Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.dazu Lessing noch ausdrücklich auf das Sprichwort hin- "CHRISTABEND, m. dies ante festum Christi na- Hiermit aber will ich, um nicht durch übermäßige dazu Leſſing noch ausdrücklich auf das Sprichwort hin- „CHRISTABEND, m. dies ante festum Christi na- Hiermit aber will ich, um nicht durch übermäßige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="54"/> dazu Leſſing noch ausdrücklich auf das Sprichwort hin-<lb/> gewieſen hatte: „Gewinnen iſt der Abend von Ver-<lb/> lieren“. Einer ſolchen Auslaſſung würde aber Jakob<lb/> Grimm viel weniger ausgeſetzt geweſen ſein, wenn<lb/> ihm mit den Belegen für <hi rendition="#g">Abend</hi> zugleich auch z. B.<lb/> die für <hi rendition="#g">Weihnachts-, Chriſt-, Thomas-, Andreas-</hi>,<lb/> ꝛc. <hi rendition="#g">Abend</hi> vorgelegen hätten, wie denn z. B. im 2. Bd.<lb/> des Grimm’ſchen Wörterbuches Spalte 620 aufgeführt iſt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">„CHRISTABEND, m. dies ante festum Christi na-<lb/> tale proximus. Kristabend. myst. 27, 3.“</hi> </p><lb/> <p>Hiermit aber will ich, um nicht durch übermäßige<lb/> Länge der einzelnen Plaudereien zu ermüden und die<lb/> Geduld auf eine allzuharte Probe zu ſtellen, dieſe meine<lb/> zweite Plauderei ſchließen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> <back> <div type="advertisement"> </div> </back> </text> </TEI> [54/0082]
dazu Leſſing noch ausdrücklich auf das Sprichwort hin-
gewieſen hatte: „Gewinnen iſt der Abend von Ver-
lieren“. Einer ſolchen Auslaſſung würde aber Jakob
Grimm viel weniger ausgeſetzt geweſen ſein, wenn
ihm mit den Belegen für Abend zugleich auch z. B.
die für Weihnachts-, Chriſt-, Thomas-, Andreas-,
ꝛc. Abend vorgelegen hätten, wie denn z. B. im 2. Bd.
des Grimm’ſchen Wörterbuches Spalte 620 aufgeführt iſt:
„CHRISTABEND, m. dies ante festum Christi na-
tale proximus. Kristabend. myst. 27, 3.“
Hiermit aber will ich, um nicht durch übermäßige
Länge der einzelnen Plaudereien zu ermüden und die
Geduld auf eine allzuharte Probe zu ſtellen, dieſe meine
zweite Plauderei ſchließen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/82 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/82>, abgerufen am 09.12.2023. |