Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage III.

Diese Stelle bezieht sich ganz auf die Vitalität, da
sie vivos et pleni temporis fordert, also die Möglichkeit
lebendiger und doch unreifer (nicht vitaler) Kinder voraus-
setzt. Man kann auch nicht etwa sagen, das pleni tem-
poris
deute an, daß sogar superstites zur Zeit der Erb-
folge gefordert würden, denn das wird anderwärts ent-
schieden verneint (u): eben so wenig, daß eheliche Kinder
verlangt würden, und daß sich das plenum tempus auf
die Vermuthung der Zeugung in der Ehe bezöge, denn
auf die Legitimität der Kinder wurde bey dem jus libero-
rum
der Frauen überhaupt nicht gesehen, und namentlich
nicht bey dem gegenseitigen Erbrecht zwischen der Mutter
und ihren Kindern (v). -- Paulus will also ohne Zweifel
sagen, jedes der drey Kinder müsse nicht blos lebendig
geboren, sondern auch, nach der Zeit der Schwanger-
schaft, vital (pleni temporis) gewesen seyn, damit sich
die Mutter darauf berufen könne. Er setzt also offenbar
voraus, daß die vielleicht kürzere Zeit der Schwanger-
schaft entweder durch das Gutachten der Sachverständi-
gen ausgemittelt werde, oder durch das eigene Geständ-
niß der Mutter, dem man zu ihrem Nachtheil wohl glau-
ben müßte. Aber welches ist nun jene Zeit, die er als
plenum tempus fordert? Das sagt er deutlich im § 5:
das Kind muß wenigstens im siebenten Monat gewesen

1525) liest maturus, was einfacher
und natürlicher ist als maturior;
auf unsre Frage hat das keinen
Einfluß.
(u) Paulus IV. 9 § 9.
(v) Paulus IV. 10 § 1.
Beylage III.

Dieſe Stelle bezieht ſich ganz auf die Vitalität, da
ſie vivos et pleni temporis fordert, alſo die Möglichkeit
lebendiger und doch unreifer (nicht vitaler) Kinder voraus-
ſetzt. Man kann auch nicht etwa ſagen, das pleni tem-
poris
deute an, daß ſogar superstites zur Zeit der Erb-
folge gefordert würden, denn das wird anderwärts ent-
ſchieden verneint (u): eben ſo wenig, daß eheliche Kinder
verlangt würden, und daß ſich das plenum tempus auf
die Vermuthung der Zeugung in der Ehe bezöge, denn
auf die Legitimität der Kinder wurde bey dem jus libero-
rum
der Frauen überhaupt nicht geſehen, und namentlich
nicht bey dem gegenſeitigen Erbrecht zwiſchen der Mutter
und ihren Kindern (v). — Paulus will alſo ohne Zweifel
ſagen, jedes der drey Kinder müſſe nicht blos lebendig
geboren, ſondern auch, nach der Zeit der Schwanger-
ſchaft, vital (pleni temporis) geweſen ſeyn, damit ſich
die Mutter darauf berufen könne. Er ſetzt alſo offenbar
voraus, daß die vielleicht kürzere Zeit der Schwanger-
ſchaft entweder durch das Gutachten der Sachverſtändi-
gen ausgemittelt werde, oder durch das eigene Geſtänd-
niß der Mutter, dem man zu ihrem Nachtheil wohl glau-
ben müßte. Aber welches iſt nun jene Zeit, die er als
plenum tempus fordert? Das ſagt er deutlich im § 5:
das Kind muß wenigſtens im ſiebenten Monat geweſen

1525) lieſt maturus, was einfacher
und natürlicher iſt als maturior;
auf unſre Frage hat das keinen
Einfluß.
(u) Paulus IV. 9 § 9.
(v) Paulus IV. 10 § 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0418" n="404"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Stelle bezieht &#x017F;ich ganz auf die Vitalität, da<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">vivos <hi rendition="#i">et</hi> pleni temporis</hi> fordert, al&#x017F;o die Möglichkeit<lb/>
lebendiger und doch unreifer (nicht vitaler) Kinder voraus-<lb/>
&#x017F;etzt. Man kann auch nicht etwa &#x017F;agen, das <hi rendition="#aq">pleni tem-<lb/>
poris</hi> deute an, daß &#x017F;ogar <hi rendition="#aq">superstites</hi> zur Zeit der Erb-<lb/>
folge gefordert würden, denn das wird anderwärts ent-<lb/>
&#x017F;chieden verneint <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.</hi> 9 § 9.</note>: eben &#x017F;o wenig, daß eheliche Kinder<lb/>
verlangt würden, und daß &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">plenum tempus</hi> auf<lb/>
die Vermuthung der Zeugung in der Ehe bezöge, denn<lb/>
auf die Legitimität der Kinder wurde bey dem <hi rendition="#aq">jus libero-<lb/>
rum</hi> der Frauen überhaupt nicht ge&#x017F;ehen, und namentlich<lb/>
nicht bey dem gegen&#x017F;eitigen Erbrecht zwi&#x017F;chen der Mutter<lb/>
und ihren Kindern <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> IV.</hi> 10 § 1.</note>. &#x2014; Paulus will al&#x017F;o ohne Zweifel<lb/>
&#x017F;agen, jedes der drey Kinder mü&#x017F;&#x017F;e nicht blos lebendig<lb/>
geboren, &#x017F;ondern auch, nach der Zeit der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft, vital <hi rendition="#aq">(pleni temporis)</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, damit &#x017F;ich<lb/>
die Mutter darauf berufen könne. Er &#x017F;etzt al&#x017F;o offenbar<lb/>
voraus, daß die vielleicht kürzere Zeit der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft entweder durch das Gutachten der Sachver&#x017F;tändi-<lb/>
gen ausgemittelt werde, oder durch das eigene Ge&#x017F;tänd-<lb/>
niß der Mutter, dem man zu ihrem Nachtheil wohl glau-<lb/>
ben müßte. Aber welches i&#x017F;t nun jene Zeit, die er als<lb/><hi rendition="#aq">plenum tempus</hi> fordert? Das &#x017F;agt er deutlich im § 5:<lb/>
das Kind muß wenig&#x017F;tens im &#x017F;iebenten Monat gewe&#x017F;en<lb/><note xml:id="seg2pn_72_2" prev="#seg2pn_72_1" place="foot" n="(t)">1525) lie&#x017F;t <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">maturus,</hi></hi> was einfacher<lb/>
und natürlicher i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">maturior;</hi><lb/>
auf un&#x017F;re Frage hat das keinen<lb/>
Einfluß.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] Beylage III. Dieſe Stelle bezieht ſich ganz auf die Vitalität, da ſie vivos et pleni temporis fordert, alſo die Möglichkeit lebendiger und doch unreifer (nicht vitaler) Kinder voraus- ſetzt. Man kann auch nicht etwa ſagen, das pleni tem- poris deute an, daß ſogar superstites zur Zeit der Erb- folge gefordert würden, denn das wird anderwärts ent- ſchieden verneint (u): eben ſo wenig, daß eheliche Kinder verlangt würden, und daß ſich das plenum tempus auf die Vermuthung der Zeugung in der Ehe bezöge, denn auf die Legitimität der Kinder wurde bey dem jus libero- rum der Frauen überhaupt nicht geſehen, und namentlich nicht bey dem gegenſeitigen Erbrecht zwiſchen der Mutter und ihren Kindern (v). — Paulus will alſo ohne Zweifel ſagen, jedes der drey Kinder müſſe nicht blos lebendig geboren, ſondern auch, nach der Zeit der Schwanger- ſchaft, vital (pleni temporis) geweſen ſeyn, damit ſich die Mutter darauf berufen könne. Er ſetzt alſo offenbar voraus, daß die vielleicht kürzere Zeit der Schwanger- ſchaft entweder durch das Gutachten der Sachverſtändi- gen ausgemittelt werde, oder durch das eigene Geſtänd- niß der Mutter, dem man zu ihrem Nachtheil wohl glau- ben müßte. Aber welches iſt nun jene Zeit, die er als plenum tempus fordert? Das ſagt er deutlich im § 5: das Kind muß wenigſtens im ſiebenten Monat geweſen (t) (u) Paulus IV. 9 § 9. (v) Paulus IV. 10 § 1. (t) 1525) lieſt maturus, was einfacher und natürlicher iſt als maturior; auf unſre Frage hat das keinen Einfluß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/418
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/418>, abgerufen am 30.05.2024.