Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 267. Wirkung der L. C. -- Versäumte Früchte.
winnen können (e); allein in noch mehreren Stellen wird
die Frage so gestellt, ob der Beklagte Dieses thun
konnte oder sollte (f). Beide Arten des Ausdrucks
haben aber ganz denselben Sinn, und werden daher mit
Recht in willkührlicher, zufälliger Abwechslung gebraucht.

Daß in der That diese beide Arten die Frage aufzu-
fassen gar nicht verschieden sind, folgt daraus, daß beide,
verglichen mit dem allgemeinen Princip der Culpa keinen
anderen Sinn haben als den: was in diesem Fall ein be-
sonnener Hausvater wirklich gethan hätte. Da wo in
unsren Rechtsquellen die für den Kläger vorhandene
Möglichkeit der Fruchtgewinnung erwähnt wird, steht
sie als Gegensatz gegen das, was der Beklagte wirklich
gewonnen hat
, welches dann für gleichgültig erklärt
wird (g). In keiner Stelle wird die Möglichkeit für
den Kläger der Möglichkeit für den Beklagten als etwas
Verschiedenes gegenüber gestellt (h), sowie es die neueren
Schriftsteller in ihrer Controverse fälschlich voraussetzen.


(e) L. 62 § 1 de rei vind.
(6. 1), L. 39 § 1 de leg. 1. (30),
L. 4 C. unde vi
(8. 4).
(f) L. 25 § 4 de her. pet. (5. 3),
L. 2 C. de fruct. (7. 51), L. 5
C. de rei vind. (3. 32), L. 1
§ 1 C. de her. pet. (3. 31), L. 3
C. de pign. act.
(4. 24).
(g) L. 4 C. unde vi (8. 4)
"fructus etiam quos vetus pos-
sessor percipere potuit, non
tantum quos praedo percepit."
(h) Allerdings ist in diesem
Sinn aufgefaßt worden L. 62 § 1
de rei vind. (6. 1) "constat ani-
madverti debere, non an ma-
lae fidei possessor fruiturus
sit, sed an petitor frui potue-
rit, si ei possidere licuisset,"

und diese Stelle scheint fast allein
das Misverständniß veranlaßt zu
haben, als ob die Geschicklichkeit
des Klägers mit der des Beklag-
ten abzuwägen, und zwischen bei-
den Geschicklichkeiten als Maaß-
stab der Beurtheilung zu wählen
wäre. Allein die Florentinische
Leseart fruiturus sit, ist ohnehin
8*

§. 267. Wirkung der L. C. — Verſäumte Früchte.
winnen können (e); allein in noch mehreren Stellen wird
die Frage ſo geſtellt, ob der Beklagte Dieſes thun
konnte oder ſollte (f). Beide Arten des Ausdrucks
haben aber ganz denſelben Sinn, und werden daher mit
Recht in willkührlicher, zufälliger Abwechslung gebraucht.

Daß in der That dieſe beide Arten die Frage aufzu-
faſſen gar nicht verſchieden ſind, folgt daraus, daß beide,
verglichen mit dem allgemeinen Princip der Culpa keinen
anderen Sinn haben als den: was in dieſem Fall ein be-
ſonnener Hausvater wirklich gethan hätte. Da wo in
unſren Rechtsquellen die für den Kläger vorhandene
Möglichkeit der Fruchtgewinnung erwähnt wird, ſteht
ſie als Gegenſatz gegen das, was der Beklagte wirklich
gewonnen hat
, welches dann für gleichgültig erklärt
wird (g). In keiner Stelle wird die Möglichkeit für
den Kläger der Möglichkeit für den Beklagten als etwas
Verſchiedenes gegenüber geſtellt (h), ſowie es die neueren
Schriftſteller in ihrer Controverſe fälſchlich vorausſetzen.


(e) L. 62 § 1 de rei vind.
(6. 1), L. 39 § 1 de leg. 1. (30),
L. 4 C. unde vi
(8. 4).
(f) L. 25 § 4 de her. pet. (5. 3),
L. 2 C. de fruct. (7. 51), L. 5
C. de rei vind. (3. 32), L. 1
§ 1 C. de her. pet. (3. 31), L. 3
C. de pign. act.
(4. 24).
(g) L. 4 C. unde vi (8. 4)
„fructus etiam quos vetus pos-
sessor percipere potuit, non
tantum quos praedo percepit.“
(h) Allerdings iſt in dieſem
Sinn aufgefaßt worden L. 62 § 1
de rei vind. (6. 1) „constat ani-
madverti debere, non an ma-
lae fidei possessor fruiturus
sit, sed an petitor frui potue-
rit, si ei possidere licuisset,“

und dieſe Stelle ſcheint faſt allein
das Misverſtändniß veranlaßt zu
haben, als ob die Geſchicklichkeit
des Klägers mit der des Beklag-
ten abzuwägen, und zwiſchen bei-
den Geſchicklichkeiten als Maaß-
ſtab der Beurtheilung zu wählen
wäre. Allein die Florentiniſche
Leſeart fruiturus sit, iſt ohnehin
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header">§. 267. Wirkung der L. C. &#x2014; Ver&#x017F;äumte Früchte.</fw><lb/>
winnen <hi rendition="#g">können</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 62 § 1 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi><lb/>
(6. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 39 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1. (30),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. unde vi</hi></hi> (8. 4).</note>; allein in noch mehreren Stellen wird<lb/>
die Frage &#x017F;o ge&#x017F;tellt, ob der <hi rendition="#g">Beklagte</hi> Die&#x017F;es thun<lb/><hi rendition="#g">konnte</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 4 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi> (5. 3),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de fruct.</hi> (7. 51), <hi rendition="#i">L.</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">C. de rei vind.</hi> (3. 32), <hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">C. de her. pet.</hi> (3. 31), <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">C. de pign. act.</hi></hi> (4. 24).</note>. Beide Arten des Ausdrucks<lb/>
haben aber ganz den&#x017F;elben Sinn, und werden daher mit<lb/>
Recht in willkührlicher, zufälliger Abwechslung gebraucht.</p><lb/>
            <p>Daß in der That die&#x017F;e beide Arten die Frage aufzu-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en gar nicht ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, folgt daraus, daß beide,<lb/>
verglichen mit dem allgemeinen Princip der Culpa keinen<lb/>
anderen Sinn haben als den: was in die&#x017F;em Fall ein be-<lb/>
&#x017F;onnener Hausvater wirklich gethan <hi rendition="#g">hätte</hi>. Da wo in<lb/>
un&#x017F;ren Rechtsquellen die für den Kläger vorhandene<lb/><hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> der Fruchtgewinnung erwähnt wird, &#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ie als Gegen&#x017F;atz gegen das, was der Beklagte <hi rendition="#g">wirklich<lb/>
gewonnen hat</hi>, welches dann für gleichgültig erklärt<lb/>
wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. unde vi</hi> (8. 4)<lb/>
&#x201E;fructus etiam quos vetus pos-<lb/>
sessor <hi rendition="#i">percipere potuit,</hi> non<lb/>
tantum quos praedo <hi rendition="#i">percepit.&#x201C;</hi></hi></note>. In keiner Stelle wird die <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> für<lb/>
den Kläger der <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> für den Beklagten als etwas<lb/>
Ver&#x017F;chiedenes gegenüber ge&#x017F;tellt <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="(h)">Allerdings i&#x017F;t in die&#x017F;em<lb/>
Sinn aufgefaßt worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 62 § 1<lb/><hi rendition="#i">de rei vind.</hi> (6. 1) &#x201E;constat ani-<lb/>
madverti debere, non an ma-<lb/>
lae fidei possessor fruiturus<lb/>
sit, sed an petitor frui potue-<lb/>
rit, si ei possidere licuisset,&#x201C;</hi><lb/>
und die&#x017F;e Stelle &#x017F;cheint fa&#x017F;t allein<lb/>
das Misver&#x017F;tändniß veranlaßt zu<lb/>
haben, als ob die Ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
des Klägers mit der des Beklag-<lb/>
ten abzuwägen, und zwi&#x017F;chen bei-<lb/>
den Ge&#x017F;chicklichkeiten als Maaß-<lb/>
&#x017F;tab der Beurtheilung zu wählen<lb/>
wäre. Allein die Florentini&#x017F;che<lb/>
Le&#x017F;eart <hi rendition="#aq">fruiturus sit,</hi> i&#x017F;t ohnehin</note>, &#x017F;owie es die neueren<lb/>
Schrift&#x017F;teller in ihrer Controver&#x017F;e fäl&#x017F;chlich voraus&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] §. 267. Wirkung der L. C. — Verſäumte Früchte. winnen können (e); allein in noch mehreren Stellen wird die Frage ſo geſtellt, ob der Beklagte Dieſes thun konnte oder ſollte (f). Beide Arten des Ausdrucks haben aber ganz denſelben Sinn, und werden daher mit Recht in willkührlicher, zufälliger Abwechslung gebraucht. Daß in der That dieſe beide Arten die Frage aufzu- faſſen gar nicht verſchieden ſind, folgt daraus, daß beide, verglichen mit dem allgemeinen Princip der Culpa keinen anderen Sinn haben als den: was in dieſem Fall ein be- ſonnener Hausvater wirklich gethan hätte. Da wo in unſren Rechtsquellen die für den Kläger vorhandene Möglichkeit der Fruchtgewinnung erwähnt wird, ſteht ſie als Gegenſatz gegen das, was der Beklagte wirklich gewonnen hat, welches dann für gleichgültig erklärt wird (g). In keiner Stelle wird die Möglichkeit für den Kläger der Möglichkeit für den Beklagten als etwas Verſchiedenes gegenüber geſtellt (h), ſowie es die neueren Schriftſteller in ihrer Controverſe fälſchlich vorausſetzen. (e) L. 62 § 1 de rei vind. (6. 1), L. 39 § 1 de leg. 1. (30), L. 4 C. unde vi (8. 4). (f) L. 25 § 4 de her. pet. (5. 3), L. 2 C. de fruct. (7. 51), L. 5 C. de rei vind. (3. 32), L. 1 § 1 C. de her. pet. (3. 31), L. 3 C. de pign. act. (4. 24). (g) L. 4 C. unde vi (8. 4) „fructus etiam quos vetus pos- sessor percipere potuit, non tantum quos praedo percepit.“ (h) Allerdings iſt in dieſem Sinn aufgefaßt worden L. 62 § 1 de rei vind. (6. 1) „constat ani- madverti debere, non an ma- lae fidei possessor fruiturus sit, sed an petitor frui potue- rit, si ei possidere licuisset,“ und dieſe Stelle ſcheint faſt allein das Misverſtändniß veranlaßt zu haben, als ob die Geſchicklichkeit des Klägers mit der des Beklag- ten abzuwägen, und zwiſchen bei- den Geſchicklichkeiten als Maaß- ſtab der Beurtheilung zu wählen wäre. Allein die Florentiniſche Leſeart fruiturus sit, iſt ohnehin 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/133
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/133>, abgerufen am 01.05.2024.