Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Hagelwetter, fährlicher als alles frühere. Der Klostermaier war zu-
versichtlich unter seiner Einfahrt gestanden, "der von Singen sprengt
mir's wieder weg", hatte er gedacht; aber, wie die schweren Eisge-
schosse in sein Kornfeld einschlugen und die Aehren umsanken wie
pfeilerschossene Jugend im Feldstreit, und Alles geknickt lag, da schlug
er mit geballter Faust auf den Eichentisch: verflucht sei der Lügner in
Singen! In heller Verzweiflung wollt' er jetzt ein althegauisches Haus-
mittel anwenden, nachdem des Diacon Zauber fruchtlos: er riß ein
paar Eichenzweige vom nächsten Stamm und zupfte das Laub zu
einer Streu zusammen, das that er in sein altehrwürdiges Hochzeit-
gewand und hing's an die mächtige Hauseiche. Aber die Hagelkörner
schlugen fort und fort in die Kornernte, trotz Hochzeitrock und Eich-
blattstreu. Wie fest gebannt schaute der Klostermaier auf den im
Regen schwebenden Bündel, ob sich der Wind draus erhebe, der den
Regen verjagt: der Schönwetterwind blieb aus. Da zogen sich seine
Augbrauen grimmig zusammen, er biß sich die Lippen und schritt in
seine Stube. Die Knechte wichen ihm auf zehen Schritte aus, sie
wußten, was es hieß, wenn ihr Meister die Lippen biß. Schier zu-
sammengebrochen warf er sich an eichenen Tisch, und sprach lang kein
Wort. Dann that er einen fürchterlichen Fluch. Wenn der Kloster-
maier fluchte, war's schon besser. Der Großknecht kam schüchtern her-
bei und stellte sich ihm gegenüber; er war ein riesiger Sohn Enaks,
aber vor seinem Meister stand er blöd wie ein Kind.

Wenn ich die Hexe wüßte! sprach der Maier, die Wetterhexe, die
Wolkentrude! die sollte ihren Rock nicht umsonst über den Schlangen-
hof ausgeschüttelt haben ... Daß ihr die Zunge im Mund verdorre!

Braucht's eine Hexe zu sein? sagte der Großknecht. Seit das
Waldweib am Krähen drüben landflüchtig worden, läßt sich keine mehr
gespüren.

Schweig! schalt der Klostermaier grimmig, bis du gefragt bist.

Der Knecht blieb stehen, er wußte, daß es noch an ihn kommen
werde. Sie schwiegen eine Zeit. Dann fuhr ihn der Alte an: Was
weißt?

Ich weiß, was ich weiß, sagte der Knecht pfiffig.

Sie schwiegen wiederum eine Weile. Der Klostermaier hatte zum
Fenster hinausgeschaut, die Ernte war vernichtet. Er wandte sich.

Hagelwetter, fährlicher als alles frühere. Der Kloſtermaier war zu-
verſichtlich unter ſeiner Einfahrt geſtanden, „der von Singen ſprengt
mir's wieder weg“, hatte er gedacht; aber, wie die ſchweren Eisge-
ſchoſſe in ſein Kornfeld einſchlugen und die Aehren umſanken wie
pfeilerſchoſſene Jugend im Feldſtreit, und Alles geknickt lag, da ſchlug
er mit geballter Fauſt auf den Eichentiſch: verflucht ſei der Lügner in
Singen! In heller Verzweiflung wollt' er jetzt ein althegauiſches Haus-
mittel anwenden, nachdem des Diacon Zauber fruchtlos: er riß ein
paar Eichenzweige vom nächſten Stamm und zupfte das Laub zu
einer Streu zuſammen, das that er in ſein altehrwürdiges Hochzeit-
gewand und hing's an die mächtige Hauseiche. Aber die Hagelkörner
ſchlugen fort und fort in die Kornernte, trotz Hochzeitrock und Eich-
blattſtreu. Wie feſt gebannt ſchaute der Kloſtermaier auf den im
Regen ſchwebenden Bündel, ob ſich der Wind draus erhebe, der den
Regen verjagt: der Schönwetterwind blieb aus. Da zogen ſich ſeine
Augbrauen grimmig zuſammen, er biß ſich die Lippen und ſchritt in
ſeine Stube. Die Knechte wichen ihm auf zehen Schritte aus, ſie
wußten, was es hieß, wenn ihr Meiſter die Lippen biß. Schier zu-
ſammengebrochen warf er ſich an eichenen Tiſch, und ſprach lang kein
Wort. Dann that er einen fürchterlichen Fluch. Wenn der Kloſter-
maier fluchte, war's ſchon beſſer. Der Großknecht kam ſchüchtern her-
bei und ſtellte ſich ihm gegenüber; er war ein rieſiger Sohn Enaks,
aber vor ſeinem Meiſter ſtand er blöd wie ein Kind.

Wenn ich die Hexe wüßte! ſprach der Maier, die Wetterhexe, die
Wolkentrude! die ſollte ihren Rock nicht umſonſt über den Schlangen-
hof ausgeſchüttelt haben ... Daß ihr die Zunge im Mund verdorre!

Braucht's eine Hexe zu ſein? ſagte der Großknecht. Seit das
Waldweib am Krähen drüben landflüchtig worden, läßt ſich keine mehr
geſpüren.

Schweig! ſchalt der Kloſtermaier grimmig, bis du gefragt biſt.

Der Knecht blieb ſtehen, er wußte, daß es noch an ihn kommen
werde. Sie ſchwiegen eine Zeit. Dann fuhr ihn der Alte an: Was
weißt?

Ich weiß, was ich weiß, ſagte der Knecht pfiffig.

Sie ſchwiegen wiederum eine Weile. Der Kloſtermaier hatte zum
Fenſter hinausgeſchaut, die Ernte war vernichtet. Er wandte ſich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="250"/>
Hagelwetter, fährlicher als alles frühere. Der Klo&#x017F;termaier war zu-<lb/>
ver&#x017F;ichtlich unter &#x017F;einer Einfahrt ge&#x017F;tanden, &#x201E;der von Singen &#x017F;prengt<lb/>
mir's wieder weg&#x201C;, hatte er gedacht; aber, wie die &#x017F;chweren Eisge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ein Kornfeld ein&#x017F;chlugen und die Aehren um&#x017F;anken wie<lb/>
pfeiler&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Jugend im Feld&#x017F;treit, und Alles geknickt lag, da &#x017F;chlug<lb/>
er mit geballter Fau&#x017F;t auf den Eichenti&#x017F;ch: verflucht &#x017F;ei der Lügner in<lb/>
Singen! In heller Verzweiflung wollt' er jetzt ein althegaui&#x017F;ches Haus-<lb/>
mittel anwenden, nachdem des Diacon Zauber fruchtlos: er riß ein<lb/>
paar Eichenzweige vom näch&#x017F;ten Stamm und zupfte das Laub zu<lb/>
einer Streu zu&#x017F;ammen, das that er in &#x017F;ein altehrwürdiges Hochzeit-<lb/>
gewand und hing's an die mächtige Hauseiche. Aber die Hagelkörner<lb/>
&#x017F;chlugen fort und fort in die Kornernte, trotz Hochzeitrock und Eich-<lb/>
blatt&#x017F;treu. Wie fe&#x017F;t gebannt &#x017F;chaute der Klo&#x017F;termaier auf den im<lb/>
Regen &#x017F;chwebenden Bündel, ob &#x017F;ich der Wind draus erhebe, der den<lb/>
Regen verjagt: der Schönwetterwind blieb aus. Da zogen &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Augbrauen grimmig zu&#x017F;ammen, er biß &#x017F;ich die Lippen und &#x017F;chritt in<lb/>
&#x017F;eine Stube. Die Knechte wichen ihm auf zehen Schritte aus, &#x017F;ie<lb/>
wußten, was es hieß, wenn ihr Mei&#x017F;ter die Lippen biß. Schier zu-<lb/>
&#x017F;ammengebrochen warf er &#x017F;ich an eichenen Ti&#x017F;ch, und &#x017F;prach lang kein<lb/>
Wort. Dann that er einen fürchterlichen Fluch. Wenn der Klo&#x017F;ter-<lb/>
maier fluchte, war's &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er. Der Großknecht kam &#x017F;chüchtern her-<lb/>
bei und &#x017F;tellte &#x017F;ich ihm gegenüber; er war ein rie&#x017F;iger Sohn Enaks,<lb/>
aber vor &#x017F;einem Mei&#x017F;ter &#x017F;tand er blöd wie ein Kind.</p><lb/>
        <p>Wenn ich die Hexe wüßte! &#x017F;prach der Maier, die Wetterhexe, die<lb/>
Wolkentrude! die &#x017F;ollte ihren Rock nicht um&#x017F;on&#x017F;t über den Schlangen-<lb/>
hof ausge&#x017F;chüttelt haben ... Daß ihr die Zunge im Mund verdorre!</p><lb/>
        <p>Braucht's eine Hexe zu &#x017F;ein? &#x017F;agte der Großknecht. Seit das<lb/>
Waldweib am Krähen drüben landflüchtig worden, läßt &#x017F;ich keine mehr<lb/>
ge&#x017F;püren.</p><lb/>
        <p>Schweig! &#x017F;chalt der Klo&#x017F;termaier grimmig, bis du gefragt bi&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Der Knecht blieb &#x017F;tehen, er wußte, daß es noch an ihn kommen<lb/>
werde. Sie &#x017F;chwiegen eine Zeit. Dann fuhr ihn der Alte an: Was<lb/>
weißt?</p><lb/>
        <p>Ich weiß, was ich weiß, &#x017F;agte der Knecht pfiffig.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;chwiegen wiederum eine Weile. Der Klo&#x017F;termaier hatte zum<lb/>
Fen&#x017F;ter hinausge&#x017F;chaut, die Ernte war vernichtet. Er wandte &#x017F;ich.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] Hagelwetter, fährlicher als alles frühere. Der Kloſtermaier war zu- verſichtlich unter ſeiner Einfahrt geſtanden, „der von Singen ſprengt mir's wieder weg“, hatte er gedacht; aber, wie die ſchweren Eisge- ſchoſſe in ſein Kornfeld einſchlugen und die Aehren umſanken wie pfeilerſchoſſene Jugend im Feldſtreit, und Alles geknickt lag, da ſchlug er mit geballter Fauſt auf den Eichentiſch: verflucht ſei der Lügner in Singen! In heller Verzweiflung wollt' er jetzt ein althegauiſches Haus- mittel anwenden, nachdem des Diacon Zauber fruchtlos: er riß ein paar Eichenzweige vom nächſten Stamm und zupfte das Laub zu einer Streu zuſammen, das that er in ſein altehrwürdiges Hochzeit- gewand und hing's an die mächtige Hauseiche. Aber die Hagelkörner ſchlugen fort und fort in die Kornernte, trotz Hochzeitrock und Eich- blattſtreu. Wie feſt gebannt ſchaute der Kloſtermaier auf den im Regen ſchwebenden Bündel, ob ſich der Wind draus erhebe, der den Regen verjagt: der Schönwetterwind blieb aus. Da zogen ſich ſeine Augbrauen grimmig zuſammen, er biß ſich die Lippen und ſchritt in ſeine Stube. Die Knechte wichen ihm auf zehen Schritte aus, ſie wußten, was es hieß, wenn ihr Meiſter die Lippen biß. Schier zu- ſammengebrochen warf er ſich an eichenen Tiſch, und ſprach lang kein Wort. Dann that er einen fürchterlichen Fluch. Wenn der Kloſter- maier fluchte, war's ſchon beſſer. Der Großknecht kam ſchüchtern her- bei und ſtellte ſich ihm gegenüber; er war ein rieſiger Sohn Enaks, aber vor ſeinem Meiſter ſtand er blöd wie ein Kind. Wenn ich die Hexe wüßte! ſprach der Maier, die Wetterhexe, die Wolkentrude! die ſollte ihren Rock nicht umſonſt über den Schlangen- hof ausgeſchüttelt haben ... Daß ihr die Zunge im Mund verdorre! Braucht's eine Hexe zu ſein? ſagte der Großknecht. Seit das Waldweib am Krähen drüben landflüchtig worden, läßt ſich keine mehr geſpüren. Schweig! ſchalt der Kloſtermaier grimmig, bis du gefragt biſt. Der Knecht blieb ſtehen, er wußte, daß es noch an ihn kommen werde. Sie ſchwiegen eine Zeit. Dann fuhr ihn der Alte an: Was weißt? Ich weiß, was ich weiß, ſagte der Knecht pfiffig. Sie ſchwiegen wiederum eine Weile. Der Kloſtermaier hatte zum Fenſter hinausgeſchaut, die Ernte war vernichtet. Er wandte ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/272
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/272>, abgerufen am 15.05.2024.