Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Status und Capitis deminutio.
Juristen, als bey anderen Schriftstellern: dieses ist der
Fall in allen Stellen, worin der Ausdruck mit einem an-
deren Gegenstand als einer Person in Verbindung gesetzt
wird, wenngleich manche dieser Stellen durch eine schein-
bare Beziehung auf Personen, ja insbesondere auf die
oben erwähnten drey Status der Personen, leicht täuschen
können.

So z. B. wenn von einem Status facultatium oder pe-
culii
die Rede ist (b), so wird darunter gewiß nichts An-
deres verstanden, als die Beschaffenheit des Vermögens
oder des Pecnlii, das heißt so viel als der Umfang oder
Geldwerth derselben. -- Eben so ferner in der Stelle des
Cicero de legibus I. 7, die man oft mit Unrecht in die
juristische Lehre vom Status eingemischt hat: Agnationi-
bus familiarum distinguuntur status.
Das heißt: zu je-
der Familie gehören nicht mehr und nicht weniger Men-
schen, als gerade mit einander im Agnationsverhältniß
stehen, so daß durch die Agnation der Umfang, die Glie-
derzahl, der Bestand (status) einer jeden Familie bestimmt
wird. Es ist blos ein in den Worten liegender täuschen-
der Schein, welcher uns verleiten kann, die hier genann-
ten Status familiarum mit dem von unsren Juristen erfun-
denen Status familiae zu verwechseln; denn Cicero ge-

(b) L. 2 § 1. 2. 3 ubi pupillus
(27. 2). Hier ist abwechslend die
Rede von modus, vires und sta-
tus facultatium,
welche Aus-
drücke also gewiß gleichbedeutend
sind. -- L. 32 § 1 de pecul. (15. 1.).
-- Andere ähnliche Stellen finden
sich bey Brissonius v. Status
num.
2.
29*

Status und Capitis deminutio.
Juriſten, als bey anderen Schriftſtellern: dieſes iſt der
Fall in allen Stellen, worin der Ausdruck mit einem an-
deren Gegenſtand als einer Perſon in Verbindung geſetzt
wird, wenngleich manche dieſer Stellen durch eine ſchein-
bare Beziehung auf Perſonen, ja insbeſondere auf die
oben erwähnten drey Status der Perſonen, leicht täuſchen
können.

So z. B. wenn von einem Status facultatium oder pe-
culii
die Rede iſt (b), ſo wird darunter gewiß nichts An-
deres verſtanden, als die Beſchaffenheit des Vermögens
oder des Pecnlii, das heißt ſo viel als der Umfang oder
Geldwerth derſelben. — Eben ſo ferner in der Stelle des
Cicero de legibus I. 7, die man oft mit Unrecht in die
juriſtiſche Lehre vom Status eingemiſcht hat: Agnationi-
bus familiarum distinguuntur status.
Das heißt: zu je-
der Familie gehören nicht mehr und nicht weniger Men-
ſchen, als gerade mit einander im Agnationsverhältniß
ſtehen, ſo daß durch die Agnation der Umfang, die Glie-
derzahl, der Beſtand (status) einer jeden Familie beſtimmt
wird. Es iſt blos ein in den Worten liegender täuſchen-
der Schein, welcher uns verleiten kann, die hier genann-
ten Status familiarum mit dem von unſren Juriſten erfun-
denen Status familiae zu verwechſeln; denn Cicero ge-

(b) L. 2 § 1. 2. 3 ubi pupillus
(27. 2). Hier iſt abwechslend die
Rede von modus, vires und sta-
tus facultatium,
welche Aus-
drücke alſo gewiß gleichbedeutend
ſind. — L. 32 § 1 de pecul. (15. 1.).
— Andere ähnliche Stellen finden
ſich bey Brissonius v. Status
num.
2.
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
Juri&#x017F;ten, als bey anderen Schrift&#x017F;tellern: die&#x017F;es i&#x017F;t der<lb/>
Fall in allen Stellen, worin der Ausdruck mit einem an-<lb/>
deren Gegen&#x017F;tand als einer Per&#x017F;on in Verbindung ge&#x017F;etzt<lb/>
wird, wenngleich manche die&#x017F;er Stellen durch eine &#x017F;chein-<lb/>
bare Beziehung auf Per&#x017F;onen, ja insbe&#x017F;ondere auf die<lb/>
oben erwähnten drey <hi rendition="#aq">Status</hi> der Per&#x017F;onen, leicht täu&#x017F;chen<lb/>
können.</p><lb/>
            <p>So z. B. wenn von einem <hi rendition="#aq">Status facultatium</hi> oder <hi rendition="#aq">pe-<lb/>
culii</hi> die Rede i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1. 2. 3 <hi rendition="#i">ubi pupillus</hi></hi><lb/>
(27. 2). Hier i&#x017F;t abwechslend die<lb/>
Rede von <hi rendition="#aq">modus, vires</hi> und <hi rendition="#aq">sta-<lb/>
tus facultatium,</hi> welche Aus-<lb/>
drücke al&#x017F;o gewiß gleichbedeutend<lb/>
&#x017F;ind. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 1 <hi rendition="#i">de pecul.</hi></hi> (15. 1.).<lb/>
&#x2014; Andere ähnliche Stellen finden<lb/>
&#x017F;ich bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brissonius</hi> v. <hi rendition="#i">Status</hi><lb/>
num.</hi> 2.</note>, &#x017F;o wird darunter gewiß nichts An-<lb/>
deres ver&#x017F;tanden, als die Be&#x017F;chaffenheit des Vermögens<lb/>
oder des Pecnlii, das heißt &#x017F;o viel als der Umfang oder<lb/>
Geldwerth der&#x017F;elben. &#x2014; Eben &#x017F;o ferner in der Stelle des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de legibus I.</hi> 7, die man oft mit Unrecht in die<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;che Lehre vom <hi rendition="#aq">Status</hi> eingemi&#x017F;cht hat: <hi rendition="#aq">Agnationi-<lb/>
bus familiarum distinguuntur status.</hi> Das heißt: zu je-<lb/>
der Familie gehören nicht mehr und nicht weniger Men-<lb/>
&#x017F;chen, als gerade mit einander im Agnationsverhältniß<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o daß durch die Agnation der Umfang, die Glie-<lb/>
derzahl, der Be&#x017F;tand (<hi rendition="#aq">status</hi>) einer jeden Familie be&#x017F;timmt<lb/>
wird. Es i&#x017F;t blos ein in den Worten liegender täu&#x017F;chen-<lb/>
der Schein, welcher uns verleiten kann, die hier genann-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Status familiarum</hi> mit dem von un&#x017F;ren Juri&#x017F;ten erfun-<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Status familiae</hi> zu verwech&#x017F;eln; denn Cicero ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0465] Status und Capitis deminutio. Juriſten, als bey anderen Schriftſtellern: dieſes iſt der Fall in allen Stellen, worin der Ausdruck mit einem an- deren Gegenſtand als einer Perſon in Verbindung geſetzt wird, wenngleich manche dieſer Stellen durch eine ſchein- bare Beziehung auf Perſonen, ja insbeſondere auf die oben erwähnten drey Status der Perſonen, leicht täuſchen können. So z. B. wenn von einem Status facultatium oder pe- culii die Rede iſt (b), ſo wird darunter gewiß nichts An- deres verſtanden, als die Beſchaffenheit des Vermögens oder des Pecnlii, das heißt ſo viel als der Umfang oder Geldwerth derſelben. — Eben ſo ferner in der Stelle des Cicero de legibus I. 7, die man oft mit Unrecht in die juriſtiſche Lehre vom Status eingemiſcht hat: Agnationi- bus familiarum distinguuntur status. Das heißt: zu je- der Familie gehören nicht mehr und nicht weniger Men- ſchen, als gerade mit einander im Agnationsverhältniß ſtehen, ſo daß durch die Agnation der Umfang, die Glie- derzahl, der Beſtand (status) einer jeden Familie beſtimmt wird. Es iſt blos ein in den Worten liegender täuſchen- der Schein, welcher uns verleiten kann, die hier genann- ten Status familiarum mit dem von unſren Juriſten erfun- denen Status familiae zu verwechſeln; denn Cicero ge- (b) L. 2 § 1. 2. 3 ubi pupillus (27. 2). Hier iſt abwechslend die Rede von modus, vires und sta- tus facultatium, welche Aus- drücke alſo gewiß gleichbedeutend ſind. — L. 32 § 1 de pecul. (15. 1.). — Andere ähnliche Stellen finden ſich bey Brissonius v. Status num. 2. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/465
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/465>, abgerufen am 03.05.2024.