Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

tät beyder, als solche, durchbräche, so wäre da¬
mit ohne Zweifel die Möglichkeit einer absolu¬
ten Erkenntniß selbst innerhalb der Erscheinung
gegeben.

Wenn demnach, um von diesem Punct
aus weiter zu schließen, von der Identität der
Möglichkeit und Wirklichkeit rein als solcher im
Realen ein Reflex wäre, so könnte sie eben so
wenig als ein abstracter Begriff, wie als con¬
cretes Ding erscheinen: das erste nicht, weil
sie alsdann eine Möglichkeit wäre, der die
Wirklichkeit, das andere nicht, weil sie eine
Wirklichkeit wäre, der die Möglichkeit gegenü¬
ber stünde.

Da sie ferner als Identität rein im Rea¬
len erscheinen sollte, müßte sie sich als reines
Seyn, und in wie fern dem Seyn die Thä¬
tigkeit entgegengesetzt ist, als Negation aller
Thätigkeit erscheinen. Dasselbe ist nach dem
früher aufgestellten Grundsatz einzusehen: daß
jedes, was seinen Gegensatz in einem andern
hat, nur, wie fern es in sich absolut ist, zu¬
gleich wieder die Identität von sich selbst und

taͤt beyder, als ſolche, durchbraͤche, ſo waͤre da¬
mit ohne Zweifel die Moͤglichkeit einer abſolu¬
ten Erkenntniß ſelbſt innerhalb der Erſcheinung
gegeben.

Wenn demnach, um von dieſem Punct
aus weiter zu ſchließen, von der Identitaͤt der
Moͤglichkeit und Wirklichkeit rein als ſolcher im
Realen ein Reflex waͤre, ſo koͤnnte ſie eben ſo
wenig als ein abſtracter Begriff, wie als con¬
cretes Ding erſcheinen: das erſte nicht, weil
ſie alsdann eine Moͤglichkeit waͤre, der die
Wirklichkeit, das andere nicht, weil ſie eine
Wirklichkeit waͤre, der die Moͤglichkeit gegenuͤ¬
ber ſtuͤnde.

Da ſie ferner als Identitaͤt rein im Rea¬
len erſcheinen ſollte, muͤßte ſie ſich als reines
Seyn, und in wie fern dem Seyn die Thaͤ¬
tigkeit entgegengeſetzt iſt, als Negation aller
Thaͤtigkeit erſcheinen. Daſſelbe iſt nach dem
fruͤher aufgeſtellten Grundſatz einzuſehen: daß
jedes, was ſeinen Gegenſatz in einem andern
hat, nur, wie fern es in ſich abſolut iſt, zu¬
gleich wieder die Identitaͤt von ſich ſelbſt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="88"/>
ta&#x0364;t beyder, als &#x017F;olche, durchbra&#x0364;che, &#x017F;o wa&#x0364;re da¬<lb/>
mit ohne Zweifel die Mo&#x0364;glichkeit einer ab&#x017F;olu¬<lb/>
ten Erkenntniß &#x017F;elb&#x017F;t innerhalb der Er&#x017F;cheinung<lb/>
gegeben.</p><lb/>
        <p>Wenn demnach, um von die&#x017F;em Punct<lb/>
aus weiter zu &#x017F;chließen, von der Identita&#x0364;t der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit und Wirklichkeit rein als &#x017F;olcher im<lb/>
Realen ein Reflex wa&#x0364;re, &#x017F;o ko&#x0364;nnte &#x017F;ie eben &#x017F;o<lb/>
wenig als ein ab&#x017F;tracter Begriff, wie als con¬<lb/>
cretes Ding er&#x017F;cheinen: das er&#x017F;te nicht, weil<lb/>
&#x017F;ie alsdann eine Mo&#x0364;glichkeit wa&#x0364;re, der die<lb/>
Wirklichkeit, das andere nicht, weil &#x017F;ie eine<lb/>
Wirklichkeit wa&#x0364;re, der die Mo&#x0364;glichkeit gegenu&#x0364;¬<lb/>
ber &#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;ie ferner als Identita&#x0364;t rein im Rea¬<lb/>
len er&#x017F;cheinen &#x017F;ollte, mu&#x0364;ßte &#x017F;ie &#x017F;ich als reines<lb/><hi rendition="#g">Seyn</hi>, und in wie fern dem Seyn die Tha&#x0364;¬<lb/>
tigkeit entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, als Negation aller<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit er&#x017F;cheinen. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t nach dem<lb/>
fru&#x0364;her aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;atz einzu&#x017F;ehen: daß<lb/>
jedes, was &#x017F;einen Gegen&#x017F;atz in einem andern<lb/>
hat, nur, wie fern es in &#x017F;ich ab&#x017F;olut i&#x017F;t, zu¬<lb/>
gleich wieder die Identita&#x0364;t von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0097] taͤt beyder, als ſolche, durchbraͤche, ſo waͤre da¬ mit ohne Zweifel die Moͤglichkeit einer abſolu¬ ten Erkenntniß ſelbſt innerhalb der Erſcheinung gegeben. Wenn demnach, um von dieſem Punct aus weiter zu ſchließen, von der Identitaͤt der Moͤglichkeit und Wirklichkeit rein als ſolcher im Realen ein Reflex waͤre, ſo koͤnnte ſie eben ſo wenig als ein abſtracter Begriff, wie als con¬ cretes Ding erſcheinen: das erſte nicht, weil ſie alsdann eine Moͤglichkeit waͤre, der die Wirklichkeit, das andere nicht, weil ſie eine Wirklichkeit waͤre, der die Moͤglichkeit gegenuͤ¬ ber ſtuͤnde. Da ſie ferner als Identitaͤt rein im Rea¬ len erſcheinen ſollte, muͤßte ſie ſich als reines Seyn, und in wie fern dem Seyn die Thaͤ¬ tigkeit entgegengeſetzt iſt, als Negation aller Thaͤtigkeit erſcheinen. Daſſelbe iſt nach dem fruͤher aufgeſtellten Grundſatz einzuſehen: daß jedes, was ſeinen Gegenſatz in einem andern hat, nur, wie fern es in ſich abſolut iſt, zu¬ gleich wieder die Identitaͤt von ſich ſelbſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/97
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/97>, abgerufen am 28.04.2024.