Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
64) scolarum fratrum primis, statuit pueris illis et eorum perpetuo
posteris pro testamento singulis annis ludi sui tribus ab im-
perio statutis diebus in eisdem scolarum aedibus carnibus vesci
et de abbatis curte singulos tribus donari aescis cottidie et
potibus. Quod cum ipse quidem annuatim praesens solvi ju-
beret, postea ita solutum est usque ad Ungrorum, de quibus
loco suo dicturi sumus, invasiones. Ekkeh. IV. casus S.
Galli c. 1.
65) Fehler wider die Ordensregel zogen die Strafe der Geißelung
nach sich, der sich die Klostergeistlichen willig unterwarfen, wiewohl es
eine knechtische Züchtigung war, und ein Freier, mit dieser Strafe
belegt, nach den alten Volksrechten seine Freiheit verlor. Der Schul-
dige ward an eine Säule gebunden und nach Ausziehung der Ober-
kleider gegeißelt. Eine noch erhaltene Geißelkammer, ähnlich der hier
beschriebenen, findet sich im würtembergischen Kloster Maulbronn. In
den Klosterschulen bediente man sich der Ruthe. Daß die Bußwerk-
zeuge von denen, die darunter zu leiden hatten, in gutmüthigem
Humor mit eigenen Namen versehen wurden, beweist des Bischof
Salomo Wörterbuch, wo die anguilla (Schlange oder Aal) von der
scutica (Riemenpeitsche) unterschieden wird.
66) Tacitus German. cap. 8.
67) pectines eburnei ... In Kämmen trieb das Mittelalter Luxus.
Bekannt ist der silbergefaßte steinverzierte Kamm der Longobardenköni-
gin Theodelinde im Domschatz zu Monza, und der von Heinrich II. her-
rührende Elfenbeinkamm in Bamberg. Die Sitte, die gewöhnlichsten
und gleichgiltigsten Verrichtungen des täglichen Lebens mit einem Ge-
bet einzuleiten, veranlaßte, daß man auch für Schneiden und Kämmen
des Haupthaars, Zustutzen des Barts u. s. w. Gebetsformeln auf-
stellte. Die Handschrift 395 der sanctgall. Bibliothek enthält deren
eine Reihe, und da sich dieselbe mit einer benedictio ad omnia quae
volueris
schließt, darf man sich billig nicht mehr wundern, auch die
benedictio ad barbam comendam, ad capillos tondendos u. s. w.
vorzufinden.
64) ſcolarum fratrum primiſ, ſtatuit pueriſ illiſ et eorum perpetuo
poſteriſ pro teſtamento ſinguliſ anniſ ludi ſui tribuſ ab im-
perio ſtatutiſ diebuſ in eiſdem ſcolarum aedibuſ carnibuſ veſci
et de abbatiſ curte ſinguloſ tribuſ donari aeſciſ cottidie et
potibuſ. Quod cum ipſe quidem annuatim praeſenſ ſolvi ju-
beret, poſtea ita ſolutum eſt uſque ad Ungrorum, de quibuſ
loco ſuo dicturi ſumuſ, invaſioneſ. Ekkeh. IV. caſuſ S.
Galli c. 1.
65) Fehler wider die Ordensregel zogen die Strafe der Geißelung
nach ſich, der ſich die Kloſtergeiſtlichen willig unterwarfen, wiewohl es
eine knechtiſche Züchtigung war, und ein Freier, mit dieſer Strafe
belegt, nach den alten Volksrechten ſeine Freiheit verlor. Der Schul-
dige ward an eine Säule gebunden und nach Ausziehung der Ober-
kleider gegeißelt. Eine noch erhaltene Geißelkammer, ähnlich der hier
beſchriebenen, findet ſich im würtembergiſchen Kloſter Maulbronn. In
den Kloſterſchulen bediente man ſich der Ruthe. Daß die Bußwerk-
zeuge von denen, die darunter zu leiden hatten, in gutmüthigem
Humor mit eigenen Namen verſehen wurden, beweist des Biſchof
Salomo Wörterbuch, wo die anguilla (Schlange oder Aal) von der
scutica (Riemenpeitſche) unterſchieden wird.
66) Tacitus German. cap. 8.
67) pectines eburnei ... In Kämmen trieb das Mittelalter Luxus.
Bekannt iſt der ſilbergefaßte ſteinverzierte Kamm der Longobardenköni-
gin Theodelinde im Domſchatz zu Monza, und der von Heinrich II. her-
rührende Elfenbeinkamm in Bamberg. Die Sitte, die gewöhnlichſten
und gleichgiltigſten Verrichtungen des täglichen Lebens mit einem Ge-
bet einzuleiten, veranlaßte, daß man auch für Schneiden und Kämmen
des Haupthaars, Zuſtutzen des Barts u. ſ. w. Gebetsformeln auf-
ſtellte. Die Handſchrift 395 der ſanctgall. Bibliothek enthält deren
eine Reihe, und da ſich dieſelbe mit einer benedictio ad omnia quæ
volueris
ſchließt, darf man ſich billig nicht mehr wundern, auch die
benedictio ad barbam comendam, ad capillos tondendos u. ſ. w.
vorzufinden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt64" prev="#ed64" place="end" n="64)"> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0446" n="424"/>
&#x017F;colarum fratrum primi&#x017F;, &#x017F;tatuit pueri&#x017F; illi&#x017F; et eorum perpetuo<lb/>
po&#x017F;teri&#x017F; pro te&#x017F;tamento &#x017F;inguli&#x017F; anni&#x017F; ludi &#x017F;ui tribu&#x017F; ab im-<lb/>
perio &#x017F;tatuti&#x017F; diebu&#x017F; in ei&#x017F;dem &#x017F;colarum aedibu&#x017F; carnibu&#x017F; ve&#x017F;ci<lb/>
et de abbati&#x017F; curte &#x017F;ingulo&#x017F; tribu&#x017F; donari ae&#x017F;ci&#x017F; cottidie et<lb/>
potibu&#x017F;. Quod cum ip&#x017F;e quidem annuatim prae&#x017F;en&#x017F; &#x017F;olvi ju-<lb/>
beret, po&#x017F;tea ita &#x017F;olutum e&#x017F;t u&#x017F;que ad Ungrorum, de quibu&#x017F;<lb/>
loco &#x017F;uo dicturi &#x017F;umu&#x017F;, inva&#x017F;ione&#x017F;. Ekkeh. IV. ca&#x017F;u&#x017F; S.<lb/>
Galli c. 1.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt65" prev="#ed65" place="end" n="65)">Fehler wider die Ordensregel zogen die Strafe der Geißelung<lb/>
nach &#x017F;ich, der &#x017F;ich die Klo&#x017F;tergei&#x017F;tlichen willig unterwarfen, wiewohl es<lb/>
eine knechti&#x017F;che Züchtigung war, und ein Freier, mit die&#x017F;er Strafe<lb/>
belegt, nach den alten Volksrechten &#x017F;eine Freiheit verlor. Der Schul-<lb/>
dige ward an eine Säule gebunden und nach Ausziehung der Ober-<lb/>
kleider gegeißelt. Eine noch erhaltene Geißelkammer, ähnlich der hier<lb/>
be&#x017F;chriebenen, findet &#x017F;ich im würtembergi&#x017F;chen Klo&#x017F;ter Maulbronn. In<lb/>
den Klo&#x017F;ter&#x017F;chulen bediente man &#x017F;ich der Ruthe. Daß die Bußwerk-<lb/>
zeuge von denen, die darunter zu leiden hatten, in gutmüthigem<lb/>
Humor mit eigenen Namen ver&#x017F;ehen wurden, beweist des Bi&#x017F;chof<lb/>
Salomo Wörterbuch, wo die <hi rendition="#aq">anguilla</hi> (Schlange oder Aal) von der<lb/><hi rendition="#aq">scutica</hi> (Riemenpeit&#x017F;che) unter&#x017F;chieden wird.</note><lb/>
        <note xml:id="edt66" prev="#ed66" place="end" n="66)"> <hi rendition="#aq">Tacitus German. cap. 8.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt67" prev="#ed67" place="end" n="67)"><hi rendition="#aq">pectines eburnei ...</hi> In Kämmen trieb das Mittelalter Luxus.<lb/>
Bekannt i&#x017F;t der &#x017F;ilbergefaßte &#x017F;teinverzierte Kamm der Longobardenköni-<lb/>
gin Theodelinde im Dom&#x017F;chatz zu Monza, und der von Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> her-<lb/>
rührende Elfenbeinkamm in Bamberg. Die Sitte, die gewöhnlich&#x017F;ten<lb/>
und gleichgiltig&#x017F;ten Verrichtungen des täglichen Lebens mit einem Ge-<lb/>
bet einzuleiten, veranlaßte, daß man auch für Schneiden und Kämmen<lb/>
des Haupthaars, Zu&#x017F;tutzen des Barts u. &#x017F;. w. Gebetsformeln auf-<lb/>
&#x017F;tellte. Die Hand&#x017F;chrift 395 der &#x017F;anctgall. Bibliothek enthält deren<lb/>
eine Reihe, und da &#x017F;ich die&#x017F;elbe mit einer <hi rendition="#aq">benedictio ad omnia quæ<lb/>
volueris</hi> &#x017F;chließt, darf man &#x017F;ich billig nicht mehr wundern, auch die<lb/><hi rendition="#aq">benedictio ad barbam comendam, ad capillos tondendos</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
vorzufinden.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0446] ⁶⁴⁾ ſcolarum fratrum primiſ, ſtatuit pueriſ illiſ et eorum perpetuo poſteriſ pro teſtamento ſinguliſ anniſ ludi ſui tribuſ ab im- perio ſtatutiſ diebuſ in eiſdem ſcolarum aedibuſ carnibuſ veſci et de abbatiſ curte ſinguloſ tribuſ donari aeſciſ cottidie et potibuſ. Quod cum ipſe quidem annuatim praeſenſ ſolvi ju- beret, poſtea ita ſolutum eſt uſque ad Ungrorum, de quibuſ loco ſuo dicturi ſumuſ, invaſioneſ. Ekkeh. IV. caſuſ S. Galli c. 1. ⁶⁵⁾ Fehler wider die Ordensregel zogen die Strafe der Geißelung nach ſich, der ſich die Kloſtergeiſtlichen willig unterwarfen, wiewohl es eine knechtiſche Züchtigung war, und ein Freier, mit dieſer Strafe belegt, nach den alten Volksrechten ſeine Freiheit verlor. Der Schul- dige ward an eine Säule gebunden und nach Ausziehung der Ober- kleider gegeißelt. Eine noch erhaltene Geißelkammer, ähnlich der hier beſchriebenen, findet ſich im würtembergiſchen Kloſter Maulbronn. In den Kloſterſchulen bediente man ſich der Ruthe. Daß die Bußwerk- zeuge von denen, die darunter zu leiden hatten, in gutmüthigem Humor mit eigenen Namen verſehen wurden, beweist des Biſchof Salomo Wörterbuch, wo die anguilla (Schlange oder Aal) von der scutica (Riemenpeitſche) unterſchieden wird. ⁶⁶⁾ Tacitus German. cap. 8. ⁶⁷⁾ pectines eburnei ... In Kämmen trieb das Mittelalter Luxus. Bekannt iſt der ſilbergefaßte ſteinverzierte Kamm der Longobardenköni- gin Theodelinde im Domſchatz zu Monza, und der von Heinrich II. her- rührende Elfenbeinkamm in Bamberg. Die Sitte, die gewöhnlichſten und gleichgiltigſten Verrichtungen des täglichen Lebens mit einem Ge- bet einzuleiten, veranlaßte, daß man auch für Schneiden und Kämmen des Haupthaars, Zuſtutzen des Barts u. ſ. w. Gebetsformeln auf- ſtellte. Die Handſchrift 395 der ſanctgall. Bibliothek enthält deren eine Reihe, und da ſich dieſelbe mit einer benedictio ad omnia quæ volueris ſchließt, darf man ſich billig nicht mehr wundern, auch die benedictio ad barbam comendam, ad capillos tondendos u. ſ. w. vorzufinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/446
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/446>, abgerufen am 14.05.2024.