Die Veranlassung und Rechtfertigung dieses Vertrags aber giebt Gajus für die Klagen in rem so an: Dem Beklag- ten wird gestattet, während des Rechtsstreits die streitige Sache zu besitzen, dafür muß er aber von seiner Seite die in dem Vertrag enthaltene Entschädigung versprechen, und sogar durch Bürgen versichern (y).
Die hier dargestellte contractliche Obligation für die nach der L. C. eintretenden Umwandlungen hat sich durch alle Zeiten des R. R. erhalten, und ist auch in unser heu- tiges Recht übergegangen. Nur hat sich die Form einer ausdrücklichen Stipulation, selbst in den Fällen worin sie in der älteren Zeit angewendet wurde, im Justinianischen Recht gänzlich verloren.
§. 259. Wesen der Litis Contestation. -- II.Canonisches Recht und Reichsgesetze.
Das canonische Recht hält den Römischen Begriff der L. C. (§ 257) unverändert fest, beschäftigt sich aber haupt- sächlich mit der Frage, welche auch späterhin als vorzugs- weise wichtig behandelt wurde: ob und wann der Beklagte verpflichtet sey, dasjenige zu thun, welches von seiner Seite
unten im Zusammenhang des De- tails wieder vorkommen. Hier kam es darauf an, den allgemeinen Gesichtspunkt vorläufig zu be- zeichnen.
(y)Gajus 4. § 89. -- s. o. Note g. Nämlich an sich wäre für denselben Zweck auch wohl eine Sequestration als Sicherungsmit- tel denkbar gewesen; darauf geht das possidere conceditur.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Veranlaſſung und Rechtfertigung dieſes Vertrags aber giebt Gajus für die Klagen in rem ſo an: Dem Beklag- ten wird geſtattet, während des Rechtsſtreits die ſtreitige Sache zu beſitzen, dafür muß er aber von ſeiner Seite die in dem Vertrag enthaltene Entſchädigung verſprechen, und ſogar durch Bürgen verſichern (y).
Die hier dargeſtellte contractliche Obligation für die nach der L. C. eintretenden Umwandlungen hat ſich durch alle Zeiten des R. R. erhalten, und iſt auch in unſer heu- tiges Recht übergegangen. Nur hat ſich die Form einer ausdrücklichen Stipulation, ſelbſt in den Fällen worin ſie in der älteren Zeit angewendet wurde, im Juſtinianiſchen Recht gänzlich verloren.
§. 259. Weſen der Litis Conteſtation. — II.Canoniſches Recht und Reichsgeſetze.
Das canoniſche Recht hält den Römiſchen Begriff der L. C. (§ 257) unverändert feſt, beſchäftigt ſich aber haupt- ſächlich mit der Frage, welche auch ſpäterhin als vorzugs- weiſe wichtig behandelt wurde: ob und wann der Beklagte verpflichtet ſey, dasjenige zu thun, welches von ſeiner Seite
unten im Zuſammenhang des De- tails wieder vorkommen. Hier kam es darauf an, den allgemeinen Geſichtspunkt vorläufig zu be- zeichnen.
(y)Gajus 4. § 89. — ſ. o. Note g. Nämlich an ſich wäre für denſelben Zweck auch wohl eine Sequeſtration als Sicherungsmit- tel denkbar geweſen; darauf geht das possidere conceditur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0054"n="36"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Die Veranlaſſung und Rechtfertigung dieſes Vertrags aber<lb/>
giebt Gajus für die Klagen <hirendition="#aq">in rem</hi>ſo an: Dem Beklag-<lb/>
ten wird geſtattet, während des Rechtsſtreits die ſtreitige<lb/>
Sache zu beſitzen, dafür muß er aber von ſeiner Seite die<lb/>
in dem Vertrag enthaltene Entſchädigung verſprechen, und<lb/>ſogar durch Bürgen verſichern <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Gajus</hi></hi> 4. § 89. —ſ. o.<lb/>
Note <hirendition="#aq">g.</hi> Nämlich an ſich wäre für<lb/>
denſelben Zweck auch wohl eine<lb/>
Sequeſtration als Sicherungsmit-<lb/>
tel denkbar geweſen; darauf geht<lb/>
das <hirendition="#aq">possidere <hirendition="#i">conceditur.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Die hier dargeſtellte contractliche Obligation für die<lb/>
nach der L. C. eintretenden Umwandlungen hat ſich durch<lb/>
alle Zeiten des R. R. erhalten, und iſt auch in unſer heu-<lb/>
tiges Recht übergegangen. Nur hat ſich die Form einer<lb/>
ausdrücklichen Stipulation, ſelbſt in den Fällen worin ſie<lb/>
in der älteren Zeit angewendet wurde, im Juſtinianiſchen<lb/>
Recht gänzlich verloren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 259.<lb/><hirendition="#g">Weſen der Litis Conteſtation</hi>. —<hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Canoniſches Recht<lb/>
und Reichsgeſetze</hi>.</head><lb/><p>Das canoniſche Recht hält den Römiſchen Begriff der<lb/>
L. C. (§ 257) unverändert feſt, beſchäftigt ſich aber haupt-<lb/>ſächlich mit der Frage, welche auch ſpäterhin als vorzugs-<lb/>
weiſe wichtig behandelt wurde: ob und wann der Beklagte<lb/>
verpflichtet ſey, dasjenige zu thun, welches von ſeiner Seite<lb/><notexml:id="seg2pn_5_2"prev="#seg2pn_5_1"place="foot"n="(x)">unten im Zuſammenhang des De-<lb/>
tails wieder vorkommen. Hier kam<lb/>
es darauf an, den allgemeinen<lb/>
Geſichtspunkt vorläufig zu be-<lb/>
zeichnen.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0054]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Veranlaſſung und Rechtfertigung dieſes Vertrags aber
giebt Gajus für die Klagen in rem ſo an: Dem Beklag-
ten wird geſtattet, während des Rechtsſtreits die ſtreitige
Sache zu beſitzen, dafür muß er aber von ſeiner Seite die
in dem Vertrag enthaltene Entſchädigung verſprechen, und
ſogar durch Bürgen verſichern (y).
Die hier dargeſtellte contractliche Obligation für die
nach der L. C. eintretenden Umwandlungen hat ſich durch
alle Zeiten des R. R. erhalten, und iſt auch in unſer heu-
tiges Recht übergegangen. Nur hat ſich die Form einer
ausdrücklichen Stipulation, ſelbſt in den Fällen worin ſie
in der älteren Zeit angewendet wurde, im Juſtinianiſchen
Recht gänzlich verloren.
§. 259.
Weſen der Litis Conteſtation. — II. Canoniſches Recht
und Reichsgeſetze.
Das canoniſche Recht hält den Römiſchen Begriff der
L. C. (§ 257) unverändert feſt, beſchäftigt ſich aber haupt-
ſächlich mit der Frage, welche auch ſpäterhin als vorzugs-
weiſe wichtig behandelt wurde: ob und wann der Beklagte
verpflichtet ſey, dasjenige zu thun, welches von ſeiner Seite
(x)
(y) Gajus 4. § 89. — ſ. o.
Note g. Nämlich an ſich wäre für
denſelben Zweck auch wohl eine
Sequeſtration als Sicherungsmit-
tel denkbar geweſen; darauf geht
das possidere conceditur.
(x) unten im Zuſammenhang des De-
tails wieder vorkommen. Hier kam
es darauf an, den allgemeinen
Geſichtspunkt vorläufig zu be-
zeichnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/54>, abgerufen am 23.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.