Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage III.
dung des jus liberorum, und zwar bey Paulus gewiß (was
bey Gellius unentschieden bleibt) nur bey Veranlassung der
Belohnungen. Dagegen haben wir durchaus keinen Grund
anzunehmen, daß Paulus oder irgend ein anderer Jurist
das Erforderniß der Vitalität auch auf die eigene Rechts-
fähigkeit des lebend geborenen Kindes selbst angewendet
hätte (y).

Was folgt nun aus diesem Allen für die gewöhnliche
Lehre von der Vitalität in Beziehung auf das Justinianische
Recht? Nicht das Geringste, vielmehr noch ein neuer Grund
gegen dieselbe. Von dem jus liberorum war jetzt ohnehin
nicht mehr die Rede. Bey der Rechtsfähigkeit des Kindes
war auch früher das Erforderniß der Vitalität, so viel
wir wissen, nicht aufgestellt worden. Hätten es aber auch
einige ältere Juristen behauptet, so wäre es nur um so
gewisser, daß die Compilatoren diese Lehre mit Absicht
verworfen hätten, indem dieselbe in unsere Rechtsbücher
nicht aufgenommen ist, und ihr vielmehr der ganz allge-
meine Ausdruck der entscheidendsten Stellen des Codex ge-
radezu entgegen steht (z).



(y) Wenn derselbe Paulus an-
derwärts sagt: septimo mense
nasci perfectum partum
(Note e),
so ist das perfectum partum an
sich zweydeutig, da es sowohl für
vivum (fähig zur lebendigen Ge-
burt) als für vitalem (fähig zur
längern Fortsetzung des Lebens)
gebraucht seyn könnte; allein
aus den folgenden Worten ist es
klar, daß er dort jene Regel le-
diglich wegen der Vermuthung der
Paternität aufstellt, bey welcher
ohnehin von Vitalität gar nicht
die Rede ist.
(z) L. 2. 3 C. de posthumis
(6. 29.).

Beylage III.
dung des jus liberorum, und zwar bey Paulus gewiß (was
bey Gellius unentſchieden bleibt) nur bey Veranlaſſung der
Belohnungen. Dagegen haben wir durchaus keinen Grund
anzunehmen, daß Paulus oder irgend ein anderer Juriſt
das Erforderniß der Vitalität auch auf die eigene Rechts-
fähigkeit des lebend geborenen Kindes ſelbſt angewendet
hätte (y).

Was folgt nun aus dieſem Allen für die gewöhnliche
Lehre von der Vitalität in Beziehung auf das Juſtinianiſche
Recht? Nicht das Geringſte, vielmehr noch ein neuer Grund
gegen dieſelbe. Von dem jus liberorum war jetzt ohnehin
nicht mehr die Rede. Bey der Rechtsfähigkeit des Kindes
war auch früher das Erforderniß der Vitalität, ſo viel
wir wiſſen, nicht aufgeſtellt worden. Hätten es aber auch
einige ältere Juriſten behauptet, ſo wäre es nur um ſo
gewiſſer, daß die Compilatoren dieſe Lehre mit Abſicht
verworfen hätten, indem dieſelbe in unſere Rechtsbücher
nicht aufgenommen iſt, und ihr vielmehr der ganz allge-
meine Ausdruck der entſcheidendſten Stellen des Codex ge-
radezu entgegen ſteht (z).



(y) Wenn derſelbe Paulus an-
derwärts ſagt: septimo mense
nasci perfectum partum
(Note e),
ſo iſt das perfectum partum an
ſich zweydeutig, da es ſowohl für
vivum (fähig zur lebendigen Ge-
burt) als für vitalem (fähig zur
längern Fortſetzung des Lebens)
gebraucht ſeyn könnte; allein
aus den folgenden Worten iſt es
klar, daß er dort jene Regel le-
diglich wegen der Vermuthung der
Paternität aufſtellt, bey welcher
ohnehin von Vitalität gar nicht
die Rede iſt.
(z) L. 2. 3 C. de posthumis
(6. 29.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="408"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
dung des <hi rendition="#aq">jus liberorum,</hi> und zwar bey Paulus gewiß (was<lb/>
bey Gellius unent&#x017F;chieden bleibt) nur bey Veranla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Belohnungen. Dagegen haben wir durchaus keinen Grund<lb/>
anzunehmen, daß Paulus oder irgend ein anderer Juri&#x017F;t<lb/>
das Erforderniß der Vitalität auch auf die eigene Rechts-<lb/>
fähigkeit des lebend geborenen Kindes &#x017F;elb&#x017F;t angewendet<lb/>
hätte <note place="foot" n="(y)">Wenn der&#x017F;elbe Paulus an-<lb/>
derwärts &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">septimo mense<lb/>
nasci perfectum partum</hi> (Note <hi rendition="#aq">e</hi>),<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">perfectum partum</hi> an<lb/>
&#x017F;ich zweydeutig, da es &#x017F;owohl für<lb/><hi rendition="#aq">vivum</hi> (fähig zur lebendigen Ge-<lb/>
burt) als für <hi rendition="#aq">vitalem</hi> (fähig zur<lb/>
längern Fort&#x017F;etzung des Lebens)<lb/>
gebraucht &#x017F;eyn könnte; allein<lb/>
aus den folgenden Worten i&#x017F;t es<lb/>
klar, daß er dort jene Regel le-<lb/>
diglich wegen der Vermuthung der<lb/>
Paternität auf&#x017F;tellt, bey welcher<lb/>
ohnehin von Vitalität gar nicht<lb/>
die Rede i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
          <p>Was folgt nun aus die&#x017F;em Allen für die gewöhnliche<lb/>
Lehre von der Vitalität in Beziehung auf das Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che<lb/>
Recht? Nicht das Gering&#x017F;te, vielmehr noch ein neuer Grund<lb/>
gegen die&#x017F;elbe. Von dem <hi rendition="#aq">jus liberorum</hi> war jetzt ohnehin<lb/>
nicht mehr die Rede. Bey der Rechtsfähigkeit des Kindes<lb/>
war auch früher das Erforderniß der Vitalität, &#x017F;o viel<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, nicht aufge&#x017F;tellt worden. Hätten es aber auch<lb/>
einige ältere Juri&#x017F;ten behauptet, &#x017F;o wäre es nur um &#x017F;o<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er, daß die Compilatoren die&#x017F;e Lehre mit Ab&#x017F;icht<lb/>
verworfen hätten, indem die&#x017F;elbe in un&#x017F;ere Rechtsbücher<lb/>
nicht aufgenommen i&#x017F;t, und ihr vielmehr der ganz allge-<lb/>
meine Ausdruck der ent&#x017F;cheidend&#x017F;ten Stellen des Codex ge-<lb/>
radezu entgegen &#x017F;teht <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. 3 <hi rendition="#i">C. de posthumis</hi></hi><lb/>
(6. 29.).</note>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] Beylage III. dung des jus liberorum, und zwar bey Paulus gewiß (was bey Gellius unentſchieden bleibt) nur bey Veranlaſſung der Belohnungen. Dagegen haben wir durchaus keinen Grund anzunehmen, daß Paulus oder irgend ein anderer Juriſt das Erforderniß der Vitalität auch auf die eigene Rechts- fähigkeit des lebend geborenen Kindes ſelbſt angewendet hätte (y). Was folgt nun aus dieſem Allen für die gewöhnliche Lehre von der Vitalität in Beziehung auf das Juſtinianiſche Recht? Nicht das Geringſte, vielmehr noch ein neuer Grund gegen dieſelbe. Von dem jus liberorum war jetzt ohnehin nicht mehr die Rede. Bey der Rechtsfähigkeit des Kindes war auch früher das Erforderniß der Vitalität, ſo viel wir wiſſen, nicht aufgeſtellt worden. Hätten es aber auch einige ältere Juriſten behauptet, ſo wäre es nur um ſo gewiſſer, daß die Compilatoren dieſe Lehre mit Abſicht verworfen hätten, indem dieſelbe in unſere Rechtsbücher nicht aufgenommen iſt, und ihr vielmehr der ganz allge- meine Ausdruck der entſcheidendſten Stellen des Codex ge- radezu entgegen ſteht (z). (y) Wenn derſelbe Paulus an- derwärts ſagt: septimo mense nasci perfectum partum (Note e), ſo iſt das perfectum partum an ſich zweydeutig, da es ſowohl für vivum (fähig zur lebendigen Ge- burt) als für vitalem (fähig zur längern Fortſetzung des Lebens) gebraucht ſeyn könnte; allein aus den folgenden Worten iſt es klar, daß er dort jene Regel le- diglich wegen der Vermuthung der Paternität aufſtellt, bey welcher ohnehin von Vitalität gar nicht die Rede iſt. (z) L. 2. 3 C. de posthumis (6. 29.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/422
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/422>, abgerufen am 30.05.2024.