Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen.

Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie [Spaltenumbruch] dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben- Cypressen- Cedern- Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht:

[Spaltenumbruch] geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen.

Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie [Spaltenumbruch] dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben- Cypressen- Cedern- Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p1353.3"><pb facs="#f0061" xml:id="pb-1354" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9"/><cb/>
geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName> scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-223 http://d-nb.info/gnd/118621793 http://viaf.org/viaf/41835483">Theophrastus</persName> in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ daß sie aus Cedern-Holtz <hi rendition="#aq">Statuen</hi> auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> in einer Höle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo Sosianus</persName> aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1238 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6005333">Seleucia</placeName> gebracht worden/ zu finden gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder <hi rendition="#aq">formi</hi>ren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName>/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen.</p>
        <p xml:id="p1354.1">Wir müssen uns aber wiederum zu unserm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie
<cb/>
dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720"><hi rendition="#aq">Argos</hi></placeName> noch ein Bild/ oder <hi rendition="#aq">Statua,</hi> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> stunde/ so ihm von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName>/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus <choice><orig>Eben-Cypressen-Cedern-Eichen-</orig><reg>Eben- Cypressen- Cedern- Eichen-</reg></choice> oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des <hi rendition="#aq">Oraculi,</hi> einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> zu sehen/daß/ als die Epidaurier den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770"><hi rendition="#aq">Delphos</hi></placeName> um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3157"><hi rendition="#aq">Damiae</hi></persName>, das andere der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3158"><hi rendition="#aq">Auxesiae</hi></persName> (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1267 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8002506">Tempel</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ der zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010720">Argos</placeName> stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1271 http://d-nb.info/gnd/118545655 http://viaf.org/viaf/41819384">Hannibal</persName> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName> verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> lieset man/ daß zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2121 http://www.geonames.org/3170169/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006195">Populonien</placeName>  eine sehr alte <hi rendition="#aq">Statu</hi>e oder Bildnus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet/ daß nemlich der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1268">Juno Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-794 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010092">Metapontien</placeName> auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ in einem Theil <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-366 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002745">Laconien</placeName> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Esculapius</persName> Bild oder <hi rendition="#aq">Statua,</hi> aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Agnites</persName>/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> lib. 1. Elegia 10.</hi> die Haußgötter anredend/ also spricht:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9/0061] geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen. Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben-Cypressen-Cedern-Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/61
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/61>, abgerufen am 28.04.2024.