Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Marumb Christus der Herr den Ju- dam Iscarioth nit mit sich habe genommen auff den Berg Thabor/ allwo er in beyseyn dreyer Apostlen Petri, lacobi, vnd Joannis sein Himmlische Glory in einem kleinen Abriß gezaiget hat. IN Mitte der Galileischen Felder stehet ein Berg ware;
Marumb Chriſtus der Herꝛ den Ju- dam Iſcarioth nit mit ſich habe genommen auff den Berg Thabor/ allwo er in beyſeyn dreyer Apoſtlen Petri, lacobi, vnd Joannis ſein Himmliſche Glory in einem kleinen Abriß gezaiget hat. IN Mitte der Galileiſchen Felder ſtehet ein Berg ware;
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0662" n="626"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Marumb Chriſtus der Herꝛ den <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> dam Iſcarioth</hi> nit mit ſich habe genommen</hi><lb/> auff den Berg Thabor/ allwo er in beyſeyn dreyer Apoſtlen<lb/><hi rendition="#aq">Petri, lacobi,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Joannis</hi> ſein Himmliſche Glory in<lb/> einem kleinen Abriß gezaiget hat.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N Mitte der Galileiſchen Felder ſtehet ein Berg<lb/> mit Nahmen Thabor/ vnweit <hi rendition="#aq">Capharnaum,</hi> all-<lb/> wo der HErꝛ JEſus ſehr offt geprediget. Diſer<lb/> Berg ligt 3000. Schritt von Geneſareth in einer ſehr an-<lb/> nebmlichen Gegend/ vnd iſt ſolcher nit von rauhen Stain-<lb/> Klippen/ oder harten Felſen/ ſondern eines fruchtbaren<lb/> Grunds voll mit dem beſten Graß/ vnd wilden Blumen-<lb/> Gewaͤchs. Auff diſem hohen Berg hat der HErꝛ JEſus<lb/> obbenennte drey Apoſtel mit ſich gefuͤhret/ vnd nach lan-<lb/> gem/ eyffrigen Gebett daſelbſt bey naͤchtlicher Weil ſeine<lb/> Goͤttliche Glory gezaiget. Das Angeſicht deß HErꝛn<lb/> glantzte wie die Sonn/ ſeine Klayder/ welche zuvor blau/<lb/> vnd roth ſcheinten/ wie der Schnee/ welche Farb ein ai-<lb/> gentliche <hi rendition="#aq">Livere</hi> der Himmliſchen Glory. Es erſcheinten<lb/> auch allda <hi rendition="#aq">Moyſes,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Elias</hi> mit glorreichen Leiberen/<lb/> welche zwar die Apoſtel/ Geſicht halber/ nicht gekennt/ ſo<lb/> haben ſie dannoch durch Goͤttliche Offenbahrungen erfah-<lb/> ren/ daß diſe zwey glorreiche Maͤnner <hi rendition="#aq">Moyſes,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Elias</hi><lb/> ſeynd. Darumben aber ſeynd diſe zu der Erklaͤrung der<lb/> Himmliſchen Glory genommen worden/ damit man<lb/> ſolle glauben/ daß man in einem jeden Stand koͤnne<lb/> ſeelig werden. Weilen nemblichen <hi rendition="#aq">Moyſes</hi> verheyrath<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ware;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [626/0662]
Marumb Chriſtus der Herꝛ den Ju-
dam Iſcarioth nit mit ſich habe genommen
auff den Berg Thabor/ allwo er in beyſeyn dreyer Apoſtlen
Petri, lacobi, vnd Joannis ſein Himmliſche Glory in
einem kleinen Abriß gezaiget hat.
IN Mitte der Galileiſchen Felder ſtehet ein Berg
mit Nahmen Thabor/ vnweit Capharnaum, all-
wo der HErꝛ JEſus ſehr offt geprediget. Diſer
Berg ligt 3000. Schritt von Geneſareth in einer ſehr an-
nebmlichen Gegend/ vnd iſt ſolcher nit von rauhen Stain-
Klippen/ oder harten Felſen/ ſondern eines fruchtbaren
Grunds voll mit dem beſten Graß/ vnd wilden Blumen-
Gewaͤchs. Auff diſem hohen Berg hat der HErꝛ JEſus
obbenennte drey Apoſtel mit ſich gefuͤhret/ vnd nach lan-
gem/ eyffrigen Gebett daſelbſt bey naͤchtlicher Weil ſeine
Goͤttliche Glory gezaiget. Das Angeſicht deß HErꝛn
glantzte wie die Sonn/ ſeine Klayder/ welche zuvor blau/
vnd roth ſcheinten/ wie der Schnee/ welche Farb ein ai-
gentliche Livere der Himmliſchen Glory. Es erſcheinten
auch allda Moyſes, vnd Elias mit glorreichen Leiberen/
welche zwar die Apoſtel/ Geſicht halber/ nicht gekennt/ ſo
haben ſie dannoch durch Goͤttliche Offenbahrungen erfah-
ren/ daß diſe zwey glorreiche Maͤnner Moyſes, vnd Elias
ſeynd. Darumben aber ſeynd diſe zu der Erklaͤrung der
Himmliſchen Glory genommen worden/ damit man
ſolle glauben/ daß man in einem jeden Stand koͤnne
ſeelig werden. Weilen nemblichen Moyſes verheyrath
ware;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/662 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/662>, abgerufen am 29.11.2023. |