Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

müsse er sich ein zweitesmal niederwerfen, niederwerfen vor ihr, die
so huldvoll seiner gedachte. Aufkeimende Neigung braucht Zeit sich
über sich selbst klar zu werden und in Dingen der Liebe hatte er
nicht rechnen und abzählen gelernt, wie in den Versmaßen des Vir-
gilius, sonst hätte er sich sagen mögen, daß wer ihn aus des Klosters
Stille zu sich gezogen, wer an jenem Abend auf Hohenkrähen, wer
am Morgen der Schlacht so vor ihm stand, wie Frau Hadwig, itzt
wohl ein Wort aus der Tiefe des Herzens, vielleicht mehr als ein
Wort von ihm erwarten mochte.

Seine Gedanken jagten sich, alle Pulse schlugen.

Wenn früher etwas wie Liebe sich in ihm geregt, so war die
Ehrfurcht vor seiner Gebieterin herangetreten, es zurückjagend wie
der Sturm, der dem scheu zum Dachfenster herausschauenden Kind
den Laden vor der Nase zuwirft. An die Ehrfurcht dachte er jetzt
nicht, eher daran, wie er die Herzogin einst mit keckem Arm durch
den Klosterhof getragen. Auch an sein Mönchsgelübde dachte er
nimmer, es regte sich in ihm, als sollt' er ihr in die Arme fliegen
und sie jauchzend an's Herz pressen -- Herrn Burkard's Schwert
brannte ihm an der Seite. Wirf ab die Scheu, dem Kühnen gehört
die Welt! War's nicht so in Frau Hadwig's Augen zu lesen?

Er stand auf, stark, groß, frei -- so hatte sie ihn noch nie ge-
sehen ... Aber es war nur eine Secunde, noch war kein Laut vom
Sturm des Herzens über die Lippen geflohen, da fiel sein Blick auf
das dunkle Kreuz von Ebenholz, das Vincentius einst in seiner Thurm-
stube aufgehängt: "es ist der Tag des Herrn und du sollst heute reden
vor dem Volk!" -- die Erinnerung an seine Pflicht schlug Alles
nieder ...

Es kam einmal ein Frost am Sommermorgen und Halm und
Blatt und Blüthen wurden schwarz, bevor die Sonne drüber aufging ...

Zag wie ehedem ergriff er Frau Hadwig's Hand.

Wie soll ich meiner Herrin danken? sprach er mit gebrochener
Stimme.

Sie schaute ihn durchbohrend an. Der weiche Zug war vom
Antlitz entflogen, die alte Strenge lagerte wieder auf der Stirn, als
wolle sie antworten: wenn Ihr's nicht wißt, ich werd's Euch nicht

müſſe er ſich ein zweitesmal niederwerfen, niederwerfen vor ihr, die
ſo huldvoll ſeiner gedachte. Aufkeimende Neigung braucht Zeit ſich
über ſich ſelbſt klar zu werden und in Dingen der Liebe hatte er
nicht rechnen und abzählen gelernt, wie in den Versmaßen des Vir-
gilius, ſonſt hätte er ſich ſagen mögen, daß wer ihn aus des Kloſters
Stille zu ſich gezogen, wer an jenem Abend auf Hohenkrähen, wer
am Morgen der Schlacht ſo vor ihm ſtand, wie Frau Hadwig, itzt
wohl ein Wort aus der Tiefe des Herzens, vielleicht mehr als ein
Wort von ihm erwarten mochte.

Seine Gedanken jagten ſich, alle Pulſe ſchlugen.

Wenn früher etwas wie Liebe ſich in ihm geregt, ſo war die
Ehrfurcht vor ſeiner Gebieterin herangetreten, es zurückjagend wie
der Sturm, der dem ſcheu zum Dachfenſter herausſchauenden Kind
den Laden vor der Naſe zuwirft. An die Ehrfurcht dachte er jetzt
nicht, eher daran, wie er die Herzogin einſt mit keckem Arm durch
den Kloſterhof getragen. Auch an ſein Mönchsgelübde dachte er
nimmer, es regte ſich in ihm, als ſollt' er ihr in die Arme fliegen
und ſie jauchzend an's Herz preſſen — Herrn Burkard's Schwert
brannte ihm an der Seite. Wirf ab die Scheu, dem Kühnen gehört
die Welt! War's nicht ſo in Frau Hadwig's Augen zu leſen?

Er ſtand auf, ſtark, groß, frei — ſo hatte ſie ihn noch nie ge-
ſehen ... Aber es war nur eine Secunde, noch war kein Laut vom
Sturm des Herzens über die Lippen geflohen, da fiel ſein Blick auf
das dunkle Kreuz von Ebenholz, das Vincentius einſt in ſeiner Thurm-
ſtube aufgehängt: „es iſt der Tag des Herrn und du ſollſt heute reden
vor dem Volk!“ — die Erinnerung an ſeine Pflicht ſchlug Alles
nieder ...

Es kam einmal ein Froſt am Sommermorgen und Halm und
Blatt und Blüthen wurden ſchwarz, bevor die Sonne drüber aufging ...

Zag wie ehedem ergriff er Frau Hadwig's Hand.

Wie ſoll ich meiner Herrin danken? ſprach er mit gebrochener
Stimme.

Sie ſchaute ihn durchbohrend an. Der weiche Zug war vom
Antlitz entflogen, die alte Strenge lagerte wieder auf der Stirn, als
wolle ſie antworten: wenn Ihr's nicht wißt, ich werd's Euch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="181"/>&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ich ein zweitesmal niederwerfen, niederwerfen vor ihr, die<lb/>
&#x017F;o huldvoll &#x017F;einer gedachte. Aufkeimende Neigung braucht Zeit &#x017F;ich<lb/>
über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar zu werden und in Dingen der Liebe hatte er<lb/>
nicht rechnen und abzählen gelernt, wie in den Versmaßen des Vir-<lb/>
gilius, &#x017F;on&#x017F;t hätte er &#x017F;ich &#x017F;agen mögen, daß wer ihn aus des Klo&#x017F;ters<lb/>
Stille zu &#x017F;ich gezogen, wer an jenem Abend auf Hohenkrähen, wer<lb/>
am Morgen der Schlacht &#x017F;o vor ihm &#x017F;tand, wie Frau Hadwig, itzt<lb/>
wohl ein Wort aus der Tiefe des Herzens, vielleicht mehr als ein<lb/>
Wort von ihm erwarten mochte.</p><lb/>
        <p>Seine Gedanken jagten &#x017F;ich, alle Pul&#x017F;e &#x017F;chlugen.</p><lb/>
        <p>Wenn früher etwas wie Liebe &#x017F;ich in ihm geregt, &#x017F;o war die<lb/>
Ehrfurcht vor &#x017F;einer Gebieterin herangetreten, es zurückjagend wie<lb/>
der Sturm, der dem &#x017F;cheu zum Dachfen&#x017F;ter heraus&#x017F;chauenden Kind<lb/>
den Laden vor der Na&#x017F;e zuwirft. An die Ehrfurcht dachte er jetzt<lb/>
nicht, eher daran, wie er die Herzogin ein&#x017F;t mit keckem Arm durch<lb/>
den Klo&#x017F;terhof getragen. Auch an &#x017F;ein Mönchsgelübde dachte er<lb/>
nimmer, es regte &#x017F;ich in ihm, als &#x017F;ollt' er ihr in die Arme fliegen<lb/>
und &#x017F;ie jauchzend an's Herz pre&#x017F;&#x017F;en &#x2014; Herrn Burkard's Schwert<lb/>
brannte ihm an der Seite. Wirf ab die Scheu, dem Kühnen gehört<lb/>
die Welt! War's nicht &#x017F;o in Frau Hadwig's Augen zu le&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;tand auf, &#x017F;tark, groß, frei &#x2014; &#x017F;o hatte &#x017F;ie ihn noch nie ge-<lb/>
&#x017F;ehen ... Aber es war nur eine Secunde, noch war kein Laut vom<lb/>
Sturm des Herzens über die Lippen geflohen, da fiel &#x017F;ein Blick auf<lb/>
das dunkle Kreuz von Ebenholz, das Vincentius ein&#x017F;t in &#x017F;einer Thurm-<lb/>
&#x017F;tube aufgehängt: &#x201E;es i&#x017F;t der Tag des Herrn und du &#x017F;oll&#x017F;t heute reden<lb/>
vor dem Volk!&#x201C; &#x2014; die Erinnerung an &#x017F;eine Pflicht &#x017F;chlug Alles<lb/>
nieder ...</p><lb/>
        <p>Es kam einmal ein Fro&#x017F;t am Sommermorgen und Halm und<lb/>
Blatt und Blüthen wurden &#x017F;chwarz, bevor die Sonne drüber aufging ...</p><lb/>
        <p>Zag wie ehedem ergriff er Frau Hadwig's Hand.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;oll ich meiner Herrin danken? &#x017F;prach er mit gebrochener<lb/>
Stimme.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;chaute ihn durchbohrend an. Der weiche Zug war vom<lb/>
Antlitz entflogen, die alte Strenge lagerte wieder auf der Stirn, als<lb/>
wolle &#x017F;ie antworten: wenn Ihr's nicht wißt, ich werd's Euch nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] müſſe er ſich ein zweitesmal niederwerfen, niederwerfen vor ihr, die ſo huldvoll ſeiner gedachte. Aufkeimende Neigung braucht Zeit ſich über ſich ſelbſt klar zu werden und in Dingen der Liebe hatte er nicht rechnen und abzählen gelernt, wie in den Versmaßen des Vir- gilius, ſonſt hätte er ſich ſagen mögen, daß wer ihn aus des Kloſters Stille zu ſich gezogen, wer an jenem Abend auf Hohenkrähen, wer am Morgen der Schlacht ſo vor ihm ſtand, wie Frau Hadwig, itzt wohl ein Wort aus der Tiefe des Herzens, vielleicht mehr als ein Wort von ihm erwarten mochte. Seine Gedanken jagten ſich, alle Pulſe ſchlugen. Wenn früher etwas wie Liebe ſich in ihm geregt, ſo war die Ehrfurcht vor ſeiner Gebieterin herangetreten, es zurückjagend wie der Sturm, der dem ſcheu zum Dachfenſter herausſchauenden Kind den Laden vor der Naſe zuwirft. An die Ehrfurcht dachte er jetzt nicht, eher daran, wie er die Herzogin einſt mit keckem Arm durch den Kloſterhof getragen. Auch an ſein Mönchsgelübde dachte er nimmer, es regte ſich in ihm, als ſollt' er ihr in die Arme fliegen und ſie jauchzend an's Herz preſſen — Herrn Burkard's Schwert brannte ihm an der Seite. Wirf ab die Scheu, dem Kühnen gehört die Welt! War's nicht ſo in Frau Hadwig's Augen zu leſen? Er ſtand auf, ſtark, groß, frei — ſo hatte ſie ihn noch nie ge- ſehen ... Aber es war nur eine Secunde, noch war kein Laut vom Sturm des Herzens über die Lippen geflohen, da fiel ſein Blick auf das dunkle Kreuz von Ebenholz, das Vincentius einſt in ſeiner Thurm- ſtube aufgehängt: „es iſt der Tag des Herrn und du ſollſt heute reden vor dem Volk!“ — die Erinnerung an ſeine Pflicht ſchlug Alles nieder ... Es kam einmal ein Froſt am Sommermorgen und Halm und Blatt und Blüthen wurden ſchwarz, bevor die Sonne drüber aufging ... Zag wie ehedem ergriff er Frau Hadwig's Hand. Wie ſoll ich meiner Herrin danken? ſprach er mit gebrochener Stimme. Sie ſchaute ihn durchbohrend an. Der weiche Zug war vom Antlitz entflogen, die alte Strenge lagerte wieder auf der Stirn, als wolle ſie antworten: wenn Ihr's nicht wißt, ich werd's Euch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/203
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/203>, abgerufen am 29.04.2024.