Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. ben gemacht/ worinnen etlich tausend begraben liegen/ die-ses ist von etlichen mehr wahrgenommen worden/ denen aber die Lateinische Sprach unbekannt/ und also solchen Vers. nicht verstunden; Jch setze an solcher Geschicht kein einigen Zweiffel/ und glaube gäntzlich/ daß noch andere mehr Zeichen seyn vor- bey gangen/ deren der Pöbel viel beybringet/ solche aber all- hier nicht habe setzen wollen/ aus Ursachen/ weilen gar offt in dergleichen Begebenheiten einige Unwarheiten einschleichen: Wahr ist es/ daß der gütigste GOTT gar offt durch ge- wisse Vorbotten die grosse Ubel pflegt anzukünden: Gleich- wol nicht ein geringer Trost soll es allen seyn/ weil obbe- rührter Versicul, Placebo Domino, von einer unsichtbaren Todten-Music ist wargenommen/ als habe der barmhertzig- ste GOTT den mehristen Theil Menschen geseeligt/ und die Abkürtzung der zeitlichen Täg mit ewigen Leben ersetzt/ wie dann offenbart worden/ daß als Anno 1489. zu Brüssel drey und dreissig tausend Menschen an der Pest gestorben/ alle seyn seelig worden/ ausgenommen zwey/ deren einer an der grund- losen Barmhertzigkeit verzweiffelt/ der ander die nothwendige Beicht und Sacrament der Buß freywillig vernachlässiget. Pedag. Chris. tom. 2. p. 1. c. 14. n. 6. Umständige Erzehlung deß Todts zu Wienn/ und der traurigen Zeiten. ERstlich hat der Todt seinen Anfang genommen in ziemlich B 5
Mercks Wienn. ben gemacht/ worinnen etlich tauſend begraben liegen/ die-ſes iſt von etlichen mehr wahrgenommen worden/ denen aber die Lateiniſche Sprach unbekannt/ und alſo ſolchen Verſ. nicht verſtunden; Jch ſetze an ſolcher Geſchicht kein einigen Zweiffel/ und glaube gaͤntzlich/ daß noch andere mehr Zeichen ſeyn vor- bey gangen/ deren der Poͤbel viel beybringet/ ſolche aber all- hier nicht habe ſetzen wollen/ aus Urſachen/ weilen gar offt in dergleichen Begebenheiten einige Unwarheiten einſchleichen: Wahr iſt es/ daß der guͤtigſte GOTT gar offt durch ge- wiſſe Vorbotten die groſſe Ubel pflegt anzukuͤnden: Gleich- wol nicht ein geringer Troſt ſoll es allen ſeyn/ weil obbe- ruͤhrter Verſicul, Placebo Domino, von einer unſichtbaren Todten-Muſic iſt wargenommen/ als habe der barmhertzig- ſte GOTT den mehriſten Theil Menſchen geſeeligt/ und die Abkuͤrtzung der zeitlichen Taͤg mit ewigen Leben erſetzt/ wie dann offenbart worden/ daß als Anno 1489. zu Bruͤſſel drey und dreiſſig tauſend Menſchen an der Peſt geſtorben/ alle ſeyn ſeelig worden/ ausgenommen zwey/ deren einer an der grund- loſen Barmhertzigkeit verzweiffelt/ der ander die nothwendige Beicht und Sacrament der Buß freywillig vernachlaͤſſiget. Pedag. Chriſ. tom. 2. p. 1. c. 14. n. 6. Umſtaͤndige Erzehlung deß Todts zu Wienn/ und der traurigen Zeiten. ERſtlich hat der Todt ſeinen Anfang genommen in ziemlich B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="23"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> ben gemacht/ worinnen etlich tauſend begraben liegen/ die-<lb/> ſes iſt von etlichen mehr wahrgenommen worden/ denen aber<lb/> die Lateiniſche Sprach unbekannt/ und alſo ſolchen Verſ. nicht<lb/> verſtunden; Jch ſetze an ſolcher Geſchicht kein einigen Zweiffel/<lb/> und glaube gaͤntzlich/ daß noch andere mehr Zeichen ſeyn vor-<lb/> bey gangen/ deren der Poͤbel viel beybringet/ ſolche aber all-<lb/> hier nicht habe ſetzen wollen/ aus Urſachen/ weilen gar offt in<lb/> dergleichen Begebenheiten einige Unwarheiten einſchleichen:<lb/> Wahr iſt es/ daß der guͤtigſte <hi rendition="#g">GOTT</hi> gar offt durch ge-<lb/> wiſſe Vorbotten die groſſe Ubel pflegt anzukuͤnden: Gleich-<lb/> wol nicht ein geringer Troſt ſoll es allen ſeyn/ weil obbe-<lb/> ruͤhrter <hi rendition="#aq">Verſicul, Placebo Domino,</hi> von einer unſichtbaren<lb/> Todten-Muſic iſt wargenommen/ als habe der barmhertzig-<lb/> ſte <hi rendition="#g">GOTT</hi> den mehriſten Theil Menſchen geſeeligt/ und<lb/> die Abkuͤrtzung der zeitlichen Taͤg mit ewigen Leben erſetzt/ wie<lb/> dann offenbart worden/ daß als Anno 1489. zu Bruͤſſel drey<lb/> und dreiſſig tauſend Menſchen an der Peſt geſtorben/ alle ſeyn<lb/> ſeelig worden/ ausgenommen zwey/ deren einer an der grund-<lb/> loſen Barmhertzigkeit verzweiffelt/ der ander die nothwendige<lb/> Beicht und Sacrament der Buß freywillig vernachlaͤſſiget.<lb/><hi rendition="#aq">Pedag. Chriſ. tom. 2. p. 1. c. 14. n.</hi> 6.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Umſtaͤndige Erzehlung deß Todts<lb/> zu Wienn/ und der traurigen<lb/> Zeiten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich hat der Todt ſeinen Anfang genommen in<lb/> der Leopoldſtadt/ ſo vor etlichen Jahren wegen der<lb/> ſchlimmen Jnnwohner die Judenſtadt genannt wa-<lb/> re/ und alldort eine lange Zeit hero/ jedoch auf<lb/> eine geſparſame Manier die Menſchen verzehret/ nachge-<lb/> hends iſt ſolche Seuch uͤber die Donau oder vielmehr uͤber<lb/> den Arm der Donau/ in die andere Vorſtaͤdt geſchlichen/ und<lb/> iſt anfaͤnglich das Anſehen geweſt/ als traue ſich der Todt<lb/> nicht in die Reſidentz-Stadt/ ſondern wolle ſich mit den<lb/> Vor-Staͤdten befriedigen/ wie er dann dieſelbe um und um<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ziemlich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
Mercks Wienn.
ben gemacht/ worinnen etlich tauſend begraben liegen/ die-
ſes iſt von etlichen mehr wahrgenommen worden/ denen aber
die Lateiniſche Sprach unbekannt/ und alſo ſolchen Verſ. nicht
verſtunden; Jch ſetze an ſolcher Geſchicht kein einigen Zweiffel/
und glaube gaͤntzlich/ daß noch andere mehr Zeichen ſeyn vor-
bey gangen/ deren der Poͤbel viel beybringet/ ſolche aber all-
hier nicht habe ſetzen wollen/ aus Urſachen/ weilen gar offt in
dergleichen Begebenheiten einige Unwarheiten einſchleichen:
Wahr iſt es/ daß der guͤtigſte GOTT gar offt durch ge-
wiſſe Vorbotten die groſſe Ubel pflegt anzukuͤnden: Gleich-
wol nicht ein geringer Troſt ſoll es allen ſeyn/ weil obbe-
ruͤhrter Verſicul, Placebo Domino, von einer unſichtbaren
Todten-Muſic iſt wargenommen/ als habe der barmhertzig-
ſte GOTT den mehriſten Theil Menſchen geſeeligt/ und
die Abkuͤrtzung der zeitlichen Taͤg mit ewigen Leben erſetzt/ wie
dann offenbart worden/ daß als Anno 1489. zu Bruͤſſel drey
und dreiſſig tauſend Menſchen an der Peſt geſtorben/ alle ſeyn
ſeelig worden/ ausgenommen zwey/ deren einer an der grund-
loſen Barmhertzigkeit verzweiffelt/ der ander die nothwendige
Beicht und Sacrament der Buß freywillig vernachlaͤſſiget.
Pedag. Chriſ. tom. 2. p. 1. c. 14. n. 6.
Umſtaͤndige Erzehlung deß Todts
zu Wienn/ und der traurigen
Zeiten.
ERſtlich hat der Todt ſeinen Anfang genommen in
der Leopoldſtadt/ ſo vor etlichen Jahren wegen der
ſchlimmen Jnnwohner die Judenſtadt genannt wa-
re/ und alldort eine lange Zeit hero/ jedoch auf
eine geſparſame Manier die Menſchen verzehret/ nachge-
hends iſt ſolche Seuch uͤber die Donau oder vielmehr uͤber
den Arm der Donau/ in die andere Vorſtaͤdt geſchlichen/ und
iſt anfaͤnglich das Anſehen geweſt/ als traue ſich der Todt
nicht in die Reſidentz-Stadt/ ſondern wolle ſich mit den
Vor-Staͤdten befriedigen/ wie er dann dieſelbe um und um
ziemlich
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/33 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/33>, abgerufen am 29.05.2023. |