Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vitalität.
über den achten. Denn hier ist genau unser Fall bezeich-
net: ein lebendes, alsbald verstorbenes Kind, wovon eine
Partey behauptete, es sey als Achtmonatkind nicht lebens-
fähig gewesen, und deswegen gar nicht als lebendige Ge-
burt anzurechnen. Die Entscheidung erzählt er leider nicht.
Vorzüglich bemerkenswerth ist aber noch der Umstand, daß
der Rechtsstreit gar nicht die Rechtsfähigkeit des Kindes,
sondern das jus liberorum der Mutter, zum Gegenstand
hatte. Ja wir können diese Angabe mit ziemlicher Sicher-
heit noch ergänzen: der Rechtsstreit wird sich nicht bezo-
gen haben auf eine Strafabwendung für die Mutter (denn
dabey wurden selbst monstra mitgerechnet, also gewiß auch
todtgeborene Kinder) (s), sondern auf eine an das jus li-
berorum
geknüpfte Belohnung.

Die wichtigste Stelle endlich ist die des Paulus, worin
er die Bedingungen aufzählt, unter welchen die Frauen
durch das jus liberorum zur Erbfolge nach dem Sc. Ter-
tullianum
(einer der wichtigsten Belohnungen) fähig werden.

Paulus Lib. 4 Tit. 9 ad Sc. Tertullianum § 1. "Matres
tam ingenuae, quam libertinae, ut jus liberorum con-
secutae videantur, ter et quater peperisse sufficiet,
dummodo vivos, et pleni temporis pariant."
§ 5. "Septimo mense natus matri prodest: ratio enim
Pythagorei numeri hoc videtur admittere, ut aut
septimo pleno, aut decimo mense
partus maturior
(t)
videatur."

(s) S. v. § 61. Note s.
(t) Die ed. princeps. (Paris.
26*

Vitalität.
über den achten. Denn hier iſt genau unſer Fall bezeich-
net: ein lebendes, alsbald verſtorbenes Kind, wovon eine
Partey behauptete, es ſey als Achtmonatkind nicht lebens-
fähig geweſen, und deswegen gar nicht als lebendige Ge-
burt anzurechnen. Die Entſcheidung erzählt er leider nicht.
Vorzüglich bemerkenswerth iſt aber noch der Umſtand, daß
der Rechtsſtreit gar nicht die Rechtsfähigkeit des Kindes,
ſondern das jus liberorum der Mutter, zum Gegenſtand
hatte. Ja wir können dieſe Angabe mit ziemlicher Sicher-
heit noch ergänzen: der Rechtsſtreit wird ſich nicht bezo-
gen haben auf eine Strafabwendung fuͤr die Mutter (denn
dabey wurden ſelbſt monstra mitgerechnet, alſo gewiß auch
todtgeborene Kinder) (s), ſondern auf eine an das jus li-
berorum
geknüpfte Belohnung.

Die wichtigſte Stelle endlich iſt die des Paulus, worin
er die Bedingungen aufzählt, unter welchen die Frauen
durch das jus liberorum zur Erbfolge nach dem Sc. Ter-
tullianum
(einer der wichtigſten Belohnungen) fähig werden.

Paulus Lib. 4 Tit. 9 ad Sc. Tertullianum § 1. „Matres
tam ingenuae, quam libertinae, ut jus liberorum con-
secutae videantur, ter et quater peperisse sufficiet,
dummodo vivos, et pleni temporis pariant.”
§ 5. „Septimo mense natus matri prodest: ratio enim
Pythagorei numeri hoc videtur admittere, ut aut
septimo pleno, aut decimo mense
partus maturior
(t)
videatur.”

(s) S. v. § 61. Note s.
(t) Die ed. princeps. (Paris.
26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="403"/><fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/>
über den achten. Denn hier i&#x017F;t genau un&#x017F;er Fall bezeich-<lb/>
net: ein lebendes, alsbald ver&#x017F;torbenes Kind, wovon eine<lb/>
Partey behauptete, es &#x017F;ey als Achtmonatkind nicht lebens-<lb/>
fähig gewe&#x017F;en, und deswegen gar nicht als lebendige Ge-<lb/>
burt anzurechnen. Die Ent&#x017F;cheidung erzählt er leider nicht.<lb/>
Vorzüglich bemerkenswerth i&#x017F;t aber noch der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
der Rechts&#x017F;treit gar nicht die Rechtsfähigkeit des Kindes,<lb/>
&#x017F;ondern das <hi rendition="#aq">jus liberorum</hi> der Mutter, zum Gegen&#x017F;tand<lb/>
hatte. Ja wir können die&#x017F;e Angabe mit ziemlicher Sicher-<lb/>
heit noch ergänzen: der Rechts&#x017F;treit wird &#x017F;ich nicht bezo-<lb/>
gen haben auf eine Strafabwendung fu&#x0364;r die Mutter (denn<lb/>
dabey wurden &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">monstra</hi> mitgerechnet, al&#x017F;o gewiß auch<lb/>
todtgeborene Kinder) <note place="foot" n="(s)">S. v. § 61. Note <hi rendition="#aq">s.</hi></note>, &#x017F;ondern auf eine an das <hi rendition="#aq">jus li-<lb/>
berorum</hi> geknüpfte Belohnung.</p><lb/>
          <p>Die wichtig&#x017F;te Stelle endlich i&#x017F;t die des Paulus, worin<lb/>
er die Bedingungen aufzählt, unter welchen die Frauen<lb/>
durch das <hi rendition="#aq">jus liberorum</hi> zur Erbfolge nach dem <hi rendition="#aq">Sc. Ter-<lb/>
tullianum</hi> (einer der wichtig&#x017F;ten Belohnungen) fähig werden.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> Lib. 4 Tit. 9 ad Sc. Tertullianum § 1. &#x201E;Matres<lb/>
tam ingenuae, quam libertinae, ut jus liberorum con-<lb/>
secutae videantur, ter et quater peperisse sufficiet,<lb/>
dummodo <hi rendition="#i">vivos, et pleni temporis</hi> pariant.&#x201D;</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">§ 5. &#x201E;Septimo mense natus matri prodest: ratio enim<lb/>
Pythagorei numeri hoc videtur admittere, ut <hi rendition="#i">aut<lb/>
septimo pleno, aut decimo mense</hi> partus maturior</hi> <note xml:id="seg2pn_72_1" next="#seg2pn_72_2" place="foot" n="(t)">Die <hi rendition="#aq">ed. princeps. (Paris.</hi></note><lb/> <hi rendition="#aq">videatur.&#x201D;</hi> </item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] Vitalität. über den achten. Denn hier iſt genau unſer Fall bezeich- net: ein lebendes, alsbald verſtorbenes Kind, wovon eine Partey behauptete, es ſey als Achtmonatkind nicht lebens- fähig geweſen, und deswegen gar nicht als lebendige Ge- burt anzurechnen. Die Entſcheidung erzählt er leider nicht. Vorzüglich bemerkenswerth iſt aber noch der Umſtand, daß der Rechtsſtreit gar nicht die Rechtsfähigkeit des Kindes, ſondern das jus liberorum der Mutter, zum Gegenſtand hatte. Ja wir können dieſe Angabe mit ziemlicher Sicher- heit noch ergänzen: der Rechtsſtreit wird ſich nicht bezo- gen haben auf eine Strafabwendung fuͤr die Mutter (denn dabey wurden ſelbſt monstra mitgerechnet, alſo gewiß auch todtgeborene Kinder) (s), ſondern auf eine an das jus li- berorum geknüpfte Belohnung. Die wichtigſte Stelle endlich iſt die des Paulus, worin er die Bedingungen aufzählt, unter welchen die Frauen durch das jus liberorum zur Erbfolge nach dem Sc. Ter- tullianum (einer der wichtigſten Belohnungen) fähig werden. Paulus Lib. 4 Tit. 9 ad Sc. Tertullianum § 1. „Matres tam ingenuae, quam libertinae, ut jus liberorum con- secutae videantur, ter et quater peperisse sufficiet, dummodo vivos, et pleni temporis pariant.” § 5. „Septimo mense natus matri prodest: ratio enim Pythagorei numeri hoc videtur admittere, ut aut septimo pleno, aut decimo mense partus maturior (t) videatur.” (s) S. v. § 61. Note s. (t) Die ed. princeps. (Paris. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/417
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/417>, abgerufen am 31.05.2024.