Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

Bei unbeweglichen Sachen nun ist die Anwendung des
Rechts der gelegenen Sache ganz unbestritten. Dagegen
gehen, in Ansehung der Ersitzung beweglicher Sachen, die
Meinungen sehr auseinander (g). Hier aber ist die Frage
dadurch besonders wichtig, daß die Gesetze verschiedener
Länder sehr von einander abweichen. Das Römische Recht
erfordert einen Besitz von drei Jahren, das Preußische von
zehn Jahren (h), das Französische endlich erfordert gar
keinen fortgesetzten Besitz, sondern schließt schon mit dem
Anfang desselben die Eigenthumsklage des früheren Eigen-
thümers aus; Dieses jedoch mit Ausnahme verlorener und
gestohlener Sachen, deren Schutz aber mit dem Ablauf von
drei Jahren aufhört (i). Durch diese letzte Bestimmung
schließt sich im praktischen Erfolg das Französische Recht
dem Römischen nahe an.

Gerade hier nun erscheint die Anwendung der lex rei
sitae
vorzugsweise gewiß durch den Umstand, daß die Grund-
lage aller Ersitzung der fortwährende Besitz ist. Der Besitz
aber, als ein, seinem Wesen nach, ganz thatsächliches Ver-
hältniß, ist noch unzweifelhafter, als jedes dingliche Recht,
nach der lex rei sitae zu beurtheilen (§ 368).


(g) Mühlenbruch doctr.
Pand.
§ 73 nimmt ganz richtig
die lex rei sitae an. Meier
p.
37 die lex domicilii, und zwar
nach dem Wohnsitz des Usucapien-
ten, weil dieser während der lau-
fenden Usucapion das prätorische
Eigenthum schon habe. Schäff-
ner
§. 67 läßt Alles ungewiß.
(h) A. L. R. I. 9 §. 620.
(i) Code civil art. 2279.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

Bei unbeweglichen Sachen nun iſt die Anwendung des
Rechts der gelegenen Sache ganz unbeſtritten. Dagegen
gehen, in Anſehung der Erſitzung beweglicher Sachen, die
Meinungen ſehr auseinander (g). Hier aber iſt die Frage
dadurch beſonders wichtig, daß die Geſetze verſchiedener
Länder ſehr von einander abweichen. Das Römiſche Recht
erfordert einen Beſitz von drei Jahren, das Preußiſche von
zehn Jahren (h), das Franzöſiſche endlich erfordert gar
keinen fortgeſetzten Beſitz, ſondern ſchließt ſchon mit dem
Anfang deſſelben die Eigenthumsklage des früheren Eigen-
thümers aus; Dieſes jedoch mit Ausnahme verlorener und
geſtohlener Sachen, deren Schutz aber mit dem Ablauf von
drei Jahren aufhört (i). Durch dieſe letzte Beſtimmung
ſchließt ſich im praktiſchen Erfolg das Franzöſiſche Recht
dem Römiſchen nahe an.

Gerade hier nun erſcheint die Anwendung der lex rei
sitae
vorzugsweiſe gewiß durch den Umſtand, daß die Grund-
lage aller Erſitzung der fortwährende Beſitz iſt. Der Beſitz
aber, als ein, ſeinem Weſen nach, ganz thatſächliches Ver-
hältniß, iſt noch unzweifelhafter, als jedes dingliche Recht,
nach der lex rei sitae zu beurtheilen (§ 368).


(g) Mühlenbruch doctr.
Pand.
§ 73 nimmt ganz richtig
die lex rei sitae an. Meier
p.
37 die lex domicilii, und zwar
nach dem Wohnſitz des Uſucapien-
ten, weil dieſer während der lau-
fenden Uſucapion das prätoriſche
Eigenthum ſchon habe. Schäff-
ner
§. 67 läßt Alles ungewiß.
(h) A. L. R. I. 9 §. 620.
(i) Code civil art. 2279.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0208" n="186"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>Bei unbeweglichen Sachen nun i&#x017F;t die Anwendung des<lb/>
Rechts der gelegenen Sache ganz unbe&#x017F;tritten. Dagegen<lb/>
gehen, in An&#x017F;ehung der Er&#x017F;itzung beweglicher Sachen, die<lb/>
Meinungen &#x017F;ehr auseinander <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mühlenbruch</hi> doctr.<lb/>
Pand.</hi> § 73 nimmt ganz richtig<lb/>
die <hi rendition="#aq">lex rei sitae</hi> an. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Meier</hi><lb/>
p.</hi> 37 die <hi rendition="#aq">lex domicilii,</hi> und zwar<lb/>
nach dem Wohn&#x017F;itz des U&#x017F;ucapien-<lb/>
ten, weil die&#x017F;er während der lau-<lb/>
fenden U&#x017F;ucapion das prätori&#x017F;che<lb/>
Eigenthum &#x017F;chon habe. <hi rendition="#g">Schäff-<lb/>
ner</hi> §. 67 läßt Alles ungewiß.</note>. Hier aber i&#x017F;t die Frage<lb/>
dadurch be&#x017F;onders wichtig, daß die Ge&#x017F;etze ver&#x017F;chiedener<lb/>
Länder &#x017F;ehr von einander abweichen. Das Römi&#x017F;che Recht<lb/>
erfordert einen Be&#x017F;itz von drei Jahren, das Preußi&#x017F;che von<lb/>
zehn Jahren <note place="foot" n="(h)">A. L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 9 §. 620.</note>, das Franzö&#x017F;i&#x017F;che endlich erfordert gar<lb/>
keinen fortge&#x017F;etzten Be&#x017F;itz, &#x017F;ondern &#x017F;chließt &#x017F;chon mit dem<lb/>
Anfang de&#x017F;&#x017F;elben die Eigenthumsklage des früheren Eigen-<lb/>
thümers aus; Die&#x017F;es jedoch mit Ausnahme verlorener und<lb/>
ge&#x017F;tohlener Sachen, deren Schutz aber mit dem Ablauf von<lb/>
drei Jahren aufhört <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Code civil art.</hi> 2279.</note>. Durch die&#x017F;e letzte Be&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich im prakti&#x017F;chen Erfolg das Franzö&#x017F;i&#x017F;che Recht<lb/>
dem Römi&#x017F;chen nahe an.</p><lb/>
            <p>Gerade hier nun er&#x017F;cheint die Anwendung der <hi rendition="#aq">lex rei<lb/>
sitae</hi> vorzugswei&#x017F;e gewiß durch den Um&#x017F;tand, daß die Grund-<lb/>
lage aller Er&#x017F;itzung der fortwährende Be&#x017F;itz i&#x017F;t. Der Be&#x017F;itz<lb/>
aber, als ein, &#x017F;einem We&#x017F;en nach, ganz that&#x017F;ächliches Ver-<lb/>
hältniß, i&#x017F;t noch unzweifelhafter, als jedes dingliche Recht,<lb/>
nach der <hi rendition="#aq">lex rei sitae</hi> zu beurtheilen (§ 368).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0208] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Bei unbeweglichen Sachen nun iſt die Anwendung des Rechts der gelegenen Sache ganz unbeſtritten. Dagegen gehen, in Anſehung der Erſitzung beweglicher Sachen, die Meinungen ſehr auseinander (g). Hier aber iſt die Frage dadurch beſonders wichtig, daß die Geſetze verſchiedener Länder ſehr von einander abweichen. Das Römiſche Recht erfordert einen Beſitz von drei Jahren, das Preußiſche von zehn Jahren (h), das Franzöſiſche endlich erfordert gar keinen fortgeſetzten Beſitz, ſondern ſchließt ſchon mit dem Anfang deſſelben die Eigenthumsklage des früheren Eigen- thümers aus; Dieſes jedoch mit Ausnahme verlorener und geſtohlener Sachen, deren Schutz aber mit dem Ablauf von drei Jahren aufhört (i). Durch dieſe letzte Beſtimmung ſchließt ſich im praktiſchen Erfolg das Franzöſiſche Recht dem Römiſchen nahe an. Gerade hier nun erſcheint die Anwendung der lex rei sitae vorzugsweiſe gewiß durch den Umſtand, daß die Grund- lage aller Erſitzung der fortwährende Beſitz iſt. Der Beſitz aber, als ein, ſeinem Weſen nach, ganz thatſächliches Ver- hältniß, iſt noch unzweifelhafter, als jedes dingliche Recht, nach der lex rei sitae zu beurtheilen (§ 368). (g) Mühlenbruch doctr. Pand. § 73 nimmt ganz richtig die lex rei sitae an. Meier p. 37 die lex domicilii, und zwar nach dem Wohnſitz des Uſucapien- ten, weil dieſer während der lau- fenden Uſucapion das prätoriſche Eigenthum ſchon habe. Schäff- ner §. 67 läßt Alles ungewiß. (h) A. L. R. I. 9 §. 620. (i) Code civil art. 2279.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/208
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/208>, abgerufen am 16.05.2024.