Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 320. Bedingungen d. Restitution. II. Restitutionsgrund.
persönlichen Klagen aus Zwang und Betrug sehr alt ge-
wesen seyn sollen (m). -- Die Begründung dieser abwei-
chenden Meinung hängt großentheils mit der schon oben
bekämpften Ansicht desselben Schriftstellers von der histori-
schen Entwicklung der Restitution überhaupt zusammen
(§ 317 Note g); theilweise aber wird sie auf Vermuthun-
gen gestützt, denen eine überzeugende Kraft nicht zugestanden
werden kann.

Die hier aufgestellte Anordnung des Edicts über die
einzelnen Restitutionsgründe kann jedoch für unser wissen-
schaftliches Bedürfniß nicht maßgebend seyn; vielmehr kommt
es hier darauf an, die wichtigsten und reichhaltigsten Re-
stitutionsgründe voran zu stellen. Ich werde daher die be-
sonderen Arten der Restitution nach folgender Ordnung
darstellen:

1. Minderjährigkeit.
2. Abwesenheit.
3. Zwang.

(m) Von der Restitution wegen
Betrugs haben wir allerdings keine
Edictstelle übrig, da die L. 1 §. 1
de dolo
(4. 3) augenscheinlich nur
von der actio doli spricht. An-
ders verhält es sich mit dem Zwang.
Denn die Worte des Edicts: Quod
metus causa gestum erit, ratum
non habebo (L. 1 quod metus

4. 2), sind so allgemein gehalten,
daß sie allerdings wohl von einer
Klage oder Einrede gemeint seyn
konnten, aber eben so gut auch
von einer Restitution, gerade so,
wie das Edict über die Minder-
jährigen: uti quaeque res erit,
animadvertam (L. 1 §. 1 de
min.
4. 4), welches doch ohne
Zweifel von einer Restitution, und
nur von dieser, sprechen wollte.

§. 320. Bedingungen d. Reſtitution. II. Reſtitutionsgrund.
perſönlichen Klagen aus Zwang und Betrug ſehr alt ge-
weſen ſeyn ſollen (m). — Die Begründung dieſer abwei-
chenden Meinung hängt großentheils mit der ſchon oben
bekämpften Anſicht deſſelben Schriftſtellers von der hiſtori-
ſchen Entwicklung der Reſtitution überhaupt zuſammen
(§ 317 Note g); theilweiſe aber wird ſie auf Vermuthun-
gen geſtützt, denen eine überzeugende Kraft nicht zugeſtanden
werden kann.

Die hier aufgeſtellte Anordnung des Edicts über die
einzelnen Reſtitutionsgründe kann jedoch für unſer wiſſen-
ſchaftliches Bedürfniß nicht maßgebend ſeyn; vielmehr kommt
es hier darauf an, die wichtigſten und reichhaltigſten Re-
ſtitutionsgründe voran zu ſtellen. Ich werde daher die be-
ſonderen Arten der Reſtitution nach folgender Ordnung
darſtellen:

1. Minderjährigkeit.
2. Abweſenheit.
3. Zwang.

(m) Von der Reſtitution wegen
Betrugs haben wir allerdings keine
Edictſtelle übrig, da die L. 1 §. 1
de dolo
(4. 3) augenſcheinlich nur
von der actio doli ſpricht. An-
ders verhält es ſich mit dem Zwang.
Denn die Worte des Edicts: Quod
metus causa gestum erit, ratum
non habebo (L. 1 quod metus

4. 2), ſind ſo allgemein gehalten,
daß ſie allerdings wohl von einer
Klage oder Einrede gemeint ſeyn
konnten, aber eben ſo gut auch
von einer Reſtitution, gerade ſo,
wie das Edict über die Minder-
jährigen: uti quaeque res erit,
animadvertam (L. 1 §. 1 de
min.
4. 4), welches doch ohne
Zweifel von einer Reſtitution, und
nur von dieſer, ſprechen wollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="137"/><fw place="top" type="header">§. 320. Bedingungen d. Re&#x017F;titution. <hi rendition="#aq">II.</hi> Re&#x017F;titutionsgrund.</fw><lb/>
per&#x017F;önlichen Klagen aus Zwang und Betrug &#x017F;ehr alt ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen <note place="foot" n="(m)">Von der Re&#x017F;titution wegen<lb/>
Betrugs haben wir allerdings keine<lb/>
Edict&#x017F;telle übrig, da die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 §. 1<lb/><hi rendition="#i">de dolo</hi></hi> (4. 3) augen&#x017F;cheinlich nur<lb/>
von der <hi rendition="#aq">actio doli</hi> &#x017F;pricht. An-<lb/>
ders verhält es &#x017F;ich mit dem Zwang.<lb/>
Denn die Worte des Edicts: <hi rendition="#aq">Quod<lb/>
metus causa gestum erit, ratum<lb/>
non habebo (<hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">quod metus</hi></hi><lb/>
4. 2), &#x017F;ind &#x017F;o allgemein gehalten,<lb/>
daß &#x017F;ie allerdings wohl von einer<lb/>
Klage oder Einrede gemeint &#x017F;eyn<lb/>
konnten, aber eben &#x017F;o gut auch<lb/>
von einer Re&#x017F;titution, gerade &#x017F;o,<lb/>
wie das Edict über die Minder-<lb/>
jährigen: <hi rendition="#aq">uti quaeque res erit,<lb/>
animadvertam (<hi rendition="#i">L.</hi> 1 §. 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
min.</hi></hi> 4. 4), welches doch ohne<lb/>
Zweifel von einer Re&#x017F;titution, und<lb/>
nur von die&#x017F;er, &#x017F;prechen wollte.</note>. &#x2014; Die Begründung die&#x017F;er abwei-<lb/>
chenden Meinung hängt großentheils mit der &#x017F;chon oben<lb/>
bekämpften An&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;elben Schrift&#x017F;tellers von der hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Entwicklung der Re&#x017F;titution überhaupt zu&#x017F;ammen<lb/>
(§ 317 Note <hi rendition="#aq">g</hi>); theilwei&#x017F;e aber wird &#x017F;ie auf Vermuthun-<lb/>
gen ge&#x017F;tützt, denen eine überzeugende Kraft nicht zuge&#x017F;tanden<lb/>
werden kann.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Anordnung des Edicts über die<lb/>
einzelnen Re&#x017F;titutionsgründe kann jedoch für un&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliches Bedürfniß nicht maßgebend &#x017F;eyn; vielmehr kommt<lb/>
es hier darauf an, die wichtig&#x017F;ten und reichhaltig&#x017F;ten Re-<lb/>
&#x017F;titutionsgründe voran zu &#x017F;tellen. Ich werde daher die be-<lb/>
&#x017F;onderen Arten der Re&#x017F;titution nach folgender Ordnung<lb/>
dar&#x017F;tellen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Minderjährigkeit.</item><lb/>
              <item>2. Abwe&#x017F;enheit.</item><lb/>
              <item>3. Zwang.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0159] §. 320. Bedingungen d. Reſtitution. II. Reſtitutionsgrund. perſönlichen Klagen aus Zwang und Betrug ſehr alt ge- weſen ſeyn ſollen (m). — Die Begründung dieſer abwei- chenden Meinung hängt großentheils mit der ſchon oben bekämpften Anſicht deſſelben Schriftſtellers von der hiſtori- ſchen Entwicklung der Reſtitution überhaupt zuſammen (§ 317 Note g); theilweiſe aber wird ſie auf Vermuthun- gen geſtützt, denen eine überzeugende Kraft nicht zugeſtanden werden kann. Die hier aufgeſtellte Anordnung des Edicts über die einzelnen Reſtitutionsgründe kann jedoch für unſer wiſſen- ſchaftliches Bedürfniß nicht maßgebend ſeyn; vielmehr kommt es hier darauf an, die wichtigſten und reichhaltigſten Re- ſtitutionsgründe voran zu ſtellen. Ich werde daher die be- ſonderen Arten der Reſtitution nach folgender Ordnung darſtellen: 1. Minderjährigkeit. 2. Abweſenheit. 3. Zwang. (m) Von der Reſtitution wegen Betrugs haben wir allerdings keine Edictſtelle übrig, da die L. 1 §. 1 de dolo (4. 3) augenſcheinlich nur von der actio doli ſpricht. An- ders verhält es ſich mit dem Zwang. Denn die Worte des Edicts: Quod metus causa gestum erit, ratum non habebo (L. 1 quod metus 4. 2), ſind ſo allgemein gehalten, daß ſie allerdings wohl von einer Klage oder Einrede gemeint ſeyn konnten, aber eben ſo gut auch von einer Reſtitution, gerade ſo, wie das Edict über die Minder- jährigen: uti quaeque res erit, animadvertam (L. 1 §. 1 de min. 4. 4), welches doch ohne Zweifel von einer Reſtitution, und nur von dieſer, ſprechen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/159
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/159>, abgerufen am 27.04.2024.