Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.Das XIII Capitel. Von Austheilung und Vereinigung der Farben. Innhalt.Die Natur lehret die Farben austheilen. Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin/ von deren er Blumen zu mahlen gelernet. Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen. Von der grünen Farbe. Gelb/ spielet schön aus dem Blau/ wie am Himmel. Wie die Farben einander lieben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. Wie die Farben zu verschießen. Von der Grauen Farbe. Hartes hintan-mahlen ist zu meiden. Eines mus vom andern wohl abstehen. Die Vernunft hat hierinn zu rahten. Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Giftige Farben. Harte/ helle und hohe Farben müßen vermieden/ oder Natur-ähnlich gebrochen werden. Nieder- und Holländer excelliren hierinnen. In grossen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/ so die Holländer Hauding nennen. Bambots und Rembrand sind hierinn fürtreflich. Die Natur lehret die Farben auftheilen.WAnn wir rechte Schüler der Natur-Kunst seyn wollen/ so geziemet uns/ die Austheilung und Vereinigung der Farben/ die zusammen sich vereinigen/ wohl stehen und sortiren/ (jedoch daß jede absonderlich bleibe) und den Augen/ rechten Wolstand vorzustehen. Dieses hat Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin: den kunstreichen Pausias dahin bewogen/ daß er zur Jungfrauen Glycerio von Sicyon, welche die Blumen verkauffte/ und solche im Kränzbinden artigst zusammen zu sortiren wuste/ daß er zu ihr Lust gewunnen/ sie geheuratet/ und von ihrer Blumen-Arbeit von denen er Blumen zu mahlen gelernet. soviel abgesehen und erlernet/ daß er im gebrauch der Farben überaus kunstreich worden/ und endlich der Blumen Contrafäte mit höchstem Fleiß/ auf einen Rock/ wie sie damals zu tragen pflegten/ sehr vernünftig/ und zu Verwunderung männiglichs/ gemahlet: welcher Rock davon sehr berühmt/ und Stephanoplocos genannt/ worden. Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen. Also lehren uns/ ingemein alle Blumen auf den Feldern/ Wiesen und Bergen/ die der Göttliche Schöpfer so herrlich bemahlet/ wie die Farben zusammen zu ordnen seyen. Die Tulipanen vereinigen nur solche Farben/ die einander zieren und gern annehmen/ die einen Wolstand geben. Solches ist/ in einem grünen wolabgestochenen Teppich/ mit Verwunderung zu sehen/ auch für ein wahres Modell zu halten: und mag man deswegen wol die Mahler/ wie unser Heiland die Christen/ zu den Blumen in die Schule weisen/ und sie ihnen/ als Lehrmeistere/ vorstellen. Von der Grünen Farbe.Unter den grünen Farben/ mögen wol etliche veränderliche Grün auf Grün und bey Grün leiden. Auch vertraget sich mit denselben/ Roht/ Blau/ Purpur und die bleiche Milchfarbe. Die Bäume/ zeigen unterschiedliche Grüne Farben in ihrem Laub und Blättern: und wann wir solche[Spaltenumbruch] aufwarts gegen dem Himmel ansehen/ es sey Morgen/ Mittag/ Abend oder Nacht/ so stehen selbige Grüne Farben/ nach gerechter Harmonie, allezeit annehmlich. Gelb/ spielet schön aus dem Blauen/ wie am Himmel. Es ist zu betrachten/ wie die guldene Sonne/ zu erleuchtung und ausklärung der Welt/ auch Mond und Sterne/ aus dem schönen blauen Azur-Feld des Himmels/ mit sonderbarer anmuht und lieblichkeit/ herfür spielen: daher erfolget/ daß Wie die Farben einander lieben. Blau und Gelb wol bey einander stehen/ welches in den Gewändern zu beobachten ist. Mit dieser Farbe verträgt sich auch Roht und Grün. Purpur/ stehet auch nicht übel bey Gelb. Grün und Weiß/ zieren einander sehr: und Weiß/ stehet wol bey allen Farben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Die Natur lehret uns/ die rechte Vertheilung der Farben/ auch in Vögeln/ Papegoyen und Meermuscheln: welches bey den Amsterdamischen Liebhabern/ in verwunderlichem Unterschied zu ersehen. Der Regenbogen am Himmel/ theilet die Farben mehr als meisterhaft. Also weiset die Natur/ daß sie der Edlen Mahlkunst wahre Seugamme sey/ und müßen wir von ihrer Milch erzogen werden. Sie lehret uns auch/ an der Carnation oder nackenden Leibern/ daß das Roht/ sonderlich Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. das Liechte/ von Zinober zuhart und übel stehet: dann die Carnation lieber mit Grün/ Blau und Purpur gesellschaft hat. Blau und Grün/ lieben auch einander. Im verschießen/ mag man Roht Wie die Farben zu verschiessen. bey Roht/ auch Gelb bey Gelb/ zusammen spielen lassen: doch also/ daß sie in Roht-Gelb und Grün-Gelb/ auch in blaulich und röhtlich Purpur sich verlieren. Also kan man auch andere Farben vermengen und brechen. Von der Grauen Farbe. Das Grau ist unterschiedlich/röhtlich/blaulich/ liecht und dunkel: worunter zuweilen ein schön Blau oder Roht sich sehr zierlich schicken. Etliche Italiäner/ sonderlich Raphael da Rezzo in seinen Das XIII Capitel. Von Austheilung und Vereinigung der Farben. Innhalt.Die Natur lehret die Farben austheilen. Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin/ von deren er Blumen zu mahlen gelernet. Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen. Von der grünen Farbe. Gelb/ spielet schön aus dem Blau/ wie am Himmel. Wie die Farben einander lieben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. Wie die Farben zu verschießen. Von der Grauen Farbe. Hartes hintan-mahlen ist zu meiden. Eines mus vom andern wohl abstehen. Die Vernunft hat hierinn zu rahten. Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Giftige Farben. Harte/ helle und hohe Farben müßen vermieden/ oder Natur-ähnlich gebrochen werden. Nieder- und Holländer excelliren hierinnen. In grossen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/ so die Holländer Hauding nennen. Bambots und Rembrand sind hierinn fürtreflich. Die Natur lehret die Farben auftheilen.WAnn wir rechte Schüler der Natur-Kunst seyn wollen/ so geziemet uns/ die Austheilung und Vereinigung der Farben/ die zusammen sich vereinigen/ wohl stehen und sortiren/ (jedoch daß jede absonderlich bleibe) und den Augen/ rechten Wolstand vorzustehen. Dieses hat Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin: den kunstreichen Pausias dahin bewogen/ daß er zur Jungfrauen Glycerio von Sicyon, welche die Blumen verkauffte/ und solche im Kränzbinden artigst zusammen zu sortiren wuste/ daß er zu ihr Lust gewunnen/ sie geheuratet/ und von ihrer Blumen-Arbeit von denen er Blumen zu mahlen gelernet. soviel abgesehen und erlernet/ daß er im gebrauch der Farben überaus kunstreich worden/ und endlich der Blumen Contrafäte mit höchstem Fleiß/ auf einen Rock/ wie sie damals zu tragen pflegten/ sehr vernünftig/ und zu Verwunderung männiglichs/ gemahlet: welcher Rock davon sehr berühmt/ und Stephanoplocos genannt/ worden. Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen. Also lehren uns/ ingemein alle Blumen auf den Feldern/ Wiesen und Bergen/ die der Göttliche Schöpfer so herrlich bemahlet/ wie die Farben zusammen zu ordnen seyen. Die Tulipanen vereinigen nur solche Farben/ die einander zieren und gern annehmen/ die einen Wolstand geben. Solches ist/ in einem grünen wolabgestochenen Teppich/ mit Verwunderung zu sehen/ auch für ein wahres Modell zu halten: und mag man deswegen wol die Mahler/ wie unser Heiland die Christen/ zu den Blumen in die Schule weisen/ und sie ihnen/ als Lehrmeistere/ vorstellen. Von der Grünen Farbe.Unter den grünen Farben/ mögen wol etliche veränderliche Grün auf Grün und bey Grün leiden. Auch vertraget sich mit denselben/ Roht/ Blau/ Purpur und die bleiche Milchfarbe. Die Bäume/ zeigen unterschiedliche Grüne Farben in ihrem Laub und Blättern: und wann wir solche[Spaltenumbruch] aufwarts gegen dem Himmel ansehen/ es sey Morgen/ Mittag/ Abend oder Nacht/ so stehen selbige Grüne Farben/ nach gerechter Harmonie, allezeit annehmlich. Gelb/ spielet schön aus dem Blauen/ wie am Himmel. Es ist zu betrachten/ wie die guldene Sonne/ zu erleuchtung und ausklärung der Welt/ auch Mond und Sterne/ aus dem schönen blauen Azur-Feld des Himmels/ mit sonderbarer anmuht und lieblichkeit/ herfür spielen: daher erfolget/ daß Wie die Farben einander lieben. Blau und Gelb wol bey einander stehen/ welches in den Gewändern zu beobachten ist. Mit dieser Farbe verträgt sich auch Roht und Grün. Purpur/ stehet auch nicht übel bey Gelb. Grün und Weiß/ zieren einander sehr: und Weiß/ stehet wol bey allen Farben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Die Natur lehret uns/ die rechte Vertheilung der Farben/ auch in Vögeln/ Papegoyen und Meermuscheln: welches bey den Amsterdamischen Liebhabern/ in verwunderlichem Unterschied zu ersehen. Der Regenbogen am Himmel/ theilet die Farben mehr als meisterhaft. Also weiset die Natur/ daß sie der Edlen Mahlkunst wahre Seugamme sey/ und müßen wir von ihrer Milch erzogen werden. Sie lehret uns auch/ an der Carnation oder nackenden Leibern/ daß das Roht/ sonderlich Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. das Liechte/ von Zinober zuhart und übel stehet: dann die Carnation lieber mit Grün/ Blau und Purpur gesellschaft hat. Blau und Grün/ lieben auch einander. Im verschießen/ mag man Roht Wie die Farben zu verschiessen. bey Roht/ auch Gelb bey Gelb/ zusammen spielen lassen: doch also/ daß sie in Roht-Gelb und Grün-Gelb/ auch in blaulich und röhtlich Purpur sich verlieren. Also kan man auch andere Farben vermengen und brechen. Von der Grauen Farbe. Das Grau ist unterschiedlich/röhtlich/blaulich/ liecht und dunkel: worunter zuweilen ein schön Blau oder Roht sich sehr zierlich schicken. Etliche Italiäner/ sonderlich Raphaël da Rezzo in seinen <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0263" xml:id="pb-171" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 84]"/> <div xml:id="d171"> <head xml:id="h171.1">Das <hi rendition="#aq">XIII</hi> Capitel.<lb/> Von<lb/> Austheilung und Vereinigung<lb/> der Farben.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h171.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p171.7">Die Natur lehret die Farben austheilen. Des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-520 http://d-nb.info/gnd/142686107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500095540 http://viaf.org/viaf/96383628">Pausias</persName></hi> Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin/ von deren er Blumen zu mahlen gelernet. Die Natur lehret <hi rendition="#aq">coloriren</hi>/ durch die Blumen. Von der grünen Farbe. Gelb/ spielet schön aus dem Blau/ wie am Himmel. Wie die Farben einander lieben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. Wie die Farben zu verschießen. Von der Grauen Farbe. Hartes hintan-mahlen ist zu meiden. Eines mus vom andern wohl abstehen. Die Vernunft hat hierinn zu rahten. Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Giftige Farben. Harte/ helle und hohe Farben müßen vermieden/ oder Natur-ähnlich gebrochen werden. Nieder- und Holländer <hi rendition="#aq">excelliren</hi> hierinnen. In grossen Werken/ mus die <hi rendition="#aq">disminuirung</hi> beobachtet werden/ so die Holländer <hi rendition="#aq">Hauding</hi> nennen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-86 http://d-nb.info/gnd/118778420 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500007565">Bambots</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1003 http://d-nb.info/gnd/11859964X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500011051 http://viaf.org/viaf/64013650">Rembrand</persName></hi> sind hierinn fürtreflich.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p171.1"><note place="right">Die Natur lehret die Farben auftheilen.</note><hi rendition="#in">W</hi>Ann wir rechte Schüler der Natur-Kunst seyn wollen/ so geziemet uns/ die Austheilung und Vereinigung der Farben/ die zusammen sich vereinigen/ wohl stehen und <hi rendition="#aq">sortiren</hi>/ (jedoch daß jede absonderlich bleibe) und den Augen/ rechten Wolstand vorzustehen. Dieses hat <note place="right">Des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-520 http://d-nb.info/gnd/142686107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500095540 http://viaf.org/viaf/96383628">Pausias</persName></hi> Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin:</note> den kunstreichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-520 http://d-nb.info/gnd/142686107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500095540 http://viaf.org/viaf/96383628">Pausias</persName></hi> dahin bewogen/ daß er zur Jungfrauen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4116"><hi rendition="#aq">Glycerio</hi> von <hi rendition="#aq">Sicyon</hi></persName>, welche die Blumen verkauffte/ und solche im Kränzbinden artigst zusammen zu <hi rendition="#aq">sortiren</hi> wuste/ daß er zu ihr Lust gewunnen/ sie geheuratet/ und von ihrer Blumen-Arbeit <note place="right">von denen er Blumen zu mahlen gelernet.</note> soviel abgesehen und erlernet/ daß er im gebrauch der Farben überaus kunstreich worden/ und endlich der Blumen Contrafäte mit höchstem Fleiß/ auf einen Rock/ wie sie damals zu tragen pflegten/ sehr vernünftig/ und zu Verwunderung männiglichs/ gemahlet: welcher Rock davon sehr berühmt/ und <hi rendition="#aq">Stephanoplocos</hi> genannt/ worden.</p> <p xml:id="p171.2"><note place="right">Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen.</note> Also lehren uns/ ingemein alle Blumen auf den Feldern/ Wiesen und Bergen/ die der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Göttliche Schöpfer</persName> so herrlich bemahlet/ wie die Farben zusammen zu ordnen seyen. Die Tulipanen vereinigen nur solche Farben/ die einander zieren und gern annehmen/ die einen Wolstand geben. Solches ist/ in einem grünen wolabgestochenen Teppich/ mit Verwunderung zu sehen/ auch für ein wahres <hi rendition="#aq">Modell</hi> zu halten: und mag man deswegen wol die Mahler/ wie unser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Heiland</persName> die Christen/ zu den Blumen in die Schule weisen/ und sie ihnen/ als Lehrmeistere/ vorstellen.</p> <p xml:id="p171.3"><note place="right">Von der Grünen Farbe.</note>Unter den grünen Farben/ mögen wol etliche veränderliche Grün auf Grün und bey Grün leiden. Auch vertraget sich mit denselben/ Roht/ Blau/ Purpur und die bleiche Milchfarbe. Die Bäume/ zeigen unterschiedliche Grüne Farben in ihrem Laub und Blättern: und wann wir solche<cb/> aufwarts gegen dem Himmel ansehen/ es sey Morgen/ Mittag/ Abend oder Nacht/ so stehen selbige Grüne Farben/ nach gerechter <hi rendition="#aq">Harmonie,</hi> allezeit annehmlich.</p> <p xml:id="p171.4"><note place="right">Gelb/ spielet schön aus dem Blauen/ wie am Himmel.</note> Es ist zu betrachten/ wie die guldene Sonne/ zu erleuchtung und ausklärung der Welt/ auch Mond und Sterne/ aus dem schönen blauen <hi rendition="#aq">Azur</hi>-Feld des Himmels/ mit sonderbarer anmuht und lieblichkeit/ herfür spielen: daher erfolget/ daß <note place="right">Wie die Farben einander lieben.</note> Blau und Gelb wol bey einander stehen/ welches in den Gewändern zu beobachten ist. Mit dieser Farbe verträgt sich auch Roht und Grün. Purpur/ <choice><sic>stedet</sic><corr>stehet</corr></choice> auch nicht übel bey Gelb. Grün und Weiß/ zieren einander sehr: und Weiß/ stehet wol bey allen Farben.</p> <p xml:id="p171.5"><note place="right">Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen.</note> Die Natur lehret uns/ die rechte Vertheilung der Farben/ auch in Vögeln/ Papegoyen und Meermuscheln: welches bey den Amsterdamischen Liebhabern/ in verwunderlichem Unterschied zu ersehen. Der Regenbogen am Himmel/ theilet die Farben mehr als meisterhaft. Also weiset die Natur/ daß sie der Edlen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153">Mahlkunst</persName> wahre Seugamme sey/ und müßen wir von ihrer Milch erzogen werden. Sie lehret uns auch/ an der <hi rendition="#aq">Carnation</hi> oder nackenden Leibern/ daß das Roht/ sonderlich <note place="right">Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern.</note> das Liechte/ von Zinober zuhart und übel stehet: dann die <hi rendition="#aq">Carnation</hi> lieber mit Grün/ Blau und Purpur gesellschaft hat. Blau und Grün/ lieben auch einander. Im verschießen/ mag man Roht <note place="right">Wie die Farben zu verschiessen.</note> bey Roht/ auch Gelb bey Gelb/ zusammen spielen lassen: doch also/ daß sie in Roht-Gelb und Grün-Gelb/ auch in blaulich und röhtlich Purpur sich verlieren. Also kan man auch andere Farben vermengen und brechen.</p> <p xml:id="p171.6"><note place="right">Von der Grauen Farbe.</note> Das Grau ist unterschiedlich/röhtlich/blaulich/ liecht und dunkel: worunter zuweilen ein schön Blau oder Roht sich sehr zierlich schicken. Etliche Italiäner/ sonderlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2777 http://d-nb.info/gnd/121013073 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500007629 http://viaf.org/viaf/5201849">Raphaël da Rezzo</persName></hi> in seinen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 84]/0263]
Das XIII Capitel.
Von
Austheilung und Vereinigung
der Farben.
Innhalt.
Die Natur lehret die Farben austheilen. Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin/ von deren er Blumen zu mahlen gelernet. Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen. Von der grünen Farbe. Gelb/ spielet schön aus dem Blau/ wie am Himmel. Wie die Farben einander lieben. Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen. Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern. Wie die Farben zu verschießen. Von der Grauen Farbe. Hartes hintan-mahlen ist zu meiden. Eines mus vom andern wohl abstehen. Die Vernunft hat hierinn zu rahten. Zinober ist hart/ und die Mennig fliehet. Giftige Farben. Harte/ helle und hohe Farben müßen vermieden/ oder Natur-ähnlich gebrochen werden. Nieder- und Holländer excelliren hierinnen. In grossen Werken/ mus die disminuirung beobachtet werden/ so die Holländer Hauding nennen. Bambots und Rembrand sind hierinn fürtreflich.
WAnn wir rechte Schüler der Natur-Kunst seyn wollen/ so geziemet uns/ die Austheilung und Vereinigung der Farben/ die zusammen sich vereinigen/ wohl stehen und sortiren/ (jedoch daß jede absonderlich bleibe) und den Augen/ rechten Wolstand vorzustehen. Dieses hat den kunstreichen Pausias dahin bewogen/ daß er zur Jungfrauen Glycerio von Sicyon, welche die Blumen verkauffte/ und solche im Kränzbinden artigst zusammen zu sortiren wuste/ daß er zu ihr Lust gewunnen/ sie geheuratet/ und von ihrer Blumen-Arbeit soviel abgesehen und erlernet/ daß er im gebrauch der Farben überaus kunstreich worden/ und endlich der Blumen Contrafäte mit höchstem Fleiß/ auf einen Rock/ wie sie damals zu tragen pflegten/ sehr vernünftig/ und zu Verwunderung männiglichs/ gemahlet: welcher Rock davon sehr berühmt/ und Stephanoplocos genannt/ worden.
Die Natur lehret die Farben auftheilen.
Des Pausias Liebe/ zu einer Blumen-Kranz-Künstlerin:
von denen er Blumen zu mahlen gelernet. Also lehren uns/ ingemein alle Blumen auf den Feldern/ Wiesen und Bergen/ die der Göttliche Schöpfer so herrlich bemahlet/ wie die Farben zusammen zu ordnen seyen. Die Tulipanen vereinigen nur solche Farben/ die einander zieren und gern annehmen/ die einen Wolstand geben. Solches ist/ in einem grünen wolabgestochenen Teppich/ mit Verwunderung zu sehen/ auch für ein wahres Modell zu halten: und mag man deswegen wol die Mahler/ wie unser Heiland die Christen/ zu den Blumen in die Schule weisen/ und sie ihnen/ als Lehrmeistere/ vorstellen.
Die Natur lehret coloriren/ durch die Blumen.Unter den grünen Farben/ mögen wol etliche veränderliche Grün auf Grün und bey Grün leiden. Auch vertraget sich mit denselben/ Roht/ Blau/ Purpur und die bleiche Milchfarbe. Die Bäume/ zeigen unterschiedliche Grüne Farben in ihrem Laub und Blättern: und wann wir solche
aufwarts gegen dem Himmel ansehen/ es sey Morgen/ Mittag/ Abend oder Nacht/ so stehen selbige Grüne Farben/ nach gerechter Harmonie, allezeit annehmlich.
Von der Grünen Farbe. Es ist zu betrachten/ wie die guldene Sonne/ zu erleuchtung und ausklärung der Welt/ auch Mond und Sterne/ aus dem schönen blauen Azur-Feld des Himmels/ mit sonderbarer anmuht und lieblichkeit/ herfür spielen: daher erfolget/ daß Blau und Gelb wol bey einander stehen/ welches in den Gewändern zu beobachten ist. Mit dieser Farbe verträgt sich auch Roht und Grün. Purpur/ stehet auch nicht übel bey Gelb. Grün und Weiß/ zieren einander sehr: und Weiß/ stehet wol bey allen Farben.
Gelb/ spielet schön aus dem Blauen/ wie am Himmel.
Wie die Farben einander lieben. Die Natur lehret uns/ die rechte Vertheilung der Farben/ auch in Vögeln/ Papegoyen und Meermuscheln: welches bey den Amsterdamischen Liebhabern/ in verwunderlichem Unterschied zu ersehen. Der Regenbogen am Himmel/ theilet die Farben mehr als meisterhaft. Also weiset die Natur/ daß sie der Edlen Mahlkunst wahre Seugamme sey/ und müßen wir von ihrer Milch erzogen werden. Sie lehret uns auch/ an der Carnation oder nackenden Leibern/ daß das Roht/ sonderlich das Liechte/ von Zinober zuhart und übel stehet: dann die Carnation lieber mit Grün/ Blau und Purpur gesellschaft hat. Blau und Grün/ lieben auch einander. Im verschießen/ mag man Roht bey Roht/ auch Gelb bey Gelb/ zusammen spielen lassen: doch also/ daß sie in Roht-Gelb und Grün-Gelb/ auch in blaulich und röhtlich Purpur sich verlieren. Also kan man auch andere Farben vermengen und brechen.
Die Natur lehret das Sortiren der Farben/ in Vögeln und Meermuscheln/ auch im Regenbogen.
Liechtroht/ stehet übel an nackenden Leibern.
Wie die Farben zu verschiessen. Das Grau ist unterschiedlich/röhtlich/blaulich/ liecht und dunkel: worunter zuweilen ein schön Blau oder Roht sich sehr zierlich schicken. Etliche Italiäner/ sonderlich Raphaël da Rezzo in seinen
Von der Grauen Farbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/263 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 84]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/263>, abgerufen am 01.04.2023. |