Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
Monate ausgedehnt (aa). -- Das canonische Recht hat für
diesen Fall die Infamie gänzlich aufgehoben (bb).

2) Doppelte Ehe oder doppelte Sponsalien.

Das Edict sagt: Wenn ein Mann zu gleicher Zeit in
zwey Ehen oder zwey Sponsalien lebt, so trifft ihn selbst
die Infamie, wenn er paterfamilias ist, sonst den Vater,
der es veranlaßt. Auch hier sprach das Edict nur von
dem Mann (cc); in der Folge wurde es gleichfalls auf
die Frau ausgedehnt (dd).

War auch das eine der gleichzeitigen Verhältnisse aus
irgend einem Rechtsgrund ungültig, so wurde dadurch die
Infamie nicht abgewendet, indem nur auf die Absicht ge-
sehen wurde (ee); ohnehin wäre außerdem die Infamie
wegen doppelter Ehe unmöglich gewesen, weil neben einer
bestehenden Ehe jede neue Ehe an sich nichtig war (ff).


(aa) L. 2 C. de sec. nupt. (5. 9.).
(bb) C. 4. 5 X. de sec. nupt.
(4. 21.).
(cc) Bey dem Fall des Trauer-
jahrs, der so umständlich beschrie-
ben wird, ist es klar, daß nur
von den mitwirkenden Männern
die Rede seyn sollte: weniger klar
ist es bey dem Fall der Doppel-
ehe. Stände nun blos das Mas-
culinum Quive im Wege, so würde
das die Beziehung auf die Frau
nicht hindern, da in anderen Fäl-
len Quis auf Männer und Frauen
zugleich geht (L. 1 de V. S. 50. 16.).
Allein in dieser Stelle muß doch
das Quive ausschließend auf den
Mann bezogen werden, und zwar
nicht blos wegen der Analogie des
Falles vom Trauerjahr, sondern
vorzüglich wegen der folgenden
Worte: Quive suo nomine ...
ejusve nomine quem quamve in
potestate haberet etc.
Da zuletzt
beide Geschlechter ausgedrückt wer-
den, so ist im Anfang der Stelle
das zweyte Geschlecht absichtlich
ausgelassen, weil es nicht in dem
Gedanken des Prätors lag.
(dd) L. 13 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
(ee) L. 13 § 4 de his qui not.
(3. 2.). L. 18 C. ad L. Jul. de
adult.
(9. 9.).
(ff) § 6. 7 J. de nupt. (1. 10.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Monate ausgedehnt (aa). — Das canoniſche Recht hat für
dieſen Fall die Infamie gänzlich aufgehoben (bb).

2) Doppelte Ehe oder doppelte Sponſalien.

Das Edict ſagt: Wenn ein Mann zu gleicher Zeit in
zwey Ehen oder zwey Sponſalien lebt, ſo trifft ihn ſelbſt
die Infamie, wenn er paterfamilias iſt, ſonſt den Vater,
der es veranlaßt. Auch hier ſprach das Edict nur von
dem Mann (cc); in der Folge wurde es gleichfalls auf
die Frau ausgedehnt (dd).

War auch das eine der gleichzeitigen Verhältniſſe aus
irgend einem Rechtsgrund ungültig, ſo wurde dadurch die
Infamie nicht abgewendet, indem nur auf die Abſicht ge-
ſehen wurde (ee); ohnehin wäre außerdem die Infamie
wegen doppelter Ehe unmöglich geweſen, weil neben einer
beſtehenden Ehe jede neue Ehe an ſich nichtig war (ff).


(aa) L. 2 C. de sec. nupt. (5. 9.).
(bb) C. 4. 5 X. de sec. nupt.
(4. 21.).
(cc) Bey dem Fall des Trauer-
jahrs, der ſo umſtändlich beſchrie-
ben wird, iſt es klar, daß nur
von den mitwirkenden Männern
die Rede ſeyn ſollte: weniger klar
iſt es bey dem Fall der Doppel-
ehe. Stände nun blos das Mas-
culinum Quive im Wege, ſo würde
das die Beziehung auf die Frau
nicht hindern, da in anderen Fäl-
len Quis auf Männer und Frauen
zugleich geht (L. 1 de V. S. 50. 16.).
Allein in dieſer Stelle muß doch
das Quive ausſchließend auf den
Mann bezogen werden, und zwar
nicht blos wegen der Analogie des
Falles vom Trauerjahr, ſondern
vorzüglich wegen der folgenden
Worte: Quive suo nomine …
ejusve nomine quem quamve in
potestate haberet etc.
Da zuletzt
beide Geſchlechter ausgedrückt wer-
den, ſo iſt im Anfang der Stelle
das zweyte Geſchlecht abſichtlich
ausgelaſſen, weil es nicht in dem
Gedanken des Prätors lag.
(dd) L. 13 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
(ee) L. 13 § 4 de his qui not.
(3. 2.). L. 18 C. ad L. Jul. de
adult.
(9. 9.).
(ff) § 6. 7 J. de nupt. (1. 10.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="182"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
Monate ausgedehnt <note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de sec. nupt.</hi></hi> (5. 9.).</note>. &#x2014; Das canoni&#x017F;che Recht hat für<lb/>
die&#x017F;en Fall die Infamie gänzlich aufgehoben <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 4. 5 X. <hi rendition="#i">de sec. nupt.</hi></hi><lb/>
(4. 21.).</note>.</p><lb/>
            <p>2) Doppelte Ehe oder doppelte Spon&#x017F;alien.</p><lb/>
            <p>Das Edict &#x017F;agt: Wenn ein Mann zu gleicher Zeit in<lb/>
zwey Ehen oder zwey Spon&#x017F;alien lebt, &#x017F;o trifft ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Infamie, wenn er <hi rendition="#aq">paterfamilias</hi> i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t den Vater,<lb/>
der es veranlaßt. Auch hier &#x017F;prach das Edict nur von<lb/>
dem Mann <note place="foot" n="(cc)">Bey dem Fall des Trauer-<lb/>
jahrs, der &#x017F;o um&#x017F;tändlich be&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird, i&#x017F;t es klar, daß nur<lb/>
von den mitwirkenden Männern<lb/>
die Rede &#x017F;eyn &#x017F;ollte: weniger klar<lb/>
i&#x017F;t es bey dem Fall der Doppel-<lb/>
ehe. Stände nun blos das Mas-<lb/>
culinum <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quive</hi></hi> im Wege, &#x017F;o würde<lb/>
das die Beziehung auf die Frau<lb/>
nicht hindern, da in anderen Fäl-<lb/>
len <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quis</hi></hi> auf Männer und Frauen<lb/>
zugleich geht <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> 50. 16.).<lb/>
Allein in die&#x017F;er Stelle muß doch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Quive</hi> aus&#x017F;chließend auf den<lb/>
Mann bezogen werden, und zwar<lb/>
nicht blos wegen der Analogie des<lb/>
Falles vom Trauerjahr, &#x017F;ondern<lb/>
vorzüglich wegen der folgenden<lb/>
Worte: <hi rendition="#aq">Quive suo nomine &#x2026;<lb/>
ejusve nomine <hi rendition="#i">quem quamve</hi> in<lb/>
potestate haberet etc.</hi> Da zuletzt<lb/>
beide Ge&#x017F;chlechter ausgedrückt wer-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t im Anfang der Stelle<lb/>
das zweyte Ge&#x017F;chlecht ab&#x017F;ichtlich<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en, weil es nicht in dem<lb/>
Gedanken des Prätors lag.</note>; in der Folge wurde es gleichfalls auf<lb/>
die Frau ausgedehnt <note place="foot" n="(dd)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 3 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi><lb/>
(3. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>War auch das eine der gleichzeitigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e aus<lb/>
irgend einem Rechtsgrund ungültig, &#x017F;o wurde dadurch die<lb/>
Infamie nicht abgewendet, indem nur auf die Ab&#x017F;icht ge-<lb/>
&#x017F;ehen wurde <note place="foot" n="(ee)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 4 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi><lb/>
(3. 2.). <hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">C. ad L. Jul. de<lb/>
adult.</hi></hi> (9. 9.).</note>; ohnehin wäre außerdem die Infamie<lb/>
wegen doppelter Ehe unmöglich gewe&#x017F;en, weil neben einer<lb/>
be&#x017F;tehenden Ehe jede neue Ehe an &#x017F;ich nichtig war <note place="foot" n="(ff)">§ 6. 7 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de nupt.</hi></hi> (1. 10.).</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0196] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. Monate ausgedehnt (aa). — Das canoniſche Recht hat für dieſen Fall die Infamie gänzlich aufgehoben (bb). 2) Doppelte Ehe oder doppelte Sponſalien. Das Edict ſagt: Wenn ein Mann zu gleicher Zeit in zwey Ehen oder zwey Sponſalien lebt, ſo trifft ihn ſelbſt die Infamie, wenn er paterfamilias iſt, ſonſt den Vater, der es veranlaßt. Auch hier ſprach das Edict nur von dem Mann (cc); in der Folge wurde es gleichfalls auf die Frau ausgedehnt (dd). War auch das eine der gleichzeitigen Verhältniſſe aus irgend einem Rechtsgrund ungültig, ſo wurde dadurch die Infamie nicht abgewendet, indem nur auf die Abſicht ge- ſehen wurde (ee); ohnehin wäre außerdem die Infamie wegen doppelter Ehe unmöglich geweſen, weil neben einer beſtehenden Ehe jede neue Ehe an ſich nichtig war (ff). (aa) L. 2 C. de sec. nupt. (5. 9.). (bb) C. 4. 5 X. de sec. nupt. (4. 21.). (cc) Bey dem Fall des Trauer- jahrs, der ſo umſtändlich beſchrie- ben wird, iſt es klar, daß nur von den mitwirkenden Männern die Rede ſeyn ſollte: weniger klar iſt es bey dem Fall der Doppel- ehe. Stände nun blos das Mas- culinum Quive im Wege, ſo würde das die Beziehung auf die Frau nicht hindern, da in anderen Fäl- len Quis auf Männer und Frauen zugleich geht (L. 1 de V. S. 50. 16.). Allein in dieſer Stelle muß doch das Quive ausſchließend auf den Mann bezogen werden, und zwar nicht blos wegen der Analogie des Falles vom Trauerjahr, ſondern vorzüglich wegen der folgenden Worte: Quive suo nomine … ejusve nomine quem quamve in potestate haberet etc. Da zuletzt beide Geſchlechter ausgedrückt wer- den, ſo iſt im Anfang der Stelle das zweyte Geſchlecht abſichtlich ausgelaſſen, weil es nicht in dem Gedanken des Prätors lag. (dd) L. 13 § 3 de his qui not. (3. 2.). (ee) L. 13 § 4 de his qui not. (3. 2.). L. 18 C. ad L. Jul. de adult. (9. 9.). (ff) § 6. 7 J. de nupt. (1. 10.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/196
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/196>, abgerufen am 15.05.2024.