes die gläsernen Unebenheiten ab.
Ist die Platte breit und gros, so beschweren die Arbeiter
sie mit mehrern solchen Druckmaschinen, oder mit einer
einzigen grossen. Auf diese wird ein Rad gelegt, das
nur aus Bändern, aus Rinden von Espen, Tannen etc.
gemacht wird, und an den Speichen dieses Rades treiben
sie die Maschine leicht von einer Seite zur andern, und
schicken sie einander zu. Jeder hat unten einen Kasten
zum Sand, und einen für das ablaufende Wasser etc.
2) Polirt, polir nennt mans hier auch, oder geschlif-
fen, daß es noch ebener, glatter, schlichter, schöner wird.

Diese

bracht; der Sand iſt in Menge vorhanden. Die Potté
und das Queckſilber werden von den Materialiſten ange-
ſchaft. Im Magazin der Glaͤſer ſieht man Tafeln al-
ler Art; es ſind Stuͤcke von 100. auch 102. Zoll hoch.
Je hoͤher die Tafeln ſind, deſto mehr ſteigt auch der
Preis, nicht nur vom Ganzen, ſondern von jedem Zoll,
ſo wie das ſechzehnte Theilchen eines Karats an einem
groſſen Diamanten ſo viel werth wird, als das ganze
Karat eines Diamanten von gewoͤhnlicher Groͤße. Die
Glasplatte wird 1) geglaͤttet, doucir nennts der Fran-
zoſe, um die groͤbſten Unreinigkeiten herab zu bringen.
Die Tafeln ſind, wenn ſie ankommen, ſehr dick, rauh,
uneben, werden daher faſt zur Haͤlfte auf beiden Seiten
abgerieben. Sind Blaſen im Glas, ſo bleiben dieſe.
Es iſt ein Fehler, der an der Materie, nicht an der Ma-
nufaktur liegt. Man legt das Glas auf einen Tiſch,
machts naß, hat dabei auf einem Brete einen gelblichten
Sand neben ſich, der auch ſtark angefeuchtet iſt, ſtreut
den uͤber die ganze Platte hin, und faͤhrt nun mit einem
hoͤlzernen Bret, das faſt ſo iſt wie das Kaͤſtchen am
Krauthobel, drauf herum, und ſchleift mit den ſpitzi-
gen Ecken des Sandes die glaͤſernen Unebenheiten ab.
Iſt die Platte breit und gros, ſo beſchweren die Arbeiter
ſie mit mehrern ſolchen Druckmaſchinen, oder mit einer
einzigen groſſen. Auf dieſe wird ein Rad gelegt, das
nur aus Baͤndern, aus Rinden von Eſpen, Tannen ꝛc.
gemacht wird, und an den Speichen dieſes Rades treiben
ſie die Maſchine leicht von einer Seite zur andern, und
ſchicken ſie einander zu. Jeder hat unten einen Kaſten
zum Sand, und einen fuͤr das ablaufende Waſſer ꝛc.
2) Polirt, polir nennt mans hier auch, oder geſchlif-
fen, daß es noch ebener, glatter, ſchlichter, ſchoͤner wird.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="236"/>
bracht; der Sand i&#x017F;t in Menge vorhanden. Die <hi rendition="#aq">Potté</hi><lb/>
und das Queck&#x017F;ilber werden von den Materiali&#x017F;ten ange-<lb/>
&#x017F;chaft. Im Magazin der Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ieht man Tafeln al-<lb/>
ler Art; es &#x017F;ind Stu&#x0364;cke von 100. auch 102. Zoll hoch.<lb/>
Je ho&#x0364;her die Tafeln &#x017F;ind, de&#x017F;to mehr &#x017F;teigt auch der<lb/>
Preis, nicht nur vom Ganzen, &#x017F;ondern von jedem Zoll,<lb/>
&#x017F;o wie das &#x017F;echzehnte Theilchen eines Karats an einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Diamanten &#x017F;o viel werth wird, als das ganze<lb/>
Karat eines Diamanten von gewo&#x0364;hnlicher Gro&#x0364;ße. Die<lb/>
Glasplatte wird 1) <hi rendition="#fr">gegla&#x0364;ttet,</hi> <hi rendition="#aq">doucir</hi> nennts der Fran-<lb/>
zo&#x017F;e, um die gro&#x0364;b&#x017F;ten Unreinigkeiten herab zu bringen.<lb/>
Die Tafeln &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie ankommen, &#x017F;ehr dick, rauh,<lb/>
uneben, werden daher fa&#x017F;t zur Ha&#x0364;lfte auf beiden Seiten<lb/>
abgerieben. Sind Bla&#x017F;en im Glas, &#x017F;o bleiben die&#x017F;e.<lb/>
Es i&#x017F;t ein Fehler, der an der Materie, nicht an der Ma-<lb/>
nufaktur liegt. Man legt das Glas auf einen Ti&#x017F;ch,<lb/>
machts naß, hat dabei auf einem Brete einen gelblichten<lb/>
Sand neben &#x017F;ich, der auch &#x017F;tark angefeuchtet i&#x017F;t, &#x017F;treut<lb/>
den u&#x0364;ber die ganze Platte hin, und fa&#x0364;hrt nun mit einem<lb/>
ho&#x0364;lzernen Bret, das fa&#x017F;t &#x017F;o i&#x017F;t wie das Ka&#x0364;&#x017F;tchen am<lb/>
Krauthobel, drauf herum, und &#x017F;chleift mit den &#x017F;pitzi-<lb/>
gen Ecken des Sandes die gla&#x0364;&#x017F;ernen Unebenheiten ab.<lb/>
I&#x017F;t die Platte breit und gros, &#x017F;o be&#x017F;chweren die Arbeiter<lb/>
&#x017F;ie mit mehrern &#x017F;olchen Druckma&#x017F;chinen, oder mit einer<lb/>
einzigen gro&#x017F;&#x017F;en. Auf die&#x017F;e wird ein Rad gelegt, das<lb/>
nur aus Ba&#x0364;ndern, aus Rinden von E&#x017F;pen, Tannen &#xA75B;c.<lb/>
gemacht wird, und an den Speichen die&#x017F;es Rades treiben<lb/>
&#x017F;ie die Ma&#x017F;chine leicht von einer Seite zur andern, und<lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ie einander zu. Jeder hat unten einen Ka&#x017F;ten<lb/>
zum Sand, und einen fu&#x0364;r das ablaufende Wa&#x017F;&#x017F;er &#xA75B;c.<lb/>
2) <hi rendition="#fr">Polirt,</hi> <hi rendition="#aq">polir</hi> nennt mans hier auch, oder ge&#x017F;chlif-<lb/>
fen, daß es noch ebener, glatter, &#x017F;chlichter, &#x017F;cho&#x0364;ner wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0260] bracht; der Sand iſt in Menge vorhanden. Die Potté und das Queckſilber werden von den Materialiſten ange- ſchaft. Im Magazin der Glaͤſer ſieht man Tafeln al- ler Art; es ſind Stuͤcke von 100. auch 102. Zoll hoch. Je hoͤher die Tafeln ſind, deſto mehr ſteigt auch der Preis, nicht nur vom Ganzen, ſondern von jedem Zoll, ſo wie das ſechzehnte Theilchen eines Karats an einem groſſen Diamanten ſo viel werth wird, als das ganze Karat eines Diamanten von gewoͤhnlicher Groͤße. Die Glasplatte wird 1) geglaͤttet, doucir nennts der Fran- zoſe, um die groͤbſten Unreinigkeiten herab zu bringen. Die Tafeln ſind, wenn ſie ankommen, ſehr dick, rauh, uneben, werden daher faſt zur Haͤlfte auf beiden Seiten abgerieben. Sind Blaſen im Glas, ſo bleiben dieſe. Es iſt ein Fehler, der an der Materie, nicht an der Ma- nufaktur liegt. Man legt das Glas auf einen Tiſch, machts naß, hat dabei auf einem Brete einen gelblichten Sand neben ſich, der auch ſtark angefeuchtet iſt, ſtreut den uͤber die ganze Platte hin, und faͤhrt nun mit einem hoͤlzernen Bret, das faſt ſo iſt wie das Kaͤſtchen am Krauthobel, drauf herum, und ſchleift mit den ſpitzi- gen Ecken des Sandes die glaͤſernen Unebenheiten ab. Iſt die Platte breit und gros, ſo beſchweren die Arbeiter ſie mit mehrern ſolchen Druckmaſchinen, oder mit einer einzigen groſſen. Auf dieſe wird ein Rad gelegt, das nur aus Baͤndern, aus Rinden von Eſpen, Tannen ꝛc. gemacht wird, und an den Speichen dieſes Rades treiben ſie die Maſchine leicht von einer Seite zur andern, und ſchicken ſie einander zu. Jeder hat unten einen Kaſten zum Sand, und einen fuͤr das ablaufende Waſſer ꝛc. 2) Polirt, polir nennt mans hier auch, oder geſchlif- fen, daß es noch ebener, glatter, ſchlichter, ſchoͤner wird. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/260
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/260>, abgerufen am 12.05.2024.