Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
I) Seine Bibliothek. Der Bibliothekar war
nicht da; er nahm daher die Schlüssel selbst. Wir fan-
den alles beisammen in einem grossen Saal. Jeder
Schrank hat Grillen und Schlösser. Ich sah da
1) An Handschriften; keine sonderlich alte, aber
lauter schöne und wohlerhaltene;
a) An Griechischen. 1) eine Sammlung Kon-
stantinopolitanischer Liturgien, davon die älteste die
Liturgie des Apostels Jacobi heist. Man
weis aus der Kirchengeschichte, wie das zu verste-
hen ist. 2) Pindar. Aristoxen. Polybius.
3) Nemesii
Schriften, wo auch viel Physisches
und Physiologisches vorkommt. 4) Griechische
Grammaticken. 5) Einiges zur Kirchen-Dog-
matischen- und Staatsgeschichte des Orients.
b) An Hebräischen. Einen Codex, der den Pen-
tateuchum
enthält, mit dem Targum chal-
daicum
und andern Zusätzen. Grade so, wie
unsrer von Reuchlin in Carlsruhe, aber dieser
hier ist nicht so gut konservirt.
c) Viele Arabische, Chinesische, Lateinische, Rab-
binische etc.
2) An gedruckten Büchern.
1) Speculum salvationis humanae, das erste
Buch, das gedruckt worden ist. Ueberall sieht
man die Kindheit der Buchdruckerkunst. Die
Typen sind von Holz. Man konnte damals nur
erst auf der einen Seite drucken. Durchs ganze
Buch sind die Mönche; zwischen 2. gedruckten Sei-
ten sind wieder 2. leere; unten ist ein lateinischer
Text,
I) Seine Bibliothek. Der Bibliothekar war
nicht da; er nahm daher die Schluͤſſel ſelbſt. Wir fan-
den alles beiſammen in einem groſſen Saal. Jeder
Schrank hat Grillen und Schloͤſſer. Ich ſah da
1) An Handſchriften; keine ſonderlich alte, aber
lauter ſchoͤne und wohlerhaltene;
a) An Griechiſchen. 1) eine Sammlung Kon-
ſtantinopolitaniſcher Liturgien, davon die aͤlteſte die
Liturgie des Apoſtels Jacobi heiſt. Man
weis aus der Kirchengeſchichte, wie das zu verſte-
hen iſt. 2) Pindar. Ariſtoxen. Polybius.
3) Nemeſii
Schriften, wo auch viel Phyſiſches
und Phyſiologiſches vorkommt. 4) Griechiſche
Grammaticken. 5) Einiges zur Kirchen-Dog-
matiſchen- und Staatsgeſchichte des Orients.
b) An Hebraͤiſchen. Einen Codex, der den Pen-
tateuchum
enthaͤlt, mit dem Targum chal-
daicum
und andern Zuſaͤtzen. Grade ſo, wie
unſrer von Reuchlin in Carlsruhe, aber dieſer
hier iſt nicht ſo gut konſervirt.
c) Viele Arabiſche, Chineſiſche, Lateiniſche, Rab-
biniſche ꝛc.
2) An gedruckten Buͤchern.
1) Speculum ſalvationis humanae, das erſte
Buch, das gedruckt worden iſt. Ueberall ſieht
man die Kindheit der Buchdruckerkunſt. Die
Typen ſind von Holz. Man konnte damals nur
erſt auf der einen Seite drucken. Durchs ganze
Buch ſind die Moͤnche; zwiſchen 2. gedruckten Sei-
ten ſind wieder 2. leere; unten iſt ein lateiniſcher
Text,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0274" n="250"/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Seine Bibliothek.</hi> Der Bibliothekar war<lb/>
nicht da; er nahm daher die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t. Wir fan-<lb/>
den alles bei&#x017F;ammen in einem gro&#x017F;&#x017F;en Saal. Jeder<lb/>
Schrank hat Grillen und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Ich &#x017F;ah da<lb/><list><item>1) An <hi rendition="#fr">Hand&#x017F;chriften</hi>; keine &#x017F;onderlich alte, aber<lb/>
lauter &#x017F;cho&#x0364;ne und wohlerhaltene;<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) An <hi rendition="#fr">Griechi&#x017F;chen.</hi> 1) eine Sammlung Kon-<lb/>
&#x017F;tantinopolitani&#x017F;cher Liturgien, davon die a&#x0364;lte&#x017F;te die<lb/><hi rendition="#fr">Liturgie des Apo&#x017F;tels Jacobi</hi> hei&#x017F;t. Man<lb/>
weis aus der Kirchenge&#x017F;chichte, wie das zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen i&#x017F;t. 2) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pindar. Ari&#x017F;toxen. Polybius</hi>.<lb/>
3) <hi rendition="#i">Neme&#x017F;ii</hi></hi> Schriften, wo auch viel Phy&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
und Phy&#x017F;iologi&#x017F;ches vorkommt. 4) Griechi&#x017F;che<lb/>
Grammaticken. 5) Einiges zur Kirchen-Dog-<lb/>
mati&#x017F;chen- und Staatsge&#x017F;chichte des <hi rendition="#fr">Orients.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) An <hi rendition="#fr">Hebra&#x0364;i&#x017F;chen.</hi> Einen <hi rendition="#aq">Codex,</hi> der den <hi rendition="#aq">Pen-<lb/>
tateuchum</hi> entha&#x0364;lt, mit dem <hi rendition="#aq">Targum chal-<lb/>
daicum</hi> und andern Zu&#x017F;a&#x0364;tzen. Grade &#x017F;o, wie<lb/>
un&#x017F;rer von <hi rendition="#fr">Reuchlin</hi> in <hi rendition="#fr">Carlsruhe,</hi> aber die&#x017F;er<lb/>
hier i&#x017F;t nicht &#x017F;o gut kon&#x017F;ervirt.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c</hi>) Viele Arabi&#x017F;che, Chine&#x017F;i&#x017F;che, Lateini&#x017F;che, Rab-<lb/>
bini&#x017F;che &#xA75B;c.</item></list></item><lb/><item>2) An <hi rendition="#fr">gedruckten Bu&#x0364;chern.</hi><lb/><list><item>1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Speculum &#x017F;alvationis humanae</hi>,</hi> das er&#x017F;te<lb/>
Buch, das gedruckt worden i&#x017F;t. Ueberall &#x017F;ieht<lb/>
man die Kindheit der Buchdruckerkun&#x017F;t. Die<lb/>
Typen &#x017F;ind von Holz. Man konnte damals nur<lb/>
er&#x017F;t auf der einen Seite drucken. Durchs ganze<lb/>
Buch &#x017F;ind die Mo&#x0364;nche; zwi&#x017F;chen 2. gedruckten Sei-<lb/>
ten &#x017F;ind wieder 2. leere; unten i&#x017F;t ein lateini&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Text,</fw><lb/></item></list></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0274] I) Seine Bibliothek. Der Bibliothekar war nicht da; er nahm daher die Schluͤſſel ſelbſt. Wir fan- den alles beiſammen in einem groſſen Saal. Jeder Schrank hat Grillen und Schloͤſſer. Ich ſah da 1) An Handſchriften; keine ſonderlich alte, aber lauter ſchoͤne und wohlerhaltene; a) An Griechiſchen. 1) eine Sammlung Kon- ſtantinopolitaniſcher Liturgien, davon die aͤlteſte die Liturgie des Apoſtels Jacobi heiſt. Man weis aus der Kirchengeſchichte, wie das zu verſte- hen iſt. 2) Pindar. Ariſtoxen. Polybius. 3) Nemeſii Schriften, wo auch viel Phyſiſches und Phyſiologiſches vorkommt. 4) Griechiſche Grammaticken. 5) Einiges zur Kirchen-Dog- matiſchen- und Staatsgeſchichte des Orients. b) An Hebraͤiſchen. Einen Codex, der den Pen- tateuchum enthaͤlt, mit dem Targum chal- daicum und andern Zuſaͤtzen. Grade ſo, wie unſrer von Reuchlin in Carlsruhe, aber dieſer hier iſt nicht ſo gut konſervirt. c) Viele Arabiſche, Chineſiſche, Lateiniſche, Rab- biniſche ꝛc. 2) An gedruckten Buͤchern. 1) Speculum ſalvationis humanae, das erſte Buch, das gedruckt worden iſt. Ueberall ſieht man die Kindheit der Buchdruckerkunſt. Die Typen ſind von Holz. Man konnte damals nur erſt auf der einen Seite drucken. Durchs ganze Buch ſind die Moͤnche; zwiſchen 2. gedruckten Sei- ten ſind wieder 2. leere; unten iſt ein lateiniſcher Text,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/274
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/274>, abgerufen am 06.05.2024.