Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Forts.)
nicht die Gestalt einer Verurtheilung des Klägers anneh-
men kann. Da aber die Gründe des Urtheils rechtskräftig
werden, so wird durch die Rechtskraft dieses Grundes der
Freisprechung dem gegenwärtigen Beklagten für jeden künf-
tigen Rechtsstreit, auch wenn er darin als Kläger auftreten
sollte, derselbe praktische Vortheil verschafft, wie wenn er
jetzt eine Verurtheilung seines Gegners bewirkt hätte.



III. Auf die Erbrechtsklage ist alles Dasjenige anwend-
bar, welches so eben für die Eigenthumsklage bemerkt
worden ist. Wenn also der Intestaterbe die Erbrechtsklage
gegen den Besitzer der Erbschaft anstellt der aus einem
Testament Erbe zu seyn behauptet, wenn der Richter die
Gültigkeit des Testaments anerkennt, und aus diesem
Grunde den Beklagten freispricht, so wird dieser Grund
rechtskräftig, und der Freigesprochene kann davon in jedem
künftigen Rechtsstreite auch als Kläger Gebrauch machen.

Außerdem aber kann bei der Erbrechtsklage auch noch
ein Fall eintreten, welcher bei der Eigenthumsklage nicht
möglich ist. Es kann hier die Lage des Rechtsstreits dahin
führen, daß für die positive Anerkennung des dem Beklag-
ten zustehenden Rechts nicht blos indirect (durch die Rechts-
kraft der Urtheilsgründe), sondern unmittelbar durch den
richterlichen Ausspruch selbst vollständig gesorgt wird.
Wenn nämlich zwei Personen auf die ganze Erbschaft
Anspruch machen, und jede derselben einzelne Erbschafts-
sachen besitzt, so kann Jeder gegen den Andern die Erb-

§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.)
nicht die Geſtalt einer Verurtheilung des Klägers anneh-
men kann. Da aber die Gründe des Urtheils rechtskräftig
werden, ſo wird durch die Rechtskraft dieſes Grundes der
Freiſprechung dem gegenwärtigen Beklagten für jeden künf-
tigen Rechtsſtreit, auch wenn er darin als Kläger auftreten
ſollte, derſelbe praktiſche Vortheil verſchafft, wie wenn er
jetzt eine Verurtheilung ſeines Gegners bewirkt hätte.



III. Auf die Erbrechtsklage iſt alles Dasjenige anwend-
bar, welches ſo eben für die Eigenthumsklage bemerkt
worden iſt. Wenn alſo der Inteſtaterbe die Erbrechtsklage
gegen den Beſitzer der Erbſchaft anſtellt der aus einem
Teſtament Erbe zu ſeyn behauptet, wenn der Richter die
Gültigkeit des Teſtaments anerkennt, und aus dieſem
Grunde den Beklagten freiſpricht, ſo wird dieſer Grund
rechtskräftig, und der Freigeſprochene kann davon in jedem
künftigen Rechtsſtreite auch als Kläger Gebrauch machen.

Außerdem aber kann bei der Erbrechtsklage auch noch
ein Fall eintreten, welcher bei der Eigenthumsklage nicht
möglich iſt. Es kann hier die Lage des Rechtsſtreits dahin
führen, daß für die poſitive Anerkennung des dem Beklag-
ten zuſtehenden Rechts nicht blos indirect (durch die Rechts-
kraft der Urtheilsgründe), ſondern unmittelbar durch den
richterlichen Ausſpruch ſelbſt vollſtändig geſorgt wird.
Wenn nämlich zwei Perſonen auf die ganze Erbſchaft
Anſpruch machen, und jede derſelben einzelne Erbſchafts-
ſachen beſitzt, ſo kann Jeder gegen den Andern die Erb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header">§. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
nicht die Ge&#x017F;talt einer Verurtheilung des Klägers anneh-<lb/>
men kann. Da aber die Gründe des Urtheils rechtskräftig<lb/>
werden, &#x017F;o wird durch die Rechtskraft die&#x017F;es Grundes der<lb/>
Frei&#x017F;prechung dem gegenwärtigen Beklagten für jeden künf-<lb/>
tigen Rechts&#x017F;treit, auch wenn er darin als Kläger auftreten<lb/>
&#x017F;ollte, der&#x017F;elbe prakti&#x017F;che Vortheil ver&#x017F;chafft, wie wenn er<lb/>
jetzt eine Verurtheilung &#x017F;eines Gegners bewirkt hätte.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Auf die Erbrechtsklage i&#x017F;t alles Dasjenige anwend-<lb/>
bar, welches &#x017F;o eben für die Eigenthumsklage bemerkt<lb/>
worden i&#x017F;t. Wenn al&#x017F;o der Inte&#x017F;taterbe die Erbrechtsklage<lb/>
gegen den Be&#x017F;itzer der Erb&#x017F;chaft an&#x017F;tellt der aus einem<lb/>
Te&#x017F;tament Erbe zu &#x017F;eyn behauptet, wenn der Richter die<lb/>
Gültigkeit des Te&#x017F;taments anerkennt, und aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde den Beklagten frei&#x017F;pricht, &#x017F;o wird die&#x017F;er Grund<lb/>
rechtskräftig, und der Freige&#x017F;prochene kann davon in jedem<lb/>
künftigen Rechts&#x017F;treite auch als Kläger Gebrauch machen.</p><lb/>
            <p>Außerdem aber kann bei der Erbrechtsklage auch noch<lb/>
ein Fall eintreten, welcher bei der Eigenthumsklage nicht<lb/>
möglich i&#x017F;t. Es kann hier die Lage des Rechts&#x017F;treits dahin<lb/>
führen, daß für die po&#x017F;itive Anerkennung des dem Beklag-<lb/>
ten zu&#x017F;tehenden Rechts nicht blos indirect (durch die Rechts-<lb/>
kraft der Urtheilsgründe), &#x017F;ondern unmittelbar durch den<lb/>
richterlichen Aus&#x017F;pruch &#x017F;elb&#x017F;t voll&#x017F;tändig ge&#x017F;orgt wird.<lb/>
Wenn nämlich zwei Per&#x017F;onen auf die ganze Erb&#x017F;chaft<lb/>
An&#x017F;pruch machen, und jede der&#x017F;elben einzelne Erb&#x017F;chafts-<lb/>
&#x017F;achen be&#x017F;itzt, &#x017F;o kann Jeder gegen den Andern die Erb-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] §. 290. Inhalt. Verurtheilung des Klägers? (Fortſ.) nicht die Geſtalt einer Verurtheilung des Klägers anneh- men kann. Da aber die Gründe des Urtheils rechtskräftig werden, ſo wird durch die Rechtskraft dieſes Grundes der Freiſprechung dem gegenwärtigen Beklagten für jeden künf- tigen Rechtsſtreit, auch wenn er darin als Kläger auftreten ſollte, derſelbe praktiſche Vortheil verſchafft, wie wenn er jetzt eine Verurtheilung ſeines Gegners bewirkt hätte. III. Auf die Erbrechtsklage iſt alles Dasjenige anwend- bar, welches ſo eben für die Eigenthumsklage bemerkt worden iſt. Wenn alſo der Inteſtaterbe die Erbrechtsklage gegen den Beſitzer der Erbſchaft anſtellt der aus einem Teſtament Erbe zu ſeyn behauptet, wenn der Richter die Gültigkeit des Teſtaments anerkennt, und aus dieſem Grunde den Beklagten freiſpricht, ſo wird dieſer Grund rechtskräftig, und der Freigeſprochene kann davon in jedem künftigen Rechtsſtreite auch als Kläger Gebrauch machen. Außerdem aber kann bei der Erbrechtsklage auch noch ein Fall eintreten, welcher bei der Eigenthumsklage nicht möglich iſt. Es kann hier die Lage des Rechtsſtreits dahin führen, daß für die poſitive Anerkennung des dem Beklag- ten zuſtehenden Rechts nicht blos indirect (durch die Rechts- kraft der Urtheilsgründe), ſondern unmittelbar durch den richterlichen Ausſpruch ſelbſt vollſtändig geſorgt wird. Wenn nämlich zwei Perſonen auf die ganze Erbſchaft Anſpruch machen, und jede derſelben einzelne Erbſchafts- ſachen beſitzt, ſo kann Jeder gegen den Andern die Erb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/365
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/365>, abgerufen am 08.05.2024.