Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
digt, oder unter dem Vorwand von Repressalien beraubt
oder beschädigt, soll infam seyn, vierfachen Ersatz geben,
und (wenn er Beamter ist) seines Amtes entsetzt werden.

II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict
selbst: Diebstahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte
zunächst die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte
in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte diese
Beschränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be-
klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte,
weder er selbst noch dieser Procurator infam wurde (g).
Die natürliche Folge davon war die, daß seit der allge-
meinen Zulassung von Procuratoren diese Drohung der
Infamie entkräftet war, indem sie jeder Beklagte durch
die Bestellung eines Procurators leicht vermeiden konnte.
-- Der Verurtheilung war in diesen Fällen durch das
Edict selbst der Vergleich an die Seite gestellt (damnatus
pactusve erit).
Diese Vorschrift sollte jedoch nur verstan-
den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber-
einkunft; also weder von einer Abfindung unter richterli-
cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h).

Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri-
vatklage angestellt, sondern ein crimen extraordinarium
anhängig gemacht wurde, so sollte darum nicht minder
die Infamie erfolgen, und dieses sind die oben angedeu-
teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi-

(g) L. 6 § 2 de his qui not.
(3.2.). L. 2 pr. de obsequ.
(37.15.).
(h) L. 6 § 3 de his qui not.
(3. 2.).

§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
digt, oder unter dem Vorwand von Repreſſalien beraubt
oder beſchädigt, ſoll infam ſeyn, vierfachen Erſatz geben,
und (wenn er Beamter iſt) ſeines Amtes entſetzt werden.

II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict
ſelbſt: Diebſtahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte
zunächſt die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte
in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte dieſe
Beſchränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be-
klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte,
weder er ſelbſt noch dieſer Procurator infam wurde (g).
Die natürliche Folge davon war die, daß ſeit der allge-
meinen Zulaſſung von Procuratoren dieſe Drohung der
Infamie entkräftet war, indem ſie jeder Beklagte durch
die Beſtellung eines Procurators leicht vermeiden konnte.
— Der Verurtheilung war in dieſen Fällen durch das
Edict ſelbſt der Vergleich an die Seite geſtellt (damnatus
pactusve erit).
Dieſe Vorſchrift ſollte jedoch nur verſtan-
den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber-
einkunft; alſo weder von einer Abfindung unter richterli-
cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h).

Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri-
vatklage angeſtellt, ſondern ein crimen extraordinarium
anhängig gemacht wurde, ſo ſollte darum nicht minder
die Infamie erfolgen, und dieſes ſind die oben angedeu-
teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi-

(g) L. 6 § 2 de his qui not.
(3.2.). L. 2 pr. de obsequ.
(37.15.).
(h) L. 6 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="175"/><fw place="top" type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/>
digt, oder unter dem Vorwand von Repre&#x017F;&#x017F;alien beraubt<lb/>
oder be&#x017F;chädigt, &#x017F;oll infam &#x017F;eyn, vierfachen Er&#x017F;atz geben,<lb/>
und (wenn er Beamter i&#x017F;t) &#x017F;eines Amtes ent&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: Dieb&#x017F;tahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte<lb/>
zunäch&#x017F;t die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte<lb/>
in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be-<lb/>
klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte,<lb/>
weder er &#x017F;elb&#x017F;t noch die&#x017F;er Procurator infam wurde <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi><lb/>
(3.2.). <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de obsequ.</hi></hi> (37.15.).</note>.<lb/>
Die natürliche Folge davon war die, daß &#x017F;eit der allge-<lb/>
meinen Zula&#x017F;&#x017F;ung von Procuratoren die&#x017F;e Drohung der<lb/>
Infamie entkräftet war, indem &#x017F;ie jeder Beklagte durch<lb/>
die Be&#x017F;tellung eines Procurators leicht vermeiden konnte.<lb/>
&#x2014; Der Verurtheilung war in die&#x017F;en Fällen durch das<lb/>
Edict &#x017F;elb&#x017F;t der Vergleich an die Seite ge&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">(damnatus<lb/>
pactusve erit).</hi> Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift &#x017F;ollte jedoch nur ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber-<lb/>
einkunft; al&#x017F;o weder von einer Abfindung unter richterli-<lb/>
cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi><lb/>
(3. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri-<lb/>
vatklage ange&#x017F;tellt, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">crimen extraordinarium</hi><lb/>
anhängig gemacht wurde, &#x017F;o &#x017F;ollte darum nicht minder<lb/>
die Infamie erfolgen, und die&#x017F;es &#x017F;ind die oben angedeu-<lb/>
teten Ausnahmen, in welchen auch das <hi rendition="#aq">crimen extraordi-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] §. 77. Infamie. Einzelne Fälle. digt, oder unter dem Vorwand von Repreſſalien beraubt oder beſchädigt, ſoll infam ſeyn, vierfachen Erſatz geben, und (wenn er Beamter iſt) ſeines Amtes entſetzt werden. II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict ſelbſt: Diebſtahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte zunächſt die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte dieſe Beſchränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be- klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte, weder er ſelbſt noch dieſer Procurator infam wurde (g). Die natürliche Folge davon war die, daß ſeit der allge- meinen Zulaſſung von Procuratoren dieſe Drohung der Infamie entkräftet war, indem ſie jeder Beklagte durch die Beſtellung eines Procurators leicht vermeiden konnte. — Der Verurtheilung war in dieſen Fällen durch das Edict ſelbſt der Vergleich an die Seite geſtellt (damnatus pactusve erit). Dieſe Vorſchrift ſollte jedoch nur verſtan- den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber- einkunft; alſo weder von einer Abfindung unter richterli- cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h). Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri- vatklage angeſtellt, ſondern ein crimen extraordinarium anhängig gemacht wurde, ſo ſollte darum nicht minder die Infamie erfolgen, und dieſes ſind die oben angedeu- teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi- (g) L. 6 § 2 de his qui not. (3.2.). L. 2 pr. de obsequ. (37.15.). (h) L. 6 § 3 de his qui not. (3. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/189
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/189>, abgerufen am 15.05.2024.