Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sonne stund über dem Kronberg und neigte sich zum Un-
tergang, und sprühte ein glühgolden Feuer an Himmel und schoß
lustig ihre Strahlen in den Nebel über dem Bodensee. Itzt riß die
weiße Umhüllung, in leiser ahnungsvoller Bläue lag der Untersee
vor Ekkehard's Blick; sein Auge schärfte sich am Glanz des Abends,
er sah einen verschwimmenden dunkeln Punkt, das war die Reichenau,
er sah einen Berg, kaum hob er sich am Himmelsgrund, aber er
kannte ihn -- es war der hohe Twiel.

Und der Kuhreigen tönte in's Heerdengeläut und wärmer und
wärmer färbte sich Alles auf der Alp, goldbraungrün leuchteten die
Matten, leiser Abglanz der Röthe warf sich auf die grauen Kalk-
steinwände des Kamor, da hub sich auch in Ekkehard's Seele ein
Leuchten und Glänzen, -- die Gedanken flogen hinüber in's ferne
Hegau und weiter, es war ihm als säße er wieder bei Frau Hadwig
auf dem Hohenstoffeln wie damals als sie des Hunnen Cappan Hoch-
zeit feierten, als käme Audifax mit Hadumoth aus der Hunnennoth
heimgeritten, als säh' er das Glück in Gestalt jener Zwei verkörpert,
und aus dem Schutt vergangener Zeit tauchte auf, was der sinnige
Conrad von Alzey ihm dereinst von Waltari und Hiltgunde erzählt,
mit Sang und Klang zog der Geist der Dichtung bei ihm ein, er
sprang auf und that einen Satz in die Luft, daß der Säntis seine
Freude an ihm haben mochte: im Bild der Dichtung soll das arme
Herz sich dessen freuen, was ihm das Leben nimmer bieten kann, an
Reckenkampf und Minnelohn, -- ich will das Lied vom Waltari von
Aquitanien singen! rief er der scheidenden Sonne zu und es war ihm
als stünde drüben in der Gemsenlucke zwischen Sigelsalp und Maar-
wies glanzumwallt der Freund seiner Jugend, der Meister Conrad,
und winke ihm mild lächelnd herüber und spreche: Thu's!

Und Ekkehard ging fröhlich an's Werk. Was bei uns geschieht,
muß recht geschehen oder gar nicht, sonst lachen uns die Berge aus
-- so hatte der Senn eines Tages zu ihm gesprochen und er hatte
beifällig dazu genickt. Der Handbub ward in's Thal geschickt, Eier
und Honig zu holen, da bat ihn Ekkehard für einen Tag bei seinem
Meister frei und gab ihm einen Brief nach Sanct Gallen an seinen
Neffen. Er schrieb ihn in damals üblicher dort wohlbekannter
Stabrunenschrift,269) damit ihn kein Unberufener lese. Darin aber stand:

22*

Die Sonne ſtund über dem Kronberg und neigte ſich zum Un-
tergang, und ſprühte ein glühgolden Feuer an Himmel und ſchoß
luſtig ihre Strahlen in den Nebel über dem Bodenſee. Itzt riß die
weiße Umhüllung, in leiſer ahnungsvoller Bläue lag der Unterſee
vor Ekkehard's Blick; ſein Auge ſchärfte ſich am Glanz des Abends,
er ſah einen verſchwimmenden dunkeln Punkt, das war die Reichenau,
er ſah einen Berg, kaum hob er ſich am Himmelsgrund, aber er
kannte ihn — es war der hohe Twiel.

Und der Kuhreigen tönte in's Heerdengeläut und wärmer und
wärmer färbte ſich Alles auf der Alp, goldbraungrün leuchteten die
Matten, leiſer Abglanz der Röthe warf ſich auf die grauen Kalk-
ſteinwände des Kamor, da hub ſich auch in Ekkehard's Seele ein
Leuchten und Glänzen, — die Gedanken flogen hinüber in's ferne
Hegau und weiter, es war ihm als ſäße er wieder bei Frau Hadwig
auf dem Hohenſtoffeln wie damals als ſie des Hunnen Cappan Hoch-
zeit feierten, als käme Audifax mit Hadumoth aus der Hunnennoth
heimgeritten, als ſäh' er das Glück in Geſtalt jener Zwei verkörpert,
und aus dem Schutt vergangener Zeit tauchte auf, was der ſinnige
Conrad von Alzey ihm dereinſt von Waltari und Hiltgunde erzählt,
mit Sang und Klang zog der Geiſt der Dichtung bei ihm ein, er
ſprang auf und that einen Satz in die Luft, daß der Säntis ſeine
Freude an ihm haben mochte: im Bild der Dichtung ſoll das arme
Herz ſich deſſen freuen, was ihm das Leben nimmer bieten kann, an
Reckenkampf und Minnelohn, — ich will das Lied vom Waltari von
Aquitanien ſingen! rief er der ſcheidenden Sonne zu und es war ihm
als ſtünde drüben in der Gemſenlucke zwiſchen Sigelsalp und Maar-
wies glanzumwallt der Freund ſeiner Jugend, der Meiſter Conrad,
und winke ihm mild lächelnd herüber und ſpreche: Thu's!

Und Ekkehard ging fröhlich an's Werk. Was bei uns geſchieht,
muß recht geſchehen oder gar nicht, ſonſt lachen uns die Berge aus
— ſo hatte der Senn eines Tages zu ihm geſprochen und er hatte
beifällig dazu genickt. Der Handbub ward in's Thal geſchickt, Eier
und Honig zu holen, da bat ihn Ekkehard für einen Tag bei ſeinem
Meiſter frei und gab ihm einen Brief nach Sanct Gallen an ſeinen
Neffen. Er ſchrieb ihn in damals üblicher dort wohlbekannter
Stabrunenſchrift,269) damit ihn kein Unberufener leſe. Darin aber ſtand:

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0361" n="339"/>
        <p>Die Sonne &#x017F;tund über dem Kronberg und neigte &#x017F;ich zum Un-<lb/>
tergang, und &#x017F;prühte ein glühgolden Feuer an Himmel und &#x017F;choß<lb/>
lu&#x017F;tig ihre Strahlen in den Nebel über dem Boden&#x017F;ee. Itzt riß die<lb/>
weiße Umhüllung, in lei&#x017F;er ahnungsvoller Bläue lag der Unter&#x017F;ee<lb/>
vor Ekkehard's Blick; &#x017F;ein Auge &#x017F;chärfte &#x017F;ich am Glanz des Abends,<lb/>
er &#x017F;ah einen ver&#x017F;chwimmenden dunkeln Punkt, das war die Reichenau,<lb/>
er &#x017F;ah einen Berg, kaum hob er &#x017F;ich am Himmelsgrund, aber er<lb/>
kannte ihn &#x2014; es war der hohe Twiel.</p><lb/>
        <p>Und der Kuhreigen tönte in's Heerdengeläut und wärmer und<lb/>
wärmer färbte &#x017F;ich Alles auf der Alp, goldbraungrün leuchteten die<lb/>
Matten, lei&#x017F;er Abglanz der Röthe warf &#x017F;ich auf die grauen Kalk-<lb/>
&#x017F;teinwände des Kamor, da hub &#x017F;ich auch in Ekkehard's Seele ein<lb/>
Leuchten und Glänzen, &#x2014; die Gedanken flogen hinüber in's ferne<lb/>
Hegau und weiter, es war ihm als &#x017F;äße er wieder bei Frau Hadwig<lb/>
auf dem Hohen&#x017F;toffeln wie damals als &#x017F;ie des Hunnen Cappan Hoch-<lb/>
zeit feierten, als käme Audifax mit Hadumoth aus der Hunnennoth<lb/>
heimgeritten, als &#x017F;äh' er das Glück in Ge&#x017F;talt jener Zwei verkörpert,<lb/>
und aus dem Schutt vergangener Zeit tauchte auf, was der &#x017F;innige<lb/>
Conrad von Alzey ihm derein&#x017F;t von Waltari und Hiltgunde erzählt,<lb/>
mit Sang und Klang zog der Gei&#x017F;t der Dichtung bei ihm ein, er<lb/>
&#x017F;prang auf und that einen Satz in die Luft, daß der Säntis &#x017F;eine<lb/>
Freude an ihm haben mochte: im Bild der Dichtung &#x017F;oll das arme<lb/>
Herz &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en freuen, was ihm das Leben nimmer bieten kann, an<lb/>
Reckenkampf und Minnelohn, &#x2014; ich will das Lied vom Waltari von<lb/>
Aquitanien &#x017F;ingen! rief er der &#x017F;cheidenden Sonne zu und es war ihm<lb/>
als &#x017F;tünde drüben in der Gem&#x017F;enlucke zwi&#x017F;chen Sigelsalp und Maar-<lb/>
wies glanzumwallt der Freund &#x017F;einer Jugend, der Mei&#x017F;ter Conrad,<lb/>
und winke ihm mild lächelnd herüber und &#x017F;preche: Thu's!</p><lb/>
        <p>Und Ekkehard ging fröhlich an's Werk. Was bei uns ge&#x017F;chieht,<lb/>
muß recht ge&#x017F;chehen oder gar nicht, &#x017F;on&#x017F;t lachen uns die Berge aus<lb/>
&#x2014; &#x017F;o hatte der Senn eines Tages zu ihm ge&#x017F;prochen und er hatte<lb/>
beifällig dazu genickt. Der Handbub ward in's Thal ge&#x017F;chickt, Eier<lb/>
und Honig zu holen, da bat ihn Ekkehard für einen Tag bei &#x017F;einem<lb/>
Mei&#x017F;ter frei und gab ihm einen Brief nach Sanct Gallen an &#x017F;einen<lb/>
Neffen. Er &#x017F;chrieb ihn in damals üblicher dort wohlbekannter<lb/>
Stabrunen&#x017F;chrift,<note xml:id="ed269" next="#edt269" place="end" n="269)"/> damit ihn kein Unberufener le&#x017F;e. Darin aber &#x017F;tand:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0361] Die Sonne ſtund über dem Kronberg und neigte ſich zum Un- tergang, und ſprühte ein glühgolden Feuer an Himmel und ſchoß luſtig ihre Strahlen in den Nebel über dem Bodenſee. Itzt riß die weiße Umhüllung, in leiſer ahnungsvoller Bläue lag der Unterſee vor Ekkehard's Blick; ſein Auge ſchärfte ſich am Glanz des Abends, er ſah einen verſchwimmenden dunkeln Punkt, das war die Reichenau, er ſah einen Berg, kaum hob er ſich am Himmelsgrund, aber er kannte ihn — es war der hohe Twiel. Und der Kuhreigen tönte in's Heerdengeläut und wärmer und wärmer färbte ſich Alles auf der Alp, goldbraungrün leuchteten die Matten, leiſer Abglanz der Röthe warf ſich auf die grauen Kalk- ſteinwände des Kamor, da hub ſich auch in Ekkehard's Seele ein Leuchten und Glänzen, — die Gedanken flogen hinüber in's ferne Hegau und weiter, es war ihm als ſäße er wieder bei Frau Hadwig auf dem Hohenſtoffeln wie damals als ſie des Hunnen Cappan Hoch- zeit feierten, als käme Audifax mit Hadumoth aus der Hunnennoth heimgeritten, als ſäh' er das Glück in Geſtalt jener Zwei verkörpert, und aus dem Schutt vergangener Zeit tauchte auf, was der ſinnige Conrad von Alzey ihm dereinſt von Waltari und Hiltgunde erzählt, mit Sang und Klang zog der Geiſt der Dichtung bei ihm ein, er ſprang auf und that einen Satz in die Luft, daß der Säntis ſeine Freude an ihm haben mochte: im Bild der Dichtung ſoll das arme Herz ſich deſſen freuen, was ihm das Leben nimmer bieten kann, an Reckenkampf und Minnelohn, — ich will das Lied vom Waltari von Aquitanien ſingen! rief er der ſcheidenden Sonne zu und es war ihm als ſtünde drüben in der Gemſenlucke zwiſchen Sigelsalp und Maar- wies glanzumwallt der Freund ſeiner Jugend, der Meiſter Conrad, und winke ihm mild lächelnd herüber und ſpreche: Thu's! Und Ekkehard ging fröhlich an's Werk. Was bei uns geſchieht, muß recht geſchehen oder gar nicht, ſonſt lachen uns die Berge aus — ſo hatte der Senn eines Tages zu ihm geſprochen und er hatte beifällig dazu genickt. Der Handbub ward in's Thal geſchickt, Eier und Honig zu holen, da bat ihn Ekkehard für einen Tag bei ſeinem Meiſter frei und gab ihm einen Brief nach Sanct Gallen an ſeinen Neffen. Er ſchrieb ihn in damals üblicher dort wohlbekannter Stabrunenſchrift, ²⁶⁹⁾ damit ihn kein Unberufener leſe. Darin aber ſtand: 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/361
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/361>, abgerufen am 15.05.2024.