Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 177. Zeit. Einleitung.
kein wirklicher Verlust des bis dahin fortdauernden Klag-
rechts, sondern es war schon längst auf andere Weise die
Schuld selbst (also auch die Klage) getilgt, und die Klag-
verjährung dient jetzt blos dazu, den fehlenden Beweis
dieser Tilgung zu ersetzen. Insofern kann man die Usu-
capion als ein präsumtives Eigenthum, die Klagverjäh-
rung als eine Präsumtion der Tilgung einer Schuld auf-
fassen. Diese Ansicht ist wahr und wichtig, nur muß man
sich hüten, derselben eine zu allgemeine Anwendung bey-
zulegen, da sie auf viele einzelne Fälle, theils wegen der
individuellen Umstände, theils wegen der allgemeinen Na-
tur vieler Klagen, gar nicht paßt. Außer der Usucapion
und der Klagverjährung ist davon gar keine Anwendung
zu machen; namentlich würde bey den Fristen der bono-
rum possessio
und der Restitution, so wie bey den Pro-
zeßfristen, die Annahme einer solchen Präsumtion eben so
grundlos als unfruchtbar seyn.

Endlich ist auch von Manchen die Dereliction als Grund
der zur ersten Klasse gehörenden Rechtsregeln angegeben
worden (w). Darin kann nur die Behauptung liegen, daß
in diesen Fällen der früher Berechtigte, der ein Recht ver-
liert, den wirklichen Willen gehabt habe sein Recht auf-
zugeben. Die Annahme eines solchen Willens ist jedoch
in den meisten Fällen völlig willkührlich und grundlos;

(w) Die Dereliction wird schon
von Grotius II 4 § 7. 9 als Grund
aufgestellt, jedoch nur für die un-
vordenkliche Verjährung, und nur
unter souveränen Staaten. All-
gemein geschieht es bey Hegel
§ 64 Zusatz.
20*

§. 177. Zeit. Einleitung.
kein wirklicher Verluſt des bis dahin fortdauernden Klag-
rechts, ſondern es war ſchon längſt auf andere Weiſe die
Schuld ſelbſt (alſo auch die Klage) getilgt, und die Klag-
verjährung dient jetzt blos dazu, den fehlenden Beweis
dieſer Tilgung zu erſetzen. Inſofern kann man die Uſu-
capion als ein präſumtives Eigenthum, die Klagverjäh-
rung als eine Präſumtion der Tilgung einer Schuld auf-
faſſen. Dieſe Anſicht iſt wahr und wichtig, nur muß man
ſich hüten, derſelben eine zu allgemeine Anwendung bey-
zulegen, da ſie auf viele einzelne Fälle, theils wegen der
individuellen Umſtände, theils wegen der allgemeinen Na-
tur vieler Klagen, gar nicht paßt. Außer der Uſucapion
und der Klagverjährung iſt davon gar keine Anwendung
zu machen; namentlich würde bey den Friſten der bono-
rum possessio
und der Reſtitution, ſo wie bey den Pro-
zeßfriſten, die Annahme einer ſolchen Präſumtion eben ſo
grundlos als unfruchtbar ſeyn.

Endlich iſt auch von Manchen die Dereliction als Grund
der zur erſten Klaſſe gehörenden Rechtsregeln angegeben
worden (w). Darin kann nur die Behauptung liegen, daß
in dieſen Fällen der früher Berechtigte, der ein Recht ver-
liert, den wirklichen Willen gehabt habe ſein Recht auf-
zugeben. Die Annahme eines ſolchen Willens iſt jedoch
in den meiſten Fällen völlig willkührlich und grundlos;

(w) Die Dereliction wird ſchon
von Grotius II 4 § 7. 9 als Grund
aufgeſtellt, jedoch nur für die un-
vordenkliche Verjährung, und nur
unter ſouveränen Staaten. All-
gemein geſchieht es bey Hegel
§ 64 Zuſatz.
20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="307"/><fw place="top" type="header">§. 177. Zeit. Einleitung.</fw><lb/>
kein wirklicher Verlu&#x017F;t des bis dahin fortdauernden Klag-<lb/>
rechts, &#x017F;ondern es war &#x017F;chon läng&#x017F;t auf andere Wei&#x017F;e die<lb/>
Schuld &#x017F;elb&#x017F;t (al&#x017F;o auch die Klage) getilgt, und die Klag-<lb/>
verjährung dient jetzt blos dazu, den fehlenden Beweis<lb/>
die&#x017F;er Tilgung zu er&#x017F;etzen. In&#x017F;ofern kann man die U&#x017F;u-<lb/>
capion als ein prä&#x017F;umtives Eigenthum, die Klagverjäh-<lb/>
rung als eine Prä&#x017F;umtion der Tilgung einer Schuld auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t wahr und wichtig, nur muß man<lb/>
&#x017F;ich hüten, der&#x017F;elben eine zu allgemeine Anwendung bey-<lb/>
zulegen, da &#x017F;ie auf viele einzelne Fälle, theils wegen der<lb/>
individuellen Um&#x017F;tände, theils wegen der allgemeinen Na-<lb/>
tur vieler Klagen, gar nicht paßt. Außer der U&#x017F;ucapion<lb/>
und der Klagverjährung i&#x017F;t davon gar keine Anwendung<lb/>
zu machen; namentlich würde bey den Fri&#x017F;ten der <hi rendition="#aq">bono-<lb/>
rum possessio</hi> und der Re&#x017F;titution, &#x017F;o wie bey den Pro-<lb/>
zeßfri&#x017F;ten, die Annahme einer &#x017F;olchen Prä&#x017F;umtion eben &#x017F;o<lb/>
grundlos als unfruchtbar &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Endlich i&#x017F;t auch von Manchen die Dereliction als Grund<lb/>
der zur er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e gehörenden Rechtsregeln angegeben<lb/>
worden <note place="foot" n="(w)">Die Dereliction wird &#x017F;chon<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Grotius</hi> II</hi> 4 § 7. 9 als Grund<lb/>
aufge&#x017F;tellt, jedoch nur für die un-<lb/>
vordenkliche Verjährung, und nur<lb/>
unter &#x017F;ouveränen Staaten. All-<lb/>
gemein ge&#x017F;chieht es bey <hi rendition="#g">Hegel</hi><lb/>
§ 64 Zu&#x017F;atz.</note>. Darin kann nur die Behauptung liegen, daß<lb/>
in die&#x017F;en Fällen der früher Berechtigte, der ein Recht ver-<lb/>
liert, den wirklichen Willen gehabt habe &#x017F;ein Recht auf-<lb/>
zugeben. Die Annahme eines &#x017F;olchen Willens i&#x017F;t jedoch<lb/>
in den mei&#x017F;ten Fällen völlig willkührlich und grundlos;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] §. 177. Zeit. Einleitung. kein wirklicher Verluſt des bis dahin fortdauernden Klag- rechts, ſondern es war ſchon längſt auf andere Weiſe die Schuld ſelbſt (alſo auch die Klage) getilgt, und die Klag- verjährung dient jetzt blos dazu, den fehlenden Beweis dieſer Tilgung zu erſetzen. Inſofern kann man die Uſu- capion als ein präſumtives Eigenthum, die Klagverjäh- rung als eine Präſumtion der Tilgung einer Schuld auf- faſſen. Dieſe Anſicht iſt wahr und wichtig, nur muß man ſich hüten, derſelben eine zu allgemeine Anwendung bey- zulegen, da ſie auf viele einzelne Fälle, theils wegen der individuellen Umſtände, theils wegen der allgemeinen Na- tur vieler Klagen, gar nicht paßt. Außer der Uſucapion und der Klagverjährung iſt davon gar keine Anwendung zu machen; namentlich würde bey den Friſten der bono- rum possessio und der Reſtitution, ſo wie bey den Pro- zeßfriſten, die Annahme einer ſolchen Präſumtion eben ſo grundlos als unfruchtbar ſeyn. Endlich iſt auch von Manchen die Dereliction als Grund der zur erſten Klaſſe gehörenden Rechtsregeln angegeben worden (w). Darin kann nur die Behauptung liegen, daß in dieſen Fällen der früher Berechtigte, der ein Recht ver- liert, den wirklichen Willen gehabt habe ſein Recht auf- zugeben. Die Annahme eines ſolchen Willens iſt jedoch in den meiſten Fällen völlig willkührlich und grundlos; (w) Die Dereliction wird ſchon von Grotius II 4 § 7. 9 als Grund aufgeſtellt, jedoch nur für die un- vordenkliche Verjährung, und nur unter ſouveränen Staaten. All- gemein geſchieht es bey Hegel § 64 Zuſatz. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/321
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/321>, abgerufen am 18.05.2024.