Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Entgegengesetzten ist; denn das Reale
wird diesem zufolge als Identität von Möglich¬
keit und Wirklichkeit nur erscheinen können, in
wie fern es in sich selbst absolutes Seyn, alles
Entgegengesetzte daher von ihm negirt ist.

Ein solches reines Seyn mit Vernei¬
nung aller Thätigkeit ist nun ohne Zweifel der
Raum; aber eben derselbe ist auch weder ein
Abstractum, denn sonst müßten mehrere Räume
seyn, da der Raum in allen Räumen nur Ei¬
ner ist, noch ein Concretum, denn sonst müßte
ein abstracter Begriff von ihm seyn, dem er als
Besonderes nur unvollkommen angemessen wäre;
er ist aber ganz, was er ist, das Seyn erschöpft
in ihm den Begriff und er ist ebendeswegen
und nur, weil er absolut real ist, auch wieder
absolut ideal.

Zu Bestimmung der gleichen Identität,
so fern sie im Idealen erscheint, können wir
uns unmittelbar des Gegensatzes mit dem
Raum bedienen; denn da dieser als reines
Seyn mit Negation aller Thätigkeit erscheint,
so wird jene dagegen sich als reine Thätigkeit

ſeinem Entgegengeſetzten iſt; denn das Reale
wird dieſem zufolge als Identitaͤt von Moͤglich¬
keit und Wirklichkeit nur erſcheinen koͤnnen, in
wie fern es in ſich ſelbſt abſolutes Seyn, alles
Entgegengeſetzte daher von ihm negirt iſt.

Ein ſolches reines Seyn mit Vernei¬
nung aller Thaͤtigkeit iſt nun ohne Zweifel der
Raum; aber eben derſelbe iſt auch weder ein
Abſtractum, denn ſonſt muͤßten mehrere Raͤume
ſeyn, da der Raum in allen Raͤumen nur Ei¬
ner iſt, noch ein Concretum, denn ſonſt muͤßte
ein abſtracter Begriff von ihm ſeyn, dem er als
Beſonderes nur unvollkommen angemeſſen waͤre;
er iſt aber ganz, was er iſt, das Seyn erſchoͤpft
in ihm den Begriff und er iſt ebendeswegen
und nur, weil er abſolut real iſt, auch wieder
abſolut ideal.

Zu Beſtimmung der gleichen Identitaͤt,
ſo fern ſie im Idealen erſcheint, koͤnnen wir
uns unmittelbar des Gegenſatzes mit dem
Raum bedienen; denn da dieſer als reines
Seyn mit Negation aller Thaͤtigkeit erſcheint,
ſo wird jene dagegen ſich als reine Thaͤtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="89"/>
&#x017F;einem Entgegenge&#x017F;etzten i&#x017F;t; denn das Reale<lb/>
wird die&#x017F;em zufolge als Identita&#x0364;t von Mo&#x0364;glich¬<lb/>
keit und Wirklichkeit nur er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnen, in<lb/>
wie fern es in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;olutes Seyn, alles<lb/>
Entgegenge&#x017F;etzte daher von ihm negirt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olches reines <hi rendition="#g">Seyn</hi> mit Vernei¬<lb/>
nung aller Tha&#x0364;tigkeit i&#x017F;t nun ohne Zweifel der<lb/><hi rendition="#g">Raum</hi>; aber eben der&#x017F;elbe i&#x017F;t auch weder ein<lb/>
Ab&#x017F;tractum, denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;ßten mehrere Ra&#x0364;ume<lb/>
&#x017F;eyn, da der Raum in allen Ra&#x0364;umen nur Ei¬<lb/>
ner i&#x017F;t, noch ein Concretum, denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;ßte<lb/>
ein ab&#x017F;tracter Begriff von ihm &#x017F;eyn, dem er als<lb/>
Be&#x017F;onderes nur unvollkommen angeme&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re;<lb/>
er i&#x017F;t aber ganz, was er i&#x017F;t, das Seyn er&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
in ihm den Begriff und er i&#x017F;t ebendeswegen<lb/>
und nur, weil er ab&#x017F;olut real i&#x017F;t, auch wieder<lb/>
ab&#x017F;olut ideal.</p><lb/>
        <p>Zu Be&#x017F;timmung der gleichen Identita&#x0364;t,<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie im Idealen er&#x017F;cheint, ko&#x0364;nnen wir<lb/>
uns unmittelbar des Gegen&#x017F;atzes mit dem<lb/>
Raum bedienen; denn da die&#x017F;er als reines<lb/>
Seyn mit Negation aller Tha&#x0364;tigkeit er&#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o wird jene dagegen &#x017F;ich als reine Tha&#x0364;tigkeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0098] ſeinem Entgegengeſetzten iſt; denn das Reale wird dieſem zufolge als Identitaͤt von Moͤglich¬ keit und Wirklichkeit nur erſcheinen koͤnnen, in wie fern es in ſich ſelbſt abſolutes Seyn, alles Entgegengeſetzte daher von ihm negirt iſt. Ein ſolches reines Seyn mit Vernei¬ nung aller Thaͤtigkeit iſt nun ohne Zweifel der Raum; aber eben derſelbe iſt auch weder ein Abſtractum, denn ſonſt muͤßten mehrere Raͤume ſeyn, da der Raum in allen Raͤumen nur Ei¬ ner iſt, noch ein Concretum, denn ſonſt muͤßte ein abſtracter Begriff von ihm ſeyn, dem er als Beſonderes nur unvollkommen angemeſſen waͤre; er iſt aber ganz, was er iſt, das Seyn erſchoͤpft in ihm den Begriff und er iſt ebendeswegen und nur, weil er abſolut real iſt, auch wieder abſolut ideal. Zu Beſtimmung der gleichen Identitaͤt, ſo fern ſie im Idealen erſcheint, koͤnnen wir uns unmittelbar des Gegenſatzes mit dem Raum bedienen; denn da dieſer als reines Seyn mit Negation aller Thaͤtigkeit erſcheint, ſo wird jene dagegen ſich als reine Thaͤtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/98
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/98>, abgerufen am 28.04.2024.