Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch]
So also übersetzet worden: Florenz wird glüklich seyn/ so lang als Gaddi lebet; Und weil dann dessen Ruhm dem Sterben widerstrebet/ So lang von seinem Werk noch überbleibt ein Stein/ Als wird die Stadt Florenz auch allzeit glük- lich seyn. XIII. ANDREAS ORGAGNA, Florentinischer Mahler/ Bildschneider/ Baumeister und Poet.ANDREAS ORGAGNA lernte in seiner Jugend das Bildschneiden/ von welcher er gewiesen wurde auf die Zeichen-Kunst/ und weil er sonderbaren Lust hatte/ schöne Historien zu bilden/ als dachte er auf allerhand inventionen/ und wurde dardurch ein guter Poet, wie auch ein Baumeister. Zu Pisa wolte er in einem Gemälde alle Weltliche Mahlet die Weltliche Wollust/ Wollüste und Freude abbilden/ mahlte derhalben unterschiedliche Stände der fürnehmsten Potentaten und Herrn/ deren er etliche nach dem Leben gebildet/ diese/ in einem überaus schönen Feld sitzend/ ergözten ihre Augen mit dem Anschauen der manichfärbigen Blumen und Gewächse/ die Frucht-volle Pomeranzen-Bäume/ unter welchen sie sassen/ gaben den köstlichsten Geruch von sich/ auf denselben schwebten etliche Liebes-Götter/ als sich bereitend zu schießen in die Herzen der herumtanzenden schönsten Jungfern/ welche auch nach dem Leben der vollkommnesten Schönheiten selbiger Zeit gebildet/ und wolten die über ihren Häuptern fliegende Liebes-Götter jener auf den Pomeranzen-Bäumen sitzender Herzens-Raub wett machen/ und schoßen also auf die zusehende Potentaten und Herrn. Die Stellung der Musicanten/ und singenden Jungfern zeigten/ daß das Gehör durch eine sehr liebliche Music belustiget werde; wie dann auch die angerichtete Tafel allerhand niedliche Speisen/ und mit gutem Getränk gefülte Gläser den Geschmak vorstellet; neben vielen andern Buhlereyen und Sinn-Ergötzungen/ so darinn abgebildet waren. [Spaltenumbruch]und menschliches Elend Auf der andern Seite aber bildete er eine rauhe Klippen/ und darauf lauter solche Leute/ die die Welt verlassen/ und in einem sehr strengen Leben/ als Einsidlere/ Buße thun und GOtt dienen/ alle mit sehr lebhaften Geberden. Einer lieset sehr eiferig in einem Buch/ ein andrer betet in heißer Andacht/ der dritte sucht mit großer Beschwerung seine Nahrung/ am allerzierlichsten ist der jenige gebildet/ so eine Geiß melket. Unten her stehet der H. Macarius , dreyen/ mit ihren Gemahlinnen/ auf die Jagt reitenden Königen/ die Eitelkeit des Menschlichen Lebens vorstellend/ in dem er ihnen in einem Grab drey halb verwesene todte Könige zeiget/ für deren Gestank/ einer unter den Lebendigen/ und nach dem Leben gebildte König/ die Nase zuhält/ alle aber mit Entsetzen die Todte ansehen/ und gleichsam bedenken/ daß sie heut oder morgen/ auch so werden müsten: Mitten in diesem Gemälde flieget der in schwarz gekleidete/ und in der Hand eine Sense haltende Tod durch die Luft/ und zeiget auf die zuunterst liegende von ihm erwürgte Menschen/ deren theils reiche/ theils arme/ theils lahme/krumme/ kranke und presthafte/ theils gesunde und starke; etliche junge und mittelmäßige/ andere alte und gebrechliche Manns- und Weibs-Personen abbilden. Mahlet seine Freunde in den Himmel/ und seine Feinde in die Hölle. Er hat noch viele andere dergleichen Gedichte mit beygefügten Schriften gemahlet: wie auch das jüngste Gericht/ darinn er gar schön ausgebildet die höllische Angst der Verdamten/ welche sie empfinden/ indem sie/ von den bösen Geistern/ zu ihrer ewigen Qual hingerissen werden/ unter dieselbe hat er nach dem Leben gebildet/ seine Feinde/ dern einer ein Notarius ware/ welcher ihn für Gericht heftig vexiret hatte/ wie auch einen zu selbigen Zeiten stark-beschreyten Zauberer/ genant der Blinde von Ascoli; Seine gute Freund und Gönner aber hat er unter die Schaar der Auserwehlten/ auch nach dem Leben gebildet. Ist gestorben im 60sten Jahr seines Alters/ Anno 1389. [Abbildung]
![]() [Spaltenumbruch]
So also übersetzet worden: Florenz wird glüklich seyn/ so lang als Gaddi lebet; Und weil dann dessen Ruhm dem Sterben widerstrebet/ So lang von seinem Werk noch überbleibt ein Stein/ Als wird die Stadt Florenz auch allzeit glük- lich seyn. XIII. ANDREAS ORGAGNA, Florentinischer Mahler/ Bildschneider/ Baumeister und Poët.ANDREAS ORGAGNA lernte in seiner Jugend das Bildschneiden/ von welcher er gewiesen wurde auf die Zeichen-Kunst/ und weil er sonderbaren Lust hatte/ schöne Historien zu bilden/ als dachte er auf allerhand inventionen/ und wurde dardurch ein guter Poët, wie auch ein Baumeister. Zu Pisa wolte er in einem Gemälde alle Weltliche Mahlet die Weltliche Wollust/ Wollüste und Freude abbilden/ mahlte derhalben unterschiedliche Stände der fürnehmsten Potentaten und Herrn/ deren er etliche nach dem Leben gebildet/ diese/ in einem überaus schönen Feld sitzend/ ergözten ihre Augen mit dem Anschauen der manichfärbigen Blumen und Gewächse/ die Frucht-volle Pomeranzen-Bäume/ unter welchen sie sassen/ gaben den köstlichsten Geruch von sich/ auf denselben schwebten etliche Liebes-Götter/ als sich bereitend zu schießen in die Herzen der herumtanzenden schönsten Jungfern/ welche auch nach dem Leben der vollkommnesten Schönheiten selbiger Zeit gebildet/ und wolten die über ihren Häuptern fliegende Liebes-Götter jener auf den Pomeranzen-Bäumen sitzender Herzens-Raub wett machen/ und schoßen also auf die zusehende Potentaten und Herrn. Die Stellung der Musicanten/ und singenden Jungfern zeigten/ daß das Gehör durch eine sehr liebliche Music belustiget werde; wie dann auch die angerichtete Tafel allerhand niedliche Speisen/ und mit gutem Getränk gefülte Gläser den Geschmak vorstellet; neben vielen andern Buhlereyen und Sinn-Ergötzungen/ so darinn abgebildet waren. [Spaltenumbruch]und menschliches Elend Auf der andern Seite aber bildete er eine rauhe Klippen/ und darauf lauter solche Leute/ die die Welt verlassen/ und in einem sehr strengen Leben/ als Einsidlere/ Buße thun und GOtt dienen/ alle mit sehr lebhaften Geberden. Einer lieset sehr eiferig in einem Buch/ ein andrer betet in heißer Andacht/ der dritte sucht mit großer Beschwerung seine Nahrung/ am allerzierlichsten ist der jenige gebildet/ so eine Geiß melket. Unten her stehet der H. Macarius , dreyen/ mit ihren Gemahlinnen/ auf die Jagt reitenden Königen/ die Eitelkeit des Menschlichen Lebens vorstellend/ in dem er ihnen in einem Grab drey halb verwesene todte Könige zeiget/ für deren Gestank/ einer unter den Lebendigen/ und nach dem Leben gebildte König/ die Nase zuhält/ alle aber mit Entsetzen die Todte ansehen/ und gleichsam bedenken/ daß sie heut oder morgen/ auch so werden müsten: Mitten in diesem Gemälde flieget der in schwarz gekleidete/ und in der Hand eine Sense haltende Tod durch die Luft/ und zeiget auf die zuunterst liegende von ihm erwürgte Menschen/ deren theils reiche/ theils arme/ theils lahme/krumme/ kranke und presthafte/ theils gesunde und starke; etliche junge und mittelmäßige/ andere alte und gebrechliche Manns- und Weibs-Personen abbilden. Mahlet seine Freunde in den Himmel/ und seine Feinde in die Hölle. Er hat noch viele andere dergleichen Gedichte mit beygefügten Schriften gemahlet: wie auch das jüngste Gericht/ darinn er gar schön ausgebildet die höllische Angst der Verdamten/ welche sie empfinden/ indem sie/ von den bösen Geistern/ zu ihrer ewigen Qual hingerissen werden/ unter dieselbe hat er nach dem Leben gebildet/ seine Feinde/ dern einer ein Notarius ware/ welcher ihn für Gericht heftig vexiret hatte/ wie auch einen zu selbigen Zeiten stark-beschreyten Zauberer/ genant der Blinde von Ascoli; Seine gute Freund und Gönner aber hat er unter die Schaar der Auserwehlten/ auch nach dem Leben gebildet. Ist gestorben im 60sten Jahr seines Alters/ Anno 1389. [Abbildung]
![]() <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0085" xml:id="pb-271" n="[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 65]"/> <cb/> <p rendition="#c">So also übersetzet worden:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> wird glüklich seyn/ so lang als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1078 http://d-nb.info/gnd/118716069 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021601">Gaddi</persName></hi><lb/> lebet;</l><lb/> <l>Und weil dann dessen Ruhm dem Sterben<lb/> widerstrebet/</l><lb/> <l>So lang von seinem Werk noch überbleibt<lb/> ein Stein/</l><lb/> <l>Als wird die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> auch allzeit glük-<lb/> lich seyn.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p271.1"><note place="right"><hi rendition="#aq">XIII. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1079 http://d-nb.info/gnd/119065037 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500119427">ANDREAS ORGAGNA</persName>,</hi> Florentinischer Mahler/ Bildschneider/ Baumeister und <hi rendition="#aq">Poët</hi>.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1079 http://d-nb.info/gnd/119065037 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500119427">ANDREAS ORGAGNA</persName></hi> lernte in seiner Jugend das Bildschneiden/ von welcher er gewiesen wurde auf die Zeichen-Kunst/ und weil er sonderbaren Lust hatte/ schöne Historien zu bilden/ als dachte er auf allerhand <hi rendition="#aq">invention</hi>en/ und wurde dardurch ein guter <hi rendition="#aq">Poët,</hi> wie auch ein Baumeister. Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006082">Pisa</placeName></hi> wolte er in einem Gemälde alle Weltliche <note place="right">Mahlet die Weltliche Wollust/</note> Wollüste und Freude abbilden/ mahlte derhalben unterschiedliche Stände der fürnehmsten Potentaten und Herrn/ deren er etliche nach dem Leben gebildet/ diese/ in einem überaus schönen Feld sitzend/ ergözten ihre Augen mit dem Anschauen der manichfärbigen Blumen und Gewächse/ die Frucht-volle Pomeranzen-Bäume/ unter welchen sie sassen/ gaben den köstlichsten Geruch von sich/ auf denselben schwebten etliche Liebes-Götter/ als sich bereitend zu schießen in die Herzen der herumtanzenden schönsten Jungfern/ welche auch nach dem Leben der vollkommnesten Schönheiten selbiger Zeit gebildet/ und wolten die über ihren Häuptern fliegende Liebes-Götter jener auf den Pomeranzen-Bäumen sitzender Herzens-Raub wett machen/ und schoßen also auf die zusehende Potentaten und Herrn. Die Stellung der <hi rendition="#aq">Musicant</hi>en/ und singenden Jungfern zeigten/ daß das Gehör durch eine sehr liebliche <hi rendition="#aq">Music</hi> belustiget werde; wie dann auch die angerichtete Tafel allerhand niedliche Speisen/ und mit gutem Getränk gefülte Gläser den Geschmak vorstellet; neben vielen andern Buhlereyen und Sinn-Ergötzungen/ so darinn abgebildet waren.</p> <cb/> <p><note place="right">und menschliches Elend</note> Auf der andern Seite aber bildete er eine rauhe Klippen/ und darauf lauter solche Leute/ die die Welt verlassen/ und in einem sehr strengen Leben/ als Einsidlere/ Buße thun und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> dienen/ alle mit sehr lebhaften Geberden. Einer lieset sehr eiferig in einem Buch/ ein andrer betet in heißer Andacht/ der dritte sucht mit großer Beschwerung seine Nahrung/ am allerzierlichsten ist der jenige gebildet/ so eine Geiß melket. Unten her stehet der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1159 http://d-nb.info/gnd/118575651 http://viaf.org/viaf/30328907">H. <hi rendition="#aq">Macarius</hi></persName> , dreyen/ mit ihren Gemahlinnen/ auf die Jagt reitenden Königen/ die Eitelkeit des Menschlichen Lebens vorstellend/ in dem er ihnen in einem Grab drey halb verwesene todte Könige zeiget/ für deren Gestank/ einer unter den Lebendigen/ und nach dem Leben gebildte König/ die Nase zuhält/ alle aber mit Entsetzen die Todte ansehen/ und gleichsam bedenken/ daß sie heut oder morgen/ auch so werden müsten: Mitten in diesem Gemälde flieget der in schwarz gekleidete/ und in der Hand eine Sense haltende Tod durch die Luft/ und zeiget auf die zuunterst liegende von ihm erwürgte Menschen/ deren theils reiche/ theils arme/ theils lahme/krumme/ kranke und presthafte/ theils gesunde und starke; etliche junge und mittelmäßige/ andere alte und gebrechliche Manns- und Weibs-Personen abbilden.</p> <p><note place="right">Mahlet seine Freunde in den Himmel/ und seine Feinde in die Hölle.</note> Er hat noch viele andere dergleichen Gedichte mit beygefügten Schriften gemahlet: wie auch das jüngste Gericht/ darinn er gar schön ausgebildet die höllische Angst der Verdamten/ welche sie empfinden/ indem <choice><sic>si/e</sic><corr>sie/</corr></choice> von den bösen Geistern/ zu ihrer ewigen Qual hingerissen werden/ unter dieselbe hat er nach dem Leben gebildet/ seine Feinde/ dern einer ein <hi rendition="#aq">Notarius</hi> ware/ welcher ihn für Gericht heftig <hi rendition="#aq">vex</hi>iret hatte/ wie auch einen zu selbigen Zeiten stark-beschreyten Zauberer/ genant der Blinde von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-448 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004025">Ascoli</placeName></hi>; Seine gute Freund und Gönner aber hat er unter die Schaar der Auserwehlten/ auch nach dem Leben gebildet. Ist gestorben im 60sten Jahr seines Alters/ <date rendition="#aq" when="1389">Anno 1389</date>.</p> <figure rendition="#c" xml:id="figure-0271.1"> <figure facs="figure-0271-1.jpg"/> </figure> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 65]/0085]
So also übersetzet worden:
Florenz wird glüklich seyn/ so lang als Gaddi
lebet;
Und weil dann dessen Ruhm dem Sterben
widerstrebet/
So lang von seinem Werk noch überbleibt
ein Stein/
Als wird die Stadt Florenz auch allzeit glük-
lich seyn.
ANDREAS ORGAGNA lernte in seiner Jugend das Bildschneiden/ von welcher er gewiesen wurde auf die Zeichen-Kunst/ und weil er sonderbaren Lust hatte/ schöne Historien zu bilden/ als dachte er auf allerhand inventionen/ und wurde dardurch ein guter Poët, wie auch ein Baumeister. Zu Pisa wolte er in einem Gemälde alle Weltliche Wollüste und Freude abbilden/ mahlte derhalben unterschiedliche Stände der fürnehmsten Potentaten und Herrn/ deren er etliche nach dem Leben gebildet/ diese/ in einem überaus schönen Feld sitzend/ ergözten ihre Augen mit dem Anschauen der manichfärbigen Blumen und Gewächse/ die Frucht-volle Pomeranzen-Bäume/ unter welchen sie sassen/ gaben den köstlichsten Geruch von sich/ auf denselben schwebten etliche Liebes-Götter/ als sich bereitend zu schießen in die Herzen der herumtanzenden schönsten Jungfern/ welche auch nach dem Leben der vollkommnesten Schönheiten selbiger Zeit gebildet/ und wolten die über ihren Häuptern fliegende Liebes-Götter jener auf den Pomeranzen-Bäumen sitzender Herzens-Raub wett machen/ und schoßen also auf die zusehende Potentaten und Herrn. Die Stellung der Musicanten/ und singenden Jungfern zeigten/ daß das Gehör durch eine sehr liebliche Music belustiget werde; wie dann auch die angerichtete Tafel allerhand niedliche Speisen/ und mit gutem Getränk gefülte Gläser den Geschmak vorstellet; neben vielen andern Buhlereyen und Sinn-Ergötzungen/ so darinn abgebildet waren.
XIII. ANDREAS ORGAGNA, Florentinischer Mahler/ Bildschneider/ Baumeister und Poët.
Mahlet die Weltliche Wollust/
Auf der andern Seite aber bildete er eine rauhe Klippen/ und darauf lauter solche Leute/ die die Welt verlassen/ und in einem sehr strengen Leben/ als Einsidlere/ Buße thun und GOtt dienen/ alle mit sehr lebhaften Geberden. Einer lieset sehr eiferig in einem Buch/ ein andrer betet in heißer Andacht/ der dritte sucht mit großer Beschwerung seine Nahrung/ am allerzierlichsten ist der jenige gebildet/ so eine Geiß melket. Unten her stehet der H. Macarius , dreyen/ mit ihren Gemahlinnen/ auf die Jagt reitenden Königen/ die Eitelkeit des Menschlichen Lebens vorstellend/ in dem er ihnen in einem Grab drey halb verwesene todte Könige zeiget/ für deren Gestank/ einer unter den Lebendigen/ und nach dem Leben gebildte König/ die Nase zuhält/ alle aber mit Entsetzen die Todte ansehen/ und gleichsam bedenken/ daß sie heut oder morgen/ auch so werden müsten: Mitten in diesem Gemälde flieget der in schwarz gekleidete/ und in der Hand eine Sense haltende Tod durch die Luft/ und zeiget auf die zuunterst liegende von ihm erwürgte Menschen/ deren theils reiche/ theils arme/ theils lahme/krumme/ kranke und presthafte/ theils gesunde und starke; etliche junge und mittelmäßige/ andere alte und gebrechliche Manns- und Weibs-Personen abbilden.
und menschliches Elend Er hat noch viele andere dergleichen Gedichte mit beygefügten Schriften gemahlet: wie auch das jüngste Gericht/ darinn er gar schön ausgebildet die höllische Angst der Verdamten/ welche sie empfinden/ indem sie/ von den bösen Geistern/ zu ihrer ewigen Qual hingerissen werden/ unter dieselbe hat er nach dem Leben gebildet/ seine Feinde/ dern einer ein Notarius ware/ welcher ihn für Gericht heftig vexiret hatte/ wie auch einen zu selbigen Zeiten stark-beschreyten Zauberer/ genant der Blinde von Ascoli; Seine gute Freund und Gönner aber hat er unter die Schaar der Auserwehlten/ auch nach dem Leben gebildet. Ist gestorben im 60sten Jahr seines Alters/ Anno 1389.
Mahlet seine Freunde in den Himmel/ und seine Feinde in die Hölle.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/85 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/85>, abgerufen am 27.06.2022. |