Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
einzelne bestimmte Person, oder in das Unbestimmte hin,
gegen Personen, die sich vielleicht zur Zeit der erlittenen
Verletzung noch gar nicht übersehen lassen. Daß überhaupt
beide Wirkungsarten vorkommen können, sagt in einem all-
gemeinen Ausspruch eine Stelle des Paulus (a), die durch
andere Stellen bestätigt wird (b).

Nach einer unter unsren Schriftstellern sehr gangbaren
Formel soll die Restitution in personam die Regel bilden,
die in rem die Ausnahme (c); in der That aber bedarf die
Sache einer etwas tieferen Begründung (d). Es hängt
diese Frage unmittelbar zusammen mit der schon oben erör-
terten Bestimmung der verpflichteten Person in der Re-
stitution, oder des Gegners des Verletzten (§ 336), und
diese Bestimmung muß nothwendig sehr verschieden aus-
fallen, je nach der verschiedenen Natur der Rechtsverhält-
nisse, worauf sich die Restitution beziehen kann.

Die Restitution kann gerichtet seyn gegen eine Usucapion,
also gegen eine nicht auf der Handlung des Eigenthümers
beruhende Veränderung im Eigenthum, welcher Fall vor-
kommen kann sowohl wegen Minderjährigkeit als wegen
Abwesenheit. Hier versteht es sich von selbst, daß sie in
rem
wirkt, also gegen jeden Besitzer (e), wie sie denn auch

(a) Paulus I. 7 § 4 "Integri
restitutio aut in rem competit,
aut in personam."
Diese Stelle
ist aber sicher stark verstümmelt.
(b) L. 13 § 1 de min. (4. 4)
"Interdum autem restitutio et
"in rem datur minori".
(c) Burchardi S. 416 fg.
(d) Puchta Pandekten § 106
Note f. Vorlesungen S. 217. 218.
(e) L. 30 § 1 ex qu. caus.
(4. 6).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
einzelne beſtimmte Perſon, oder in das Unbeſtimmte hin,
gegen Perſonen, die ſich vielleicht zur Zeit der erlittenen
Verletzung noch gar nicht überſehen laſſen. Daß überhaupt
beide Wirkungsarten vorkommen können, ſagt in einem all-
gemeinen Ausſpruch eine Stelle des Paulus (a), die durch
andere Stellen beſtätigt wird (b).

Nach einer unter unſren Schriftſtellern ſehr gangbaren
Formel ſoll die Reſtitution in personam die Regel bilden,
die in rem die Ausnahme (c); in der That aber bedarf die
Sache einer etwas tieferen Begründung (d). Es hängt
dieſe Frage unmittelbar zuſammen mit der ſchon oben erör-
terten Beſtimmung der verpflichteten Perſon in der Re-
ſtitution, oder des Gegners des Verletzten (§ 336), und
dieſe Beſtimmung muß nothwendig ſehr verſchieden aus-
fallen, je nach der verſchiedenen Natur der Rechtsverhält-
niſſe, worauf ſich die Reſtitution beziehen kann.

Die Reſtitution kann gerichtet ſeyn gegen eine Uſucapion,
alſo gegen eine nicht auf der Handlung des Eigenthümers
beruhende Veränderung im Eigenthum, welcher Fall vor-
kommen kann ſowohl wegen Minderjährigkeit als wegen
Abweſenheit. Hier verſteht es ſich von ſelbſt, daß ſie in
rem
wirkt, alſo gegen jeden Beſitzer (e), wie ſie denn auch

(a) Paulus I. 7 § 4 „Integri
restitutio aut in rem competit,
aut in personam.“
Dieſe Stelle
iſt aber ſicher ſtark verſtümmelt.
(b) L. 13 § 1 de min. (4. 4)
„Interdum autem restitutio et
„in rem datur minori“.
(c) Burchardi S. 416 fg.
(d) Puchta Pandekten § 106
Note f. Vorleſungen S. 217. 218.
(e) L. 30 § 1 ex qu. caus.
(4. 6).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="270"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
einzelne be&#x017F;timmte Per&#x017F;on, oder in das Unbe&#x017F;timmte hin,<lb/>
gegen Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich vielleicht zur Zeit der erlittenen<lb/>
Verletzung noch gar nicht über&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Daß überhaupt<lb/>
beide Wirkungsarten vorkommen können, &#x017F;agt in einem all-<lb/>
gemeinen Aus&#x017F;pruch eine Stelle des <hi rendition="#g">Paulus</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> I. 7 § 4 &#x201E;Integri<lb/>
restitutio aut in rem competit,<lb/>
aut in personam.&#x201C;</hi> Die&#x017F;e Stelle<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;icher &#x017F;tark ver&#x017F;tümmelt.</note>, die durch<lb/>
andere Stellen be&#x017F;tätigt wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4)<lb/>
&#x201E;Interdum autem restitutio et<lb/>
&#x201E;in rem datur minori&#x201C;.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Nach einer unter un&#x017F;ren Schrift&#x017F;tellern &#x017F;ehr gangbaren<lb/>
Formel &#x017F;oll die Re&#x017F;titution <hi rendition="#aq">in personam</hi> die Regel bilden,<lb/>
die <hi rendition="#aq">in rem</hi> die Ausnahme <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 416 fg.</note>; in der That aber bedarf die<lb/>
Sache einer etwas tieferen Begründung <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Puchta</hi> Pandekten § 106<lb/>
Note <hi rendition="#aq">f.</hi> Vorle&#x017F;ungen S. 217. 218.</note>. Es hängt<lb/>
die&#x017F;e Frage unmittelbar zu&#x017F;ammen mit der &#x017F;chon oben erör-<lb/>
terten Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">verpflichteten</hi> Per&#x017F;on in der Re-<lb/>
&#x017F;titution, oder des Gegners des Verletzten (§ 336), und<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;timmung muß nothwendig &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden aus-<lb/>
fallen, je nach der ver&#x017F;chiedenen Natur der Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, worauf &#x017F;ich die Re&#x017F;titution beziehen kann.</p><lb/>
            <p>Die Re&#x017F;titution kann gerichtet &#x017F;eyn gegen eine U&#x017F;ucapion,<lb/>
al&#x017F;o gegen eine nicht auf der Handlung des Eigenthümers<lb/>
beruhende Veränderung im Eigenthum, welcher Fall vor-<lb/>
kommen kann &#x017F;owohl wegen Minderjährigkeit als wegen<lb/>
Abwe&#x017F;enheit. Hier ver&#x017F;teht es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in<lb/>
rem</hi> wirkt, al&#x017F;o gegen jeden Be&#x017F;itzer <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 § 1 <hi rendition="#i">ex qu. caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6).</note>, wie &#x017F;ie denn auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. einzelne beſtimmte Perſon, oder in das Unbeſtimmte hin, gegen Perſonen, die ſich vielleicht zur Zeit der erlittenen Verletzung noch gar nicht überſehen laſſen. Daß überhaupt beide Wirkungsarten vorkommen können, ſagt in einem all- gemeinen Ausſpruch eine Stelle des Paulus (a), die durch andere Stellen beſtätigt wird (b). Nach einer unter unſren Schriftſtellern ſehr gangbaren Formel ſoll die Reſtitution in personam die Regel bilden, die in rem die Ausnahme (c); in der That aber bedarf die Sache einer etwas tieferen Begründung (d). Es hängt dieſe Frage unmittelbar zuſammen mit der ſchon oben erör- terten Beſtimmung der verpflichteten Perſon in der Re- ſtitution, oder des Gegners des Verletzten (§ 336), und dieſe Beſtimmung muß nothwendig ſehr verſchieden aus- fallen, je nach der verſchiedenen Natur der Rechtsverhält- niſſe, worauf ſich die Reſtitution beziehen kann. Die Reſtitution kann gerichtet ſeyn gegen eine Uſucapion, alſo gegen eine nicht auf der Handlung des Eigenthümers beruhende Veränderung im Eigenthum, welcher Fall vor- kommen kann ſowohl wegen Minderjährigkeit als wegen Abweſenheit. Hier verſteht es ſich von ſelbſt, daß ſie in rem wirkt, alſo gegen jeden Beſitzer (e), wie ſie denn auch (a) Paulus I. 7 § 4 „Integri restitutio aut in rem competit, aut in personam.“ Dieſe Stelle iſt aber ſicher ſtark verſtümmelt. (b) L. 13 § 1 de min. (4. 4) „Interdum autem restitutio et „in rem datur minori“. (c) Burchardi S. 416 fg. (d) Puchta Pandekten § 106 Note f. Vorleſungen S. 217. 218. (e) L. 30 § 1 ex qu. caus. (4. 6).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/292
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/292>, abgerufen am 27.04.2024.