Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 81. Infamie. Juristische Bedeutung. (Fortsetzung.)
bloßen Infamie, sondern nur noch auf den Verlust der
ganzen, vollständigen Civität angewendet. Erst dadurch
erhielt der Begriff der capitis deminutio diejenige aus-
schließende Beziehung auf die privatrechtliche Rechtsfähig-
keit, welche wir in unsren Rechtsquellen wahrnehmen
(Beylage VI. Num. XIII.). -- Diese Veränderung des
Sprachgebrauchs wird ausdrücklich erwähnt in folgender
merkwürdigen Stelle des Modestin:

L. 103 de V. S. (50. 16.).
Licet capitalis latine loquentibus omnis causa exi-
stimationis videatur, tamen appellatio capitalis, mor-
tis vel amissionis civitatis intelligenda est.

Das heißt: nach dem jetzt geltenden Sprachgebrauch (der
Juristen und der Kaisergesetze) gilt nur der Tod und der
Verlust der Civität als Kapitalstrafe, obgleich in den klas-
sischen Schriftstellern (latine loquentibus) auch schon die
Infamie als Kapitalstrafe bezeichnet wird (d). -- Was
nun in dieser Stelle als juristischer Sprachgebrauch all-
gemein bezeugt wird, das findet sich durch die in vielen

(d) Modestin bezeichnet also den
Gegensatz eines älteren und neue-
ren Sprachgebrauchs, welcher zu-
gleich mit dem des nichtjuristi-
schen und juristischen zusammen
fällt, weil sich der neuere in Folge
einer Reflexion der Juristen ge-
bildet hatte. Marezoll S. 112.
113 erklärt irrig das latine lo-
quentibus
von dem Sprachge-
brauch des gemeinen Lebens, und
nimmt die oben angeführten Stel-
len des Cicero für rednerische
Übertreibung; in der Stelle pro
Roscio
möchte das noch etwa gel-
ten, in der pro Quinctio, wo der
Ausdruck so oft, und ganz wie
etwas allgemein Bekanntes ge-
braucht wird, ist es ganz un-
möglich.

§. 81. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)
bloßen Infamie, ſondern nur noch auf den Verluſt der
ganzen, vollſtändigen Civität angewendet. Erſt dadurch
erhielt der Begriff der capitis deminutio diejenige aus-
ſchließende Beziehung auf die privatrechtliche Rechtsfähig-
keit, welche wir in unſren Rechtsquellen wahrnehmen
(Beylage VI. Num. XIII.). — Dieſe Veränderung des
Sprachgebrauchs wird ausdrücklich erwähnt in folgender
merkwürdigen Stelle des Modeſtin:

L. 103 de V. S. (50. 16.).
Licet capitalis latine loquentibus omnis causa exi-
stimationis videatur, tamen appellatio capitalis, mor-
tis vel amissionis civitatis intelligenda est.

Das heißt: nach dem jetzt geltenden Sprachgebrauch (der
Juriſten und der Kaiſergeſetze) gilt nur der Tod und der
Verluſt der Civität als Kapitalſtrafe, obgleich in den klaſ-
ſiſchen Schriftſtellern (latine loquentibus) auch ſchon die
Infamie als Kapitalſtrafe bezeichnet wird (d). — Was
nun in dieſer Stelle als juriſtiſcher Sprachgebrauch all-
gemein bezeugt wird, das findet ſich durch die in vielen

(d) Modeſtin bezeichnet alſo den
Gegenſatz eines älteren und neue-
ren Sprachgebrauchs, welcher zu-
gleich mit dem des nichtjuriſti-
ſchen und juriſtiſchen zuſammen
fällt, weil ſich der neuere in Folge
einer Reflexion der Juriſten ge-
bildet hatte. Marezoll S. 112.
113 erklärt irrig das latine lo-
quentibus
von dem Sprachge-
brauch des gemeinen Lebens, und
nimmt die oben angeführten Stel-
len des Cicero für redneriſche
Übertreibung; in der Stelle pro
Roscio
möchte das noch etwa gel-
ten, in der pro Quinctio, wo der
Ausdruck ſo oft, und ganz wie
etwas allgemein Bekanntes ge-
braucht wird, iſt es ganz un-
möglich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="213"/><fw place="top" type="header">§. 81. Infamie. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Bedeutung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
bloßen Infamie, &#x017F;ondern nur noch auf den Verlu&#x017F;t der<lb/>
ganzen, voll&#x017F;tändigen Civität angewendet. Er&#x017F;t dadurch<lb/>
erhielt der Begriff der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> diejenige aus-<lb/>
&#x017F;chließende Beziehung auf die privatrechtliche Rechtsfähig-<lb/>
keit, welche wir in un&#x017F;ren Rechtsquellen wahrnehmen<lb/>
(Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XIII.</hi>). &#x2014; Die&#x017F;e Veränderung des<lb/>
Sprachgebrauchs wird ausdrücklich erwähnt in folgender<lb/>
merkwürdigen Stelle des Mode&#x017F;tin:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 103 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Licet <hi rendition="#i">capitalis</hi> latine loquentibus omnis causa exi-<lb/>
stimationis videatur, tamen appellatio <hi rendition="#i">capitalis,</hi> mor-<lb/>
tis vel amissionis civitatis intelligenda est.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Das heißt: nach dem jetzt geltenden Sprachgebrauch (der<lb/>
Juri&#x017F;ten und der Kai&#x017F;erge&#x017F;etze) gilt nur der Tod und der<lb/>
Verlu&#x017F;t der Civität als Kapital&#x017F;trafe, obgleich in den kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern (<hi rendition="#aq">latine loquentibus</hi>) auch &#x017F;chon die<lb/>
Infamie als Kapital&#x017F;trafe bezeichnet wird <note place="foot" n="(d)">Mode&#x017F;tin bezeichnet al&#x017F;o den<lb/>
Gegen&#x017F;atz eines älteren und neue-<lb/>
ren Sprachgebrauchs, welcher zu-<lb/>
gleich mit dem des nichtjuri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen und juri&#x017F;ti&#x017F;chen zu&#x017F;ammen<lb/>
fällt, weil &#x017F;ich der neuere in Folge<lb/>
einer Reflexion der Juri&#x017F;ten ge-<lb/>
bildet hatte. <hi rendition="#g">Marezoll</hi> S. 112.<lb/>
113 erklärt irrig das <hi rendition="#aq">latine lo-<lb/>
quentibus</hi> von dem Sprachge-<lb/>
brauch des gemeinen Lebens, und<lb/>
nimmt die oben angeführten Stel-<lb/>
len des Cicero für redneri&#x017F;che<lb/>
Übertreibung; in der Stelle <hi rendition="#aq">pro<lb/>
Roscio</hi> möchte das noch etwa gel-<lb/>
ten, in der <hi rendition="#aq">pro Quinctio,</hi> wo der<lb/>
Ausdruck &#x017F;o oft, und ganz wie<lb/>
etwas allgemein Bekanntes ge-<lb/>
braucht wird, i&#x017F;t es ganz un-<lb/>
möglich.</note>. &#x2014; Was<lb/>
nun in die&#x017F;er Stelle als juri&#x017F;ti&#x017F;cher Sprachgebrauch all-<lb/>
gemein bezeugt wird, das findet &#x017F;ich durch die in vielen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] §. 81. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.) bloßen Infamie, ſondern nur noch auf den Verluſt der ganzen, vollſtändigen Civität angewendet. Erſt dadurch erhielt der Begriff der capitis deminutio diejenige aus- ſchließende Beziehung auf die privatrechtliche Rechtsfähig- keit, welche wir in unſren Rechtsquellen wahrnehmen (Beylage VI. Num. XIII.). — Dieſe Veränderung des Sprachgebrauchs wird ausdrücklich erwähnt in folgender merkwürdigen Stelle des Modeſtin: L. 103 de V. S. (50. 16.). Licet capitalis latine loquentibus omnis causa exi- stimationis videatur, tamen appellatio capitalis, mor- tis vel amissionis civitatis intelligenda est. Das heißt: nach dem jetzt geltenden Sprachgebrauch (der Juriſten und der Kaiſergeſetze) gilt nur der Tod und der Verluſt der Civität als Kapitalſtrafe, obgleich in den klaſ- ſiſchen Schriftſtellern (latine loquentibus) auch ſchon die Infamie als Kapitalſtrafe bezeichnet wird (d). — Was nun in dieſer Stelle als juriſtiſcher Sprachgebrauch all- gemein bezeugt wird, das findet ſich durch die in vielen (d) Modeſtin bezeichnet alſo den Gegenſatz eines älteren und neue- ren Sprachgebrauchs, welcher zu- gleich mit dem des nichtjuriſti- ſchen und juriſtiſchen zuſammen fällt, weil ſich der neuere in Folge einer Reflexion der Juriſten ge- bildet hatte. Marezoll S. 112. 113 erklärt irrig das latine lo- quentibus von dem Sprachge- brauch des gemeinen Lebens, und nimmt die oben angeführten Stel- len des Cicero für redneriſche Übertreibung; in der Stelle pro Roscio möchte das noch etwa gel- ten, in der pro Quinctio, wo der Ausdruck ſo oft, und ganz wie etwas allgemein Bekanntes ge- braucht wird, iſt es ganz un- möglich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/227
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/227>, abgerufen am 14.05.2024.