Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nennet werden mag. Worvon Plinius am Ende seiner 4ten Epistel/ mit mehrerm zu besehen.

Form oder Gestalt eines andern weitbäuchigen Gefässes von Corinthischen Erz/ so aus alten Monumanten genommen Derer/ aus Corinthischem Ertz gemachten/ Geschirren gedencket mehr angezogener Cicero, in seiner Rede für den Sextus Amerinus, mit diesen Worten: Er hat/ zu seiner Gemühts-Ergetzung/ ein schön lustig Landgut/ u. Das Haus ist mit Corinthischen und Delischen Gefässen allenthalben angefüllet/ worunter auch der selbst-kochende Topff/ welchen er unlängsten so theuer gekaufft/ daß diejenige/ so im vorübergehen das Geld darfür auszahlen hören/ anders nicht gemeint/ als ob ein gantzes Landgut verkaufft worden wäre. Item/ in der vierdten Rede/ wider den Verres schreibet er: Ich kan allhier nicht verschweigen/ daß du eine grosse Last Goldes/ Silbers/ Helffenbeins/ Purpurs; sehr viel Melitensische Kleider/ wie auch nicht weniger Corinthische Gefässe/ eine grosse Last Getraids und unglaublich- viel Honigs aus der Stadt Syracusen oder Saracosa gefühtet hast. Weil wir aber allhier der Corinthischen Gefässe und des Verres, gedacht; als muß ich nur noch dieses hinzuwerffen: Daß/ wie man darvor gehalten/ der Verres, welchen Cicero mit so harter Anklage gerichtlich octionirte/ um keiner andern Ursache willen aus Rom verbannet worden sey/ als weil er dem Antonius, in Menge der Corinthischen Gefässe/ nicht den Vorzug gönnen und lassen wollen.

Plat. 12. Form deß Opfer-gefäß Sympulum genannt/ auch der Altären/ Kertzen/ Leuchtern/ Ruinae/ auch deß Coliseo innerliche Theil. Unter den Gefässen/ wollen wir auch hervorziehen das mit einem umkrümten Warsagers-Horn bey den Alten gebräuchliche Opffer-Gefäß/ Simpulum oder Sympullum genannt/ so vor weniger Zeit/ und noch wol diesen Stunde/ zu Rom in einem alten Marmorsteine zu sehen. Es war aber Simpulum, wie Plinius, im 35. Buche von der Bild-Kunst/ bezeuget/ ein irdenes Geschirr/ dessen die Priester sich damals/ beym Gottesdienste und Opffern/ bedienten; Sintemal sie nicht allein Edelgesteinene und Krystalline; sondern auch irdene Gefässe/ zu ihren Opffern/ gebraucht haben. Wie solches unter andern/ auch Cicero, im dritten Buch von der Götter Natur/ und in seinen Wunder-Reden/ bestätiget/ wann er spricht: Meinen wir dann/ daß des Numa Pompilius Opffer-Geschirr/ und irdene Krüglein den unsterblichen Göttern unangenehmer gewesen seyn/ als anderer kostbare Schalen von Delos ? &c. Worvon mit mehrerm besehen werden kann Herr Lazarus Barfius in seinem/ im Jahr 1636. zu Basel/ Lateinischem gedrucktem Tractat von den Gefässen/ am 348. Blat. Die eigentliche Abbildung aber dieses Opffer-Gefässes ist alhier zu sehen in beygefügter Platten/ zu samt einer opfferenden Statua, wie auch darzu gehöriger Antichen/ Kertzen/ Leuchter/ Altaren Ornen, und noch einige anderer damaliger Zeit gebräuchligen Gefässen: Denen/ zu Erfüllung der Platte/ annoch zugegeben ein überaus schönes innerliches Ruins-Stück des vom Kayser Vespasianus erbauten Weltberühmten Amphitheatri, oder runden Schauspiel-Hauses. Wie solches noch vor kurtzen Jahren in Rom gewest/ und vielleicht annoch diese Stunde seyn mag/[Spaltenumbruch] samt mehr folgenden/ von meiner eigen Hand nach dem Leben gezeichnet/ zu sehen gibt.

Plat. 13. Diese vortreffliche herrliche Ruin ist/ wegen grosser Speculation der Kunst-liebenden/ vorgestellet/ Palatinischer Palast. sonsten aber repraesentiret es den innerlichen Theil des alten Kayserl. Palast auf Monto Palatin zu Rom; habe es derhalben nachgezeichnet.

Plat. 14. Von unterschiedlichen antiquischen Hörnern. Nach Endigung der Materie von denen Gefässen/ schreiten wir nun auch/ zu denen antichischen Hörnern. Unter welchen billich den Vorzug und die erste Stelle hat das Weltberühmte güldne Horn Christiani des IV. Königs in Dennemarck/ dessen Erfindung/ Grösse und Schönheit umständlich beschreibet der vortreffliche Scribent Olaus Wurmius, in seinen Dänischen Antiquitäten. Dieses unvergleichliche Kleinod nun ist/ im Jahr der Heilgeburt Christi 1639. den 20sten Monats-Tag Julii/ unter der Regierung Hochermeldten Christiani IV. Königs in Dennemarck/ Christmildester Gedächtnus/ von einem Dähnischen Mägdlein/ Namens Christina Svenonien, von Osterby/ einem Dorff in der Ripenischen Herrschafft bürtig/ auf freyem Wege/ (als sie nach Megeltundern gegangen/ und/ innerhalb 8. Tagen/ im gehen/ zu zweyen unterschiedlichen malen/ sich hart daran gestossen/ solches für eine Baum-Wurtzel gehalten und aus der Erden gerissen hatte) gefunden/ und endlich vor den König/ welcher sich eben damals neben dem Printzen zu Glückstadt befande/ gebracht. Der es dann alsobald dem Printzen/ als bey welchem er ein sonderbares Vergnügung daran bemerckte/ wiederum zu dem Ende verehrte/ daß er sich dieser Antiquität darbey zu erinnern/ ein schönen Pocal daraus machen lassen solte. Welches aber dem Printzen/ von denen umstehenden Rähten/ einhellig widerrahten/ und hingegen dieses an die Hand gegeben worden/ daß er solches nur aufs schönste renoviren lassen/ und also an statt eines Bechers gebrauchen wolte. So dann auch/ nachdem die Erfinderin deswegen reichlich beschenckt worden/ geschehen. Gestaltsam solches dann/ in der Dänischen Kunstkammer noch bis diese Stunde mit jedermanns Verwunderung/ vorgezeiget wird.

Hochschatzbars Horn/ so in Dennemark erfunden/ wird auf zwei unterschiedliche Seiten vorgestellt. Die Fabric und das Gemächte dieses vortrefflichen Horns und höchstschätzbaren Kleinods/ anlangend/ so bestehet dasselbe aus einem doppeltem oder zweyfachen Bleche/ deren innerstes dichte/ gantz und auf beyden Seiten auswendig glatten/ das äusserste aber durchbrochen ist/ und aus eilff breiten und gleichsam in einander hangenden/ auch/ vermittelst seines Gelenck-formigen Zwischenraums/ unterschiedenen und zertheilten Ringen/ deren keiner doch/ weder in der Dicke/ noch Breite/ einander gleich. Die kleinere werden/ von den grösseren/ dergestalt umschlossen/ daß/ ob sie wol durch ihre Gelencke dicht mit einander vereinigt und in einander geschlossen sind/ sie dannoch/ ohne Verletzung des innersten Blechs/ nach Belieben umgedrehet und heraus genommen werden können: Diese Ringe sind/ in Substantz/ dem innersten Bleche an

[Spaltenumbruch] nennet werden mag. Worvon Plinius am Ende seiner 4ten Epistel/ mit mehrerm zu besehen.

Form oder Gestalt eines andern weitbäuchigen Gefässes von Corinthischen Erz/ so aus alten Monumanten genommen Derer/ aus Corinthischem Ertz gemachten/ Geschirren gedencket mehr angezogener Cicero, in seiner Rede für den Sextus Amerinus, mit diesen Worten: Er hat/ zu seiner Gemühts-Ergetzung/ ein schön lustig Landgut/ u. Das Haus ist mit Corinthischen und Delischen Gefässen allenthalben angefüllet/ worunter auch der selbst-kochende Topff/ welchen er unlängsten so theuer gekaufft/ daß diejenige/ so im vorübergehen das Geld darfür auszahlen hören/ anders nicht gemeint/ als ob ein gantzes Landgut verkaufft worden wäre. Item/ in der vierdten Rede/ wider den Verres schreibet er: Ich kan allhier nicht verschweigen/ daß du eine grosse Last Goldes/ Silbers/ Helffenbeins/ Purpurs; sehr viel Melitensische Kleider/ wie auch nicht weniger Corinthische Gefässe/ eine grosse Last Getraids und unglaublich- viel Honigs aus der Stadt Syracusen oder Saracosa gefühtet hast. Weil wir aber allhier der Corinthischen Gefässe und des Verres, gedacht; als muß ich nur noch dieses hinzuwerffen: Daß/ wie man darvor gehalten/ der Verres, welchen Cicero mit so harter Anklage gerichtlich octionirte/ um keiner andern Ursache willen aus Rom verbannet worden sey/ als weil er dem Antonius, in Menge der Corinthischen Gefässe/ nicht den Vorzug gönnen und lassen wollen.

Plat. 12. Form deß Opfer-gefäß Sympulum genannt/ auch der Altären/ Kertzen/ Leuchtern/ Ruinae/ auch deß Coliseo innerliche Theil. Unter den Gefässen/ wollen wir auch hervorziehen das mit einem umkrümten Warsagers-Horn bey den Alten gebräuchliche Opffer-Gefäß/ Simpulum oder Sympullum genannt/ so vor weniger Zeit/ und noch wol diesen Stunde/ zu Rom in einem alten Marmorsteine zu sehen. Es war aber Simpulum, wie Plinius, im 35. Buche von der Bild-Kunst/ bezeuget/ ein irdenes Geschirr/ dessen die Priester sich damals/ beym Gottesdienste und Opffern/ bedienten; Sintemal sie nicht allein Edelgesteinene und Krystalline; sondern auch irdene Gefässe/ zu ihren Opffern/ gebraucht haben. Wie solches unter andern/ auch Cicero, im dritten Buch von der Götter Natur/ und in seinen Wunder-Reden/ bestätiget/ wann er spricht: Meinen wir dann/ daß des Numa Pompilius Opffer-Geschirr/ und irdene Krüglein den unsterblichen Göttern unangenehmer gewesen seyn/ als anderer kostbare Schalen von Delos ? &c. Worvon mit mehrerm besehen werden kann Herr Lazarus Barfius in seinem/ im Jahr 1636. zu Basel/ Lateinischem gedrucktem Tractat von den Gefässen/ am 348. Blat. Die eigentliche Abbildung aber dieses Opffer-Gefässes ist alhier zu sehen in beygefügter Platten/ zu samt einer opfferenden Statua, wie auch darzu gehöriger Antichen/ Kertzen/ Leuchter/ Altaren Ornen, und noch einige anderer damaliger Zeit gebräuchligen Gefässen: Denen/ zu Erfüllung der Platte/ annoch zugegeben ein überaus schönes innerliches Ruins-Stück des vom Kayser Vespasianus erbauten Weltberühmten Amphitheatri, oder runden Schauspiel-Hauses. Wie solches noch vor kurtzen Jahren in Rom gewest/ und vielleicht annoch diese Stunde seyn mag/[Spaltenumbruch] samt mehr folgenden/ von meiner eigen Hand nach dem Leben gezeichnet/ zu sehen gibt.

Plat. 13. Diese vortreffliche herrliche Ruin ist/ wegen grosser Speculation der Kunst-liebenden/ vorgestellet/ Palatinischer Palast. sonsten aber repraesentiret es den innerlichen Theil des alten Kayserl. Palast auf Monto Palatin zu Rom; habe es derhalben nachgezeichnet.

Plat. 14. Von unterschiedlichen antiquischen Hörnern. Nach Endigung der Materie von denen Gefässen/ schreiten wir nun auch/ zu denen antichischen Hörnern. Unter welchen billich den Vorzug und die erste Stelle hat das Weltberühmte güldne Horn Christiani des IV. Königs in Dennemarck/ dessen Erfindung/ Grösse und Schönheit umständlich beschreibet der vortreffliche Scribent Olaus Wurmius, in seinen Dänischen Antiquitäten. Dieses unvergleichliche Kleinod nun ist/ im Jahr der Heilgeburt Christi 1639. den 20sten Monats-Tag Julii/ unter der Regierung Hochermeldten Christiani IV. Königs in Dennemarck/ Christmildester Gedächtnus/ von einem Dähnischen Mägdlein/ Namens Christina Svenonien, von Osterby/ einem Dorff in der Ripenischen Herrschafft bürtig/ auf freyem Wege/ (als sie nach Megeltundern gegangen/ und/ innerhalb 8. Tagen/ im gehen/ zu zweyen unterschiedlichen malen/ sich hart daran gestossen/ solches für eine Baum-Wurtzel gehalten und aus der Erden gerissen hatte) gefunden/ und endlich vor den König/ welcher sich eben damals neben dem Printzen zu Glückstadt befande/ gebracht. Der es dann alsobald dem Printzen/ als bey welchem er ein sonderbares Vergnügung daran bemerckte/ wiederum zu dem Ende verehrte/ daß er sich dieser Antiquität darbey zu erinnern/ ein schönen Pocal daraus machen lassen solte. Welches aber dem Printzen/ von denen umstehenden Rähten/ einhellig widerrahten/ und hingegen dieses an die Hand gegeben worden/ daß er solches nur aufs schönste renoviren lassen/ und also an statt eines Bechers gebrauchen wolte. So dann auch/ nachdem die Erfinderin deswegen reichlich beschenckt worden/ geschehen. Gestaltsam solches dann/ in der Dänischen Kunstkammer noch bis diese Stunde mit jedermanns Verwunderung/ vorgezeiget wird.

Hochschatzbars Horn/ so in Dennemark erfunden/ wird auf zwei unterschiedliche Seiten vorgestellt. Die Fabric und das Gemächte dieses vortrefflichen Horns und höchstschätzbaren Kleinods/ anlangend/ so bestehet dasselbe aus einem doppeltem oder zweyfachen Bleche/ deren innerstes dichte/ gantz und auf beyden Seiten auswendig glatten/ das äusserste aber durchbrochen ist/ und aus eilff breiten und gleichsam in einander hangenden/ auch/ vermittelst seines Gelenck-formigen Zwischenraums/ unterschiedenen und zertheilten Ringen/ deren keiner doch/ weder in der Dicke/ noch Breite/ einander gleich. Die kleinere werden/ von den grösseren/ dergestalt umschlossen/ daß/ ob sie wol durch ihre Gelencke dicht mit einander vereinigt und in einander geschlossen sind/ sie dannoch/ ohne Verletzung des innersten Blechs/ nach Belieben umgedrehet und heraus genommen werden können: Diese Ringe sind/ in Substantz/ dem innersten Bleche an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1106.1">
          <p><pb facs="#f0154" xml:id="pb-1107" n="[III (Malerei), S. 88]"/><cb/>
nennet werden mag. Worvon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-77 http://d-nb.info/gnd/118595091 http://viaf.org/viaf/10638270">Plinius</persName></hi> am Ende seiner 4ten Epistel/ mit mehrerm zu besehen.</p>
          <p xml:id="p1107.1"><note place="right">Form oder Gestalt eines andern weitbäuchigen Gefässes von Corinthischen Erz/ so aus alten <hi rendition="#aq">Monuman</hi>ten genommen</note> Derer/ aus Corinthischem Ertz gemachten/ Geschirren gedencket mehr angezogener <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>,</hi> in seiner Rede für den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3438 http://d-nb.info/gnd/118602616 http://viaf.org/viaf/101389313">Sextus Amerinus</persName>,</hi> mit diesen Worten: Er hat/ zu seiner Gemühts-Ergetzung/ ein schön lustig Landgut/ u. Das Haus ist mit Corinthischen und Delischen Gefässen allenthalben angefüllet/ worunter auch der selbst-kochende Topff/ welchen er unlängsten so theuer gekaufft/ daß diejenige/ so im vorübergehen das Geld darfür auszahlen hören/ anders nicht gemeint/ als ob ein gantzes Landgut verkaufft worden wäre. Item/ in der vierdten Rede/ wider den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName></hi> schreibet er: Ich kan allhier nicht verschweigen/ daß du eine grosse Last Goldes/ Silbers/ Helffenbeins/ Purpurs; sehr viel Melitensische Kleider/ wie auch nicht weniger Corinthische Gefässe/ eine grosse Last Getraids und unglaublich- viel Honigs aus der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-30 http://www.geonames.org/2523083/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003794">Syracusen</placeName> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-30 http://www.geonames.org/2523083/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003794">Saracosa</placeName> gefühtet hast. Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> aber allhier der Corinthischen Gefässe und des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName>,</hi> gedacht; als muß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nur noch dieses hinzuwerffen: Daß/ wie man darvor gehalten/ der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName>,</hi> welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName></hi> mit so harter Anklage gerichtlich <hi rendition="#aq">octioni</hi>rte/ um keiner andern Ursache willen aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> verbannet worden sey/ als weil er dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonius</persName>,</hi> in Menge der Corinthischen Gefässe/ nicht den Vorzug gönnen und lassen wollen.</p>
          <p xml:id="p1107.3"><note place="right"><ref target="#figure-1109.1">Plat. 12.</ref> Form deß Opfer-gefäß <hi rendition="#aq">Sympulum</hi> genannt/ auch der Altären/ Kertzen/ Leuchtern/ Ruinae/ auch deß <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Coliseo</placeName></hi> innerliche Theil.</note>  Unter den Gefässen/ wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch hervorziehen das mit einem umkrümten Warsagers-Horn bey den Alten gebräuchliche Opffer-Gefäß/ <hi rendition="#aq">Simpulum</hi> oder <hi rendition="#aq">Sympullum</hi> genannt/ so vor weniger Zeit/ und noch wol diesen Stunde/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> in einem alten Marmorsteine zu sehen. Es war aber <hi rendition="#aq">Simpulum,</hi> wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348">35. Buche von der Bild-Kunst</ref></bibl>/ bezeuget/ ein irdenes Geschirr/ dessen die Priester sich damals/ beym Gottesdienste und Opffern/ bedienten; Sintemal sie nicht allein Edelgesteinene und Krystalline; sondern auch irdene Gefässe/ zu ihren Opffern/ gebraucht haben. Wie solches unter andern/ auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>,</hi> im dritten Buch von der Götter Natur/ und in seinen Wunder-Reden/ bestätiget/ wann er spricht: Meinen wir dann/ daß des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa Pompilius</persName></hi> Opffer-Geschirr/ und irdene Krüglein den unsterblichen Göttern unangenehmer gewesen seyn/ als anderer kostbare Schalen von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName> ? &amp;c.</hi> Worvon mit mehrerm besehen werden kann Herr <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1701"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4981 http://d-nb.info/gnd/100001009 http://viaf.org/viaf/25415734">Lazarus Barfius</persName></hi> in seinem/ im <date when="1636">Jahr 1636.</date> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-423 http://www.geonames.org/2661604/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007269">Basel</placeName>/ Lateinischem gedrucktem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von den Gefässen/ am 348. Blat.</ref></bibl> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3019" type="artificialWork">Die eigentliche Abbildung aber dieses Opffer-Gefässes ist alhier zu sehen in beygefügter Platten/ zu samt einer opfferenden <hi rendition="#aq">Statua,</hi> wie auch darzu gehöriger <hi rendition="#aq">Antich</hi>en/ Kertzen/ Leuchter/ Altaren <hi rendition="#aq">Orn</hi>en, und noch einige anderer damaliger Zeit gebräuchligen Gefässen</name>: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">Denen/ zu Erfüllung der Platte/ annoch zugegeben ein überaus schönes innerliches Ruins-Stück des vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Kayser <hi rendition="#aq">Vespasianus</hi></persName> erbauten Weltberühmten <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Amphitheatri</placeName>,</hi> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">runden Schauspiel-Hauses</placeName>.</name> Wie solches noch vor kurtzen Jahren in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gewest/ und vielleicht annoch diese Stunde seyn mag/<cb/>
samt mehr folgenden/ von meiner eigen Hand nach dem Leben gezeichnet/ zu sehen gibt.</p>
          <p><note place="right"><ref target="#figure-1110.1">Plat. 13.</ref></note> Diese vortreffliche herrliche Ruin ist/ wegen grosser <hi rendition="#aq">Speculation</hi> der Kunst-liebenden/ vorgestellet/ <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3020" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Palatinischer Palast</placeName>.</name></note> sonsten aber <hi rendition="#aq">repraesenti</hi>ret es den innerlichen Theil des alten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Kayserl. Palast</placeName> auf <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=3000935">Monto Palatin</placeName></hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>; habe es derhalben nachgezeichnet.</p>
          <p xml:id="p1107.2"><note place="right"><ref target="#figure-1113.1">Plat. 14.</ref> Von unterschiedlichen antiquischen Hörnern.</note> Nach Endigung der Materie von denen Gefässen/ schreiten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nun auch/ zu denen antichischen Hörnern. Unter welchen billich den Vorzug und die erste Stelle hat das Weltberühmte güldne Horn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2015 http://d-nb.info/gnd/118676059 http://viaf.org/viaf/7441786"><hi rendition="#aq">Christiani</hi> des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Königs in Dennemarck</persName>/ dessen Erfindung/ Grösse und Schönheit umständlich beschreibet der vortreffliche <hi rendition="#aq">Scribent <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olaus Wurmius</persName>,</hi> in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294">Dänischen <hi rendition="#aq">Antiquität</hi>en</ref></bibl>. Dieses unvergleichliche Kleinod nun ist/ <date when="1639-07-20">im Jahr der Heilgeburt Christi 1639. den <hi rendition="#aq">20</hi>sten Monats-Tag Julii</date>/ unter der Regierung Hochermeldten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2015 http://d-nb.info/gnd/118676059 http://viaf.org/viaf/7441786"><hi rendition="#aq">Christiani IV.</hi> Königs in Dennemarck</persName>/ Christmildester Gedächtnus/ von einem Dähnischen Mägdlein/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5193">Christina Svenonien</persName>,</hi> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1375">Osterby</placeName>/ einem Dorff in der Ripenischen Herrschafft bürtig/ auf freyem Wege/ (als sie nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1376 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003425">Megeltundern</placeName> gegangen/ und/ innerhalb 8. Tagen/ im gehen/ zu zweyen unterschiedlichen malen/ sich hart daran gestossen/ solches für eine Baum-Wurtzel gehalten und aus der Erden gerissen hatte) gefunden/ und endlich vor den König/ welcher sich eben damals neben dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5355 http://d-nb.info/gnd/11945064X http://viaf.org/viaf/50036319">Printzen</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2108">Glückstadt</placeName>  befande/ gebracht. Der es dann alsobald dem Printzen/ als bey welchem er ein sonderbares Vergnügung daran bemerckte/ wiederum zu dem Ende verehrte/ daß er sich dieser <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät darbey zu erinnern/ ein schönen Pocal daraus machen lassen solte. Welches aber dem Printzen/ von denen umstehenden Rähten/ einhellig widerrahten/ und hingegen dieses an die Hand gegeben worden/ daß er solches nur aufs schönste <hi rendition="#aq">renovi</hi>ren lassen/ und also an statt eines Bechers gebrauchen wolte. So dann auch/ nachdem die Erfinderin deswegen reichlich beschenckt worden/ geschehen. Gestaltsam solches dann/ in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Dänischen Kunstkammer</placeName> noch bis diese Stunde mit jedermanns Verwunderung/ vorgezeiget wird.</p>
          <p><note place="right">Hochschatzbars Horn/ so in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-337 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000066">Dennemark</placeName> erfunden/ wird auf zwei unterschiedliche Seiten vorgestellt.</note> Die <hi rendition="#aq">Fabric</hi> und das Gemächte dieses vortrefflichen Horns und höchstschätzbaren Kleinods/ anlangend/ so bestehet dasselbe aus einem doppeltem oder zweyfachen Bleche/ deren innerstes dichte/ gantz und auf beyden Seiten auswendig glatten/ das äusserste aber durchbrochen ist/ und aus eilff breiten und gleichsam in einander hangenden/ auch/ vermittelst seines Gelenck-formigen Zwischenraums/ unterschiedenen und zertheilten Ringen/ deren keiner doch/ weder in der Dicke/ noch Breite/ einander gleich. Die kleinere werden/ von den grösseren/ dergestalt umschlossen/ daß/ ob sie wol durch ihre Gelencke dicht mit einander vereinigt und in einander geschlossen sind/ sie dannoch/ ohne Verletzung des innersten Blechs/ nach Belieben umgedrehet und heraus genommen werden können: Diese Ringe sind/ in Substantz/ dem innersten Bleche an
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 88]/0154] nennet werden mag. Worvon Plinius am Ende seiner 4ten Epistel/ mit mehrerm zu besehen. Derer/ aus Corinthischem Ertz gemachten/ Geschirren gedencket mehr angezogener Cicero, in seiner Rede für den Sextus Amerinus, mit diesen Worten: Er hat/ zu seiner Gemühts-Ergetzung/ ein schön lustig Landgut/ u. Das Haus ist mit Corinthischen und Delischen Gefässen allenthalben angefüllet/ worunter auch der selbst-kochende Topff/ welchen er unlängsten so theuer gekaufft/ daß diejenige/ so im vorübergehen das Geld darfür auszahlen hören/ anders nicht gemeint/ als ob ein gantzes Landgut verkaufft worden wäre. Item/ in der vierdten Rede/ wider den Verres schreibet er: Ich kan allhier nicht verschweigen/ daß du eine grosse Last Goldes/ Silbers/ Helffenbeins/ Purpurs; sehr viel Melitensische Kleider/ wie auch nicht weniger Corinthische Gefässe/ eine grosse Last Getraids und unglaublich- viel Honigs aus der Stadt Syracusen oder Saracosa gefühtet hast. Weil wir aber allhier der Corinthischen Gefässe und des Verres, gedacht; als muß ich nur noch dieses hinzuwerffen: Daß/ wie man darvor gehalten/ der Verres, welchen Cicero mit so harter Anklage gerichtlich octionirte/ um keiner andern Ursache willen aus Rom verbannet worden sey/ als weil er dem Antonius, in Menge der Corinthischen Gefässe/ nicht den Vorzug gönnen und lassen wollen. Form oder Gestalt eines andern weitbäuchigen Gefässes von Corinthischen Erz/ so aus alten Monumanten genommen Unter den Gefässen/ wollen wir auch hervorziehen das mit einem umkrümten Warsagers-Horn bey den Alten gebräuchliche Opffer-Gefäß/ Simpulum oder Sympullum genannt/ so vor weniger Zeit/ und noch wol diesen Stunde/ zu Rom in einem alten Marmorsteine zu sehen. Es war aber Simpulum, wie Plinius, im 35. Buche von der Bild-Kunst/ bezeuget/ ein irdenes Geschirr/ dessen die Priester sich damals/ beym Gottesdienste und Opffern/ bedienten; Sintemal sie nicht allein Edelgesteinene und Krystalline; sondern auch irdene Gefässe/ zu ihren Opffern/ gebraucht haben. Wie solches unter andern/ auch Cicero, im dritten Buch von der Götter Natur/ und in seinen Wunder-Reden/ bestätiget/ wann er spricht: Meinen wir dann/ daß des Numa Pompilius Opffer-Geschirr/ und irdene Krüglein den unsterblichen Göttern unangenehmer gewesen seyn/ als anderer kostbare Schalen von Delos ? &c. Worvon mit mehrerm besehen werden kann Herr Lazarus Barfius in seinem/ im Jahr 1636. zu Basel/ Lateinischem gedrucktem Tractat von den Gefässen/ am 348. Blat. Die eigentliche Abbildung aber dieses Opffer-Gefässes ist alhier zu sehen in beygefügter Platten/ zu samt einer opfferenden Statua, wie auch darzu gehöriger Antichen/ Kertzen/ Leuchter/ Altaren Ornen, und noch einige anderer damaliger Zeit gebräuchligen Gefässen: Denen/ zu Erfüllung der Platte/ annoch zugegeben ein überaus schönes innerliches Ruins-Stück des vom Kayser Vespasianus erbauten Weltberühmten Amphitheatri, oder runden Schauspiel-Hauses. Wie solches noch vor kurtzen Jahren in Rom gewest/ und vielleicht annoch diese Stunde seyn mag/ samt mehr folgenden/ von meiner eigen Hand nach dem Leben gezeichnet/ zu sehen gibt. Plat. 12. Form deß Opfer-gefäß Sympulum genannt/ auch der Altären/ Kertzen/ Leuchtern/ Ruinae/ auch deß Coliseo innerliche Theil. Diese vortreffliche herrliche Ruin ist/ wegen grosser Speculation der Kunst-liebenden/ vorgestellet/ sonsten aber repraesentiret es den innerlichen Theil des alten Kayserl. Palast auf Monto Palatin zu Rom; habe es derhalben nachgezeichnet. Plat. 13. Palatinischer Palast. Nach Endigung der Materie von denen Gefässen/ schreiten wir nun auch/ zu denen antichischen Hörnern. Unter welchen billich den Vorzug und die erste Stelle hat das Weltberühmte güldne Horn Christiani des IV. Königs in Dennemarck/ dessen Erfindung/ Grösse und Schönheit umständlich beschreibet der vortreffliche Scribent Olaus Wurmius, in seinen Dänischen Antiquitäten. Dieses unvergleichliche Kleinod nun ist/ im Jahr der Heilgeburt Christi 1639. den 20sten Monats-Tag Julii/ unter der Regierung Hochermeldten Christiani IV. Königs in Dennemarck/ Christmildester Gedächtnus/ von einem Dähnischen Mägdlein/ Namens Christina Svenonien, von Osterby/ einem Dorff in der Ripenischen Herrschafft bürtig/ auf freyem Wege/ (als sie nach Megeltundern gegangen/ und/ innerhalb 8. Tagen/ im gehen/ zu zweyen unterschiedlichen malen/ sich hart daran gestossen/ solches für eine Baum-Wurtzel gehalten und aus der Erden gerissen hatte) gefunden/ und endlich vor den König/ welcher sich eben damals neben dem Printzen zu Glückstadt befande/ gebracht. Der es dann alsobald dem Printzen/ als bey welchem er ein sonderbares Vergnügung daran bemerckte/ wiederum zu dem Ende verehrte/ daß er sich dieser Antiquität darbey zu erinnern/ ein schönen Pocal daraus machen lassen solte. Welches aber dem Printzen/ von denen umstehenden Rähten/ einhellig widerrahten/ und hingegen dieses an die Hand gegeben worden/ daß er solches nur aufs schönste renoviren lassen/ und also an statt eines Bechers gebrauchen wolte. So dann auch/ nachdem die Erfinderin deswegen reichlich beschenckt worden/ geschehen. Gestaltsam solches dann/ in der Dänischen Kunstkammer noch bis diese Stunde mit jedermanns Verwunderung/ vorgezeiget wird. Plat. 14. Von unterschiedlichen antiquischen Hörnern. Die Fabric und das Gemächte dieses vortrefflichen Horns und höchstschätzbaren Kleinods/ anlangend/ so bestehet dasselbe aus einem doppeltem oder zweyfachen Bleche/ deren innerstes dichte/ gantz und auf beyden Seiten auswendig glatten/ das äusserste aber durchbrochen ist/ und aus eilff breiten und gleichsam in einander hangenden/ auch/ vermittelst seines Gelenck-formigen Zwischenraums/ unterschiedenen und zertheilten Ringen/ deren keiner doch/ weder in der Dicke/ noch Breite/ einander gleich. Die kleinere werden/ von den grösseren/ dergestalt umschlossen/ daß/ ob sie wol durch ihre Gelencke dicht mit einander vereinigt und in einander geschlossen sind/ sie dannoch/ ohne Verletzung des innersten Blechs/ nach Belieben umgedrehet und heraus genommen werden können: Diese Ringe sind/ in Substantz/ dem innersten Bleche an Hochschatzbars Horn/ so in Dennemark erfunden/ wird auf zwei unterschiedliche Seiten vorgestellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/154
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 88]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/154>, abgerufen am 26.04.2024.