Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Wittfrau hatte ihn dem heiligen Pirminius zum Heil ihrer Seele
vergabt. Jetzt saß ein Klostermaier drauf, ein wilder Mann mit
knorrigem Schädel und harten Gedanken drin; er hatte viel Knechte
und Mägde und Roß und Zugvieh und gedieh wohl, denn die kupfer-
braunen Schlangen, die in Stall und Hof nisteten, pflegte er recht-
schaffen und ließ die Milchschüssel in der Stallecke nie leer werden,
also daß sie ganz zahm und fröhlich in dem Stroh herum spielten
und Niemanden ein Leides thaten. Die Schlangen sind des Hofes
Segen, sprach der Alte oftmals, das ist bei uns Bauern anders als
an des Kaisers Hof.

Seit zwei Tagen aber hatte der Klostermaier keine gute Stunde
mehr gehabt. Die schweren Gewitter schufen ihm Sorge für Frucht
und Feld. Als ihrer drei sonder Schaden vorübergegangen waren,
ließ er anspannen und einen Sack vormjährigen Roggen aufladen,
und fuhr hinüber zum Diacon am Singener Kirchlein. Der lachte
auf seinem Stockzahn wie des Klostermaiers Gespann aus dem Walde
vorgefahren kam, er kannte seinen Kunden. Seine Pfründe war mager,
aber aus der Menschen Thorheit fiel ihm immer noch ein hinlängliches
ab, daß er seine Wassersuppen schmelzen konnte.

Der Klostermaier hatte seinen Kornsack bei ihm abgeladen und
gesagt: Meister Otfried, Ihr habt Euer Sach brav gemacht und von
meinen Aeckern das Wetter ordentlich weggebetet. Vergeßt mich nicht,
wenn's wiederum zu donnern kommt!

Und der Diaconus hatte ihm geantwortet: Ich denk, Ihr habt
mich gesehen, wie ich unter dem Kirchenthürlein stand, nach dem
Schlangenhof gewendet, und aus dem Weihbrunn drei Kreuze gegen
das Wetter gespritzt hab, und den Spruch von den heiligen drei Nä-
geln dazu, der hat Schauer und Hagel landabwärts gejagt.212) Euer
Roggen könnt' ein gut Brod geben, Klostermaier, wenn noch ein
Stümplein Gerstenkorn dazu gefügt wäre.

Da war der Klostermaier wieder heimgefahren, und gedachte just
ein Säcklein mit Gerste zu richten, als verdiente Zulage für seinen
Anwalt beim Himmel: aber schon wieder thürmte sich ein giftschwarz
Gewölk auf, und wie es tiefdunkel über dem Eichwald stand, kam
ein weißgrau Wölklein heraufgezüngelt, das hatte fünf Zacken, wie
Finger einer Hand, und schwoll an, und schoß Blitze, und war ein

Wittfrau hatte ihn dem heiligen Pirminius zum Heil ihrer Seele
vergabt. Jetzt ſaß ein Kloſtermaier drauf, ein wilder Mann mit
knorrigem Schädel und harten Gedanken drin; er hatte viel Knechte
und Mägde und Roß und Zugvieh und gedieh wohl, denn die kupfer-
braunen Schlangen, die in Stall und Hof niſteten, pflegte er recht-
ſchaffen und ließ die Milchſchüſſel in der Stallecke nie leer werden,
alſo daß ſie ganz zahm und fröhlich in dem Stroh herum ſpielten
und Niemanden ein Leides thaten. Die Schlangen ſind des Hofes
Segen, ſprach der Alte oftmals, das iſt bei uns Bauern anders als
an des Kaiſers Hof.

Seit zwei Tagen aber hatte der Kloſtermaier keine gute Stunde
mehr gehabt. Die ſchweren Gewitter ſchufen ihm Sorge für Frucht
und Feld. Als ihrer drei ſonder Schaden vorübergegangen waren,
ließ er anſpannen und einen Sack vormjährigen Roggen aufladen,
und fuhr hinüber zum Diacon am Singener Kirchlein. Der lachte
auf ſeinem Stockzahn wie des Kloſtermaiers Geſpann aus dem Walde
vorgefahren kam, er kannte ſeinen Kunden. Seine Pfründe war mager,
aber aus der Menſchen Thorheit fiel ihm immer noch ein hinlängliches
ab, daß er ſeine Waſſerſuppen ſchmelzen konnte.

Der Kloſtermaier hatte ſeinen Kornſack bei ihm abgeladen und
geſagt: Meiſter Otfried, Ihr habt Euer Sach brav gemacht und von
meinen Aeckern das Wetter ordentlich weggebetet. Vergeßt mich nicht,
wenn's wiederum zu donnern kommt!

Und der Diaconus hatte ihm geantwortet: Ich denk, Ihr habt
mich geſehen, wie ich unter dem Kirchenthürlein ſtand, nach dem
Schlangenhof gewendet, und aus dem Weihbrunn drei Kreuze gegen
das Wetter geſpritzt hab, und den Spruch von den heiligen drei Nä-
geln dazu, der hat Schauer und Hagel landabwärts gejagt.212) Euer
Roggen könnt' ein gut Brod geben, Kloſtermaier, wenn noch ein
Stümplein Gerſtenkorn dazu gefügt wäre.

Da war der Kloſtermaier wieder heimgefahren, und gedachte juſt
ein Säcklein mit Gerſte zu richten, als verdiente Zulage für ſeinen
Anwalt beim Himmel: aber ſchon wieder thürmte ſich ein giftſchwarz
Gewölk auf, und wie es tiefdunkel über dem Eichwald ſtand, kam
ein weißgrau Wölklein heraufgezüngelt, das hatte fünf Zacken, wie
Finger einer Hand, und ſchwoll an, und ſchoß Blitze, und war ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="249"/>
Wittfrau hatte ihn dem heiligen Pirminius zum Heil ihrer Seele<lb/>
vergabt. Jetzt &#x017F;aß ein Klo&#x017F;termaier drauf, ein wilder Mann mit<lb/>
knorrigem Schädel und harten Gedanken drin; er hatte viel Knechte<lb/>
und Mägde und Roß und Zugvieh und gedieh wohl, denn die kupfer-<lb/>
braunen Schlangen, die in Stall und Hof ni&#x017F;teten, pflegte er recht-<lb/>
&#x017F;chaffen und ließ die Milch&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;el in der Stallecke nie leer werden,<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ie ganz zahm und fröhlich in dem Stroh herum &#x017F;pielten<lb/>
und Niemanden ein Leides thaten. Die Schlangen &#x017F;ind des Hofes<lb/>
Segen, &#x017F;prach der Alte oftmals, das i&#x017F;t bei uns Bauern anders als<lb/>
an des Kai&#x017F;ers Hof.</p><lb/>
        <p>Seit zwei Tagen aber hatte der Klo&#x017F;termaier keine gute Stunde<lb/>
mehr gehabt. Die &#x017F;chweren Gewitter &#x017F;chufen ihm Sorge für Frucht<lb/>
und Feld. Als ihrer drei &#x017F;onder Schaden vorübergegangen waren,<lb/>
ließ er an&#x017F;pannen und einen Sack vormjährigen Roggen aufladen,<lb/>
und fuhr hinüber zum Diacon am Singener Kirchlein. Der lachte<lb/>
auf &#x017F;einem Stockzahn wie des Klo&#x017F;termaiers Ge&#x017F;pann aus dem Walde<lb/>
vorgefahren kam, er kannte &#x017F;einen Kunden. Seine Pfründe war mager,<lb/>
aber aus der Men&#x017F;chen Thorheit fiel ihm immer noch ein hinlängliches<lb/>
ab, daß er &#x017F;eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;uppen &#x017F;chmelzen konnte.</p><lb/>
        <p>Der Klo&#x017F;termaier hatte &#x017F;einen Korn&#x017F;ack bei ihm abgeladen und<lb/>
ge&#x017F;agt: Mei&#x017F;ter Otfried, Ihr habt Euer Sach brav gemacht und von<lb/>
meinen Aeckern das Wetter ordentlich weggebetet. Vergeßt mich nicht,<lb/>
wenn's wiederum zu donnern kommt!</p><lb/>
        <p>Und der Diaconus hatte ihm geantwortet: Ich denk, Ihr habt<lb/>
mich ge&#x017F;ehen, wie ich unter dem Kirchenthürlein &#x017F;tand, nach dem<lb/>
Schlangenhof gewendet, und aus dem Weihbrunn drei Kreuze gegen<lb/>
das Wetter ge&#x017F;pritzt hab, und den Spruch von den heiligen drei Nä-<lb/>
geln dazu, der hat Schauer und Hagel landabwärts gejagt.<note xml:id="ed212" next="#edt212" place="end" n="212)"/> Euer<lb/>
Roggen könnt' ein gut Brod geben, Klo&#x017F;termaier, wenn noch ein<lb/>
Stümplein Ger&#x017F;tenkorn dazu gefügt wäre.</p><lb/>
        <p>Da war der Klo&#x017F;termaier wieder heimgefahren, und gedachte ju&#x017F;t<lb/>
ein Säcklein mit Ger&#x017F;te zu richten, als verdiente Zulage für &#x017F;einen<lb/>
Anwalt beim Himmel: aber &#x017F;chon wieder thürmte &#x017F;ich ein gift&#x017F;chwarz<lb/>
Gewölk auf, und wie es tiefdunkel über dem Eichwald &#x017F;tand, kam<lb/>
ein weißgrau Wölklein heraufgezüngelt, das hatte fünf Zacken, wie<lb/>
Finger einer Hand, und &#x017F;chwoll an, und &#x017F;choß Blitze, und war ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0271] Wittfrau hatte ihn dem heiligen Pirminius zum Heil ihrer Seele vergabt. Jetzt ſaß ein Kloſtermaier drauf, ein wilder Mann mit knorrigem Schädel und harten Gedanken drin; er hatte viel Knechte und Mägde und Roß und Zugvieh und gedieh wohl, denn die kupfer- braunen Schlangen, die in Stall und Hof niſteten, pflegte er recht- ſchaffen und ließ die Milchſchüſſel in der Stallecke nie leer werden, alſo daß ſie ganz zahm und fröhlich in dem Stroh herum ſpielten und Niemanden ein Leides thaten. Die Schlangen ſind des Hofes Segen, ſprach der Alte oftmals, das iſt bei uns Bauern anders als an des Kaiſers Hof. Seit zwei Tagen aber hatte der Kloſtermaier keine gute Stunde mehr gehabt. Die ſchweren Gewitter ſchufen ihm Sorge für Frucht und Feld. Als ihrer drei ſonder Schaden vorübergegangen waren, ließ er anſpannen und einen Sack vormjährigen Roggen aufladen, und fuhr hinüber zum Diacon am Singener Kirchlein. Der lachte auf ſeinem Stockzahn wie des Kloſtermaiers Geſpann aus dem Walde vorgefahren kam, er kannte ſeinen Kunden. Seine Pfründe war mager, aber aus der Menſchen Thorheit fiel ihm immer noch ein hinlängliches ab, daß er ſeine Waſſerſuppen ſchmelzen konnte. Der Kloſtermaier hatte ſeinen Kornſack bei ihm abgeladen und geſagt: Meiſter Otfried, Ihr habt Euer Sach brav gemacht und von meinen Aeckern das Wetter ordentlich weggebetet. Vergeßt mich nicht, wenn's wiederum zu donnern kommt! Und der Diaconus hatte ihm geantwortet: Ich denk, Ihr habt mich geſehen, wie ich unter dem Kirchenthürlein ſtand, nach dem Schlangenhof gewendet, und aus dem Weihbrunn drei Kreuze gegen das Wetter geſpritzt hab, und den Spruch von den heiligen drei Nä- geln dazu, der hat Schauer und Hagel landabwärts gejagt. ²¹²⁾ Euer Roggen könnt' ein gut Brod geben, Kloſtermaier, wenn noch ein Stümplein Gerſtenkorn dazu gefügt wäre. Da war der Kloſtermaier wieder heimgefahren, und gedachte juſt ein Säcklein mit Gerſte zu richten, als verdiente Zulage für ſeinen Anwalt beim Himmel: aber ſchon wieder thürmte ſich ein giftſchwarz Gewölk auf, und wie es tiefdunkel über dem Eichwald ſtand, kam ein weißgrau Wölklein heraufgezüngelt, das hatte fünf Zacken, wie Finger einer Hand, und ſchwoll an, und ſchoß Blitze, und war ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/271
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/271>, abgerufen am 15.05.2024.